Seite 1 von 2
Samentütchen
Verfasst: 7. Dez 2019, 17:25
von pearl
irgendwie sind mir meine Samentütchen aus meiner GdS Zeit beim Umzug verloren gegangen. Bevor ich nur wegen Samentütchen wieder in die GdS eintrete, habe ich mich jetzt auf die Suche gemacht. Und bin fündig geworden.
Samentütchen selber falten.
Dieses Jahr hatte ich mir vorgenommen mordsmäßig viele Samen zu ernten, bin aber nicht dazu gekommen. Ich nehme mir das für kommendes Jahr vor und habe schon ein paar Tütchen aus den Butterbrottüten aus Pergamentpapier zusammengebastelt. Eine Butterbrottüte gibt zwei Samentütchen.
Ich werde meine
Lunaria annua 'Chedglow' Samenernte so besser portionieren können.
falschen link korrigiert
Re: Samentütchen
Verfasst: 7. Dez 2019, 17:47
von Bufo
Ich nehme immer
solche Teebeutel zum Samen aufbewahren.
Re: Samentütchen
Verfasst: 7. Dez 2019, 18:03
von mavi
Bei mir kommen Pflanzensamen in billige, nicht verkleinerte Butterbrottüten. Soviel Luxus muss (hier) sein. :)
Re: Samentütchen
Verfasst: 7. Dez 2019, 18:17
von APO-Jörg
Da ich oft Cyclamensamen verarbeite bieten sich hier kleine Zipp-Beutel an. In denen kann ich die Samen, ohne sie umzufüllen, quellen. Dazu brauche ich dann nur ein Stück Küchenrolle getränkt in Wasser mit einem Tropfen Spülmittel in den Beutel zu stecken.
Die Teebeutel verwende ich für Samen die trocken weiter gegeben oder gelagert werden.
Re: Samentütchen
Verfasst: 7. Dez 2019, 18:35
von Schantalle
Bufo hat geschrieben: ↑7. Dez 2019, 17:47Ich nehme immer
solche Teebeutel zum Samen aufbewahren.
Diese Teebeutel nehme ich auch und weiß die große Fläche, die man in normaler Schriftgröße beschriften kann, sehr zu schätzen :)
@APO Warum mit Spülmittel?
Re: Samentütchen
Verfasst: 7. Dez 2019, 18:48
von AndreasR
Ich nehme auch immer diese Teebeutel, aber die selbstgebastelten aus pearls Beispiel sind ebenfalls nett, ein schönes Projekt für lange Winterabende. :)
Re: Samentütchen
Verfasst: 7. Dez 2019, 18:55
von Bufo
Ja, das ist was für Bastelfreunde. :D
Ich habe aber sowieso schon viel zu wenige und viel zu kurze Winterabende zum basteln. :-[
Re: Samentütchen
Verfasst: 7. Dez 2019, 19:07
von APO-Jörg
Schantalle hat geschrieben: ↑7. Dez 2019, 18:35Bufo hat geschrieben: ↑7. Dez 2019, 17:47Ich nehme immer
solche Teebeutel zum Samen aufbewahren.
Diese Teebeutel nehme ich auch und weiß die große Fläche, die man in normaler Schriftgröße beschriften kann, sehr zu schätzen :)
@APO Warum mit Spülmittel?
Schau mal hier.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,22306.msg791618.html#msg791618
Re: Samentütchen
Verfasst: 7. Dez 2019, 19:12
von Schantalle
Geschaut. Danke :)
Re: Samentütchen
Verfasst: 7. Dez 2019, 19:27
von oile
Wenn ich bei einem meiner Lieblingsläden vorbei komme, nehme ich mir
diese Tüten mit. Naja, ehrlich gesagt, schneie ich da öfter rein, auch wenn ich noch Tütchen zuhause habe.
Re: Samentütchen
Verfasst: 7. Dez 2019, 20:40
von Paw paw
Im Moment habe ich den Preis für meine Teefilter nicht im Kopf, meine aber unter 2 € für 100 Stück, beim Discounter oder im Drogeriemarkt. Die Teefilter habe ich sowieso für ihren gedachten Verwendungszweck im Haus.
In diesen Filtertüten lassen sich Samen wunderbar trocken, beschriftet und preiswert aufbewahren. Wenn es dann ans aussäen geht , können die Samen davor gleich in der Filtertüte ein Wasserbad zum Quellen nehmen.
Zum Teil mache ich noch ohne Topf und Erde weiter: Drücke nach dem Bad nur das überschüssige Wasser aus, gebe je nach Samenmenge das doppelte an Perlite, Vermiculite, Sand oder Moos hinzu, lege das feuchte Tütchen in ein verschließbares Glas oder 'ne Dose und bewahre es bis zur Keimung bei den benötigten Temperaturen auf.
So habe ich es z.B. mit den Phloxsamen in dem angehängten Foto gemacht. Die Samen von fast 20 Sorten erst trocken in den Teefiltern aufbewahrt. Dann die Filter 1 Tag in eine wassergefüllte Kanne gehängt, befestigt mit 'ner Wäscheklammer, Wasser ausgedrückt, Vermiculite dazu gegeben und dann alle Tüten in einer Plastikdose für ein paar Wochen im Kühlschrank bis zur Aussaat im März geparkt. Die Namen waren bis zum Schluss lesbar.
Re: Samentütchen
Verfasst: 7. Dez 2019, 20:44
von APO-Jörg
Paw paw
Eine sehr gute Idee. Das probiere ich auch mal bei Cyclamen
Re: Samentütchen
Verfasst: 7. Dez 2019, 20:49
von Schantalle
Paw hat geschrieben: ↑7. Dez 2019, 20:40Im Moment habe ich den Preis für meine Teefilter nicht im Kopf, meine aber unter 2 € für 100 Stück, beim Discounter oder im Drogeriemarkt. Die Teefilter habe ich sowieso für ihren gedachten Verwendungszweck im Haus.[/quote]
Für den normalen Verwendungszweck habe ich sie heute Vormittag gekauft. Bei Rossmann. 1€ für 80 Stck. (Größe S). Andere Größen entsprechend teurer ;)
[quote]Wenn es dann ans aussäen geht , können die Samen davor gleich in der Filtertüte ein Wasserbad zum Quellen nehmen.
[...]
Die Namen waren bis zum Schluss lesbar.
Welch ein super Tipp! :o :o 8)
Danke!
Re: Samentütchen
Verfasst: 7. Dez 2019, 20:53
von Paw paw
APO1 hat geschrieben: ↑7. Dez 2019, 20:44Paw paw
Eine sehr gute Idee. Das probiere ich auch mal bei Cyclamen
Cyclamensamen habe ich nicht getrocknet, sondern gleich feucht zum Keimen bei ca. 18-20° C gelagert. Für, wenn man so will, frische Sofortaussaatbedingungen nehme ich bei kleinen Saatmengen Zipoff-Beutel und für größere Mengen oder Samen Plastikdosen oder Schraubgläser mit den angepassten Anteilen an feuchtem Vermiculite.
Re: Samentütchen
Verfasst: 7. Dez 2019, 21:03
von APO-Jörg
Ich mache das so wie immer nur kommen die Teebeutel beschriftet für ca. 24 Std getränkt in einen größeren Zippbeutel.