Beständigkeit von Baumstützpfahl
Verfasst: 21. Dez 2019, 15:44
Guten Tag,
bei mir sind die Stützpfähle mittlerweile ein leidiges Thema und das angehängte Bild ein gefürchteter Blick. Der Pfahl wurde vor 2 oder 3 Jahren eingesetzt und ist direkt überhalb seiner Spitze abgefault. Der Pfahl war deswegen locker und konnte problemlos aus dem Erdreich gezogen werden. Bezogen wurde der Baumpfahl von einer Baumschule. Welches Holz das ist und ob es behandelt wurde weiß ich nicht.
Letztes Jahr ist ein Pfahl komplett umgekippt und hat den Baum mit nach unten gezogen. Da der Baum noch sehr jung war hat er sich runter biegen lassen und ist nicht abgebrochen, trotzdem ärgerlich.
Andere Stützpfähle sind jedoch auch noch nach über 5 Jahren sehr stabil im Boden verankert (auch von einer anderen Baumschule bezogen). Ob das auch an dem Boden liegt weiß ich nicht. Die Pfähle die sehr gut halten wurden in eine bestehende Wiese gesetzt. Der Pfahl auf dem Bild hier wurde in eine Ackerblumenmischung gesetzt. Wir haben schon Grassamen eingesät, aber leider mit wenig Erfolg bisher. Wenigstens ist es schön artenreich.
Worauf sollte man also achten wenn man dieses Problem vermeiden mag? Nur noch Kesseldruck imprägniertes Holz verwenden?
Kann man auch mit Lacken und Lasuren einen vernünftigen Schutz erzielen? Wir hätten nämlich auch genug Holz zu Hause rumliegen um diese als Stützpfähle zu verwenden, nur müsste man die wohl irgendwie behandeln. Holzschutzmittel mit Biozid? Ist sowas noch auf dem Markt?
bei mir sind die Stützpfähle mittlerweile ein leidiges Thema und das angehängte Bild ein gefürchteter Blick. Der Pfahl wurde vor 2 oder 3 Jahren eingesetzt und ist direkt überhalb seiner Spitze abgefault. Der Pfahl war deswegen locker und konnte problemlos aus dem Erdreich gezogen werden. Bezogen wurde der Baumpfahl von einer Baumschule. Welches Holz das ist und ob es behandelt wurde weiß ich nicht.
Letztes Jahr ist ein Pfahl komplett umgekippt und hat den Baum mit nach unten gezogen. Da der Baum noch sehr jung war hat er sich runter biegen lassen und ist nicht abgebrochen, trotzdem ärgerlich.
Andere Stützpfähle sind jedoch auch noch nach über 5 Jahren sehr stabil im Boden verankert (auch von einer anderen Baumschule bezogen). Ob das auch an dem Boden liegt weiß ich nicht. Die Pfähle die sehr gut halten wurden in eine bestehende Wiese gesetzt. Der Pfahl auf dem Bild hier wurde in eine Ackerblumenmischung gesetzt. Wir haben schon Grassamen eingesät, aber leider mit wenig Erfolg bisher. Wenigstens ist es schön artenreich.
Worauf sollte man also achten wenn man dieses Problem vermeiden mag? Nur noch Kesseldruck imprägniertes Holz verwenden?
Kann man auch mit Lacken und Lasuren einen vernünftigen Schutz erzielen? Wir hätten nämlich auch genug Holz zu Hause rumliegen um diese als Stützpfähle zu verwenden, nur müsste man die wohl irgendwie behandeln. Holzschutzmittel mit Biozid? Ist sowas noch auf dem Markt?