Seite 1 von 4
Frühling 2020: Frostschäden an Stauden - bitte berichtet eure Beobachtungen
Verfasst: 31. Mär 2020, 14:21
von Irm
Das Thema habe ich dem Brissel bei den Bäumen und Sträuchern geklaut. Mich würde aber wirklich interessieren, wie das bei Euch so aussieht nach dem dämlichen Frost.
Ich habe vieles zugedeckt und schaue erst morgen genauer ;)
Re: Frühling 2020: Frostschäden an Stauden - bitte berichtet eure Beobachtungen
Verfasst: 31. Mär 2020, 14:25
von Jule69
Ehrlich gesagt, hab ich heute nur bei den Großen und den Kübelteilen geschaut, staudenmäßig kann ich erst morgen was sagen. Dann soll ja angeblich auch der Frost vorbei sein.
Re: Frühling 2020: Frostschäden an Stauden - bitte berichtet eure Beobachtungen
Verfasst: 31. Mär 2020, 14:27
von Irm
Nach dem Frost letzte Woche waren die "Oktoberle" (Saxifraga cortusifolia) erfroren, die ich vergessen hatte, die treiben aber nach, hoffe ich.
Re: Frühling 2020: Frostschäden an Stauden - bitte berichtet eure Beobachtungen
Verfasst: 31. Mär 2020, 14:45
von oile
Im Zweitgarten sind fast alle Hepaticablüten erfroren und teilweise auch die neuen Blätter. Im Hausgarten sind die frischen Austriebe meiner Digitalis erfroren. Die Knospen der Iris bucharica sind verdächtig bleich. Eine bereits blühende Lunaria annua liegt schlapp auf dem Boden und die vor einem Monat frisch gepflanzten Cyclamen haben jetzt nur noch wenige bzw.keine Blätter mehr. Die Pflanzen aus gleicher Quelle, die ich Herbst pflanzte, stehen ganz propper da.
Re: Frühling 2020: Frostschäden an Stauden - bitte berichtet eure Beobachtungen
Verfasst: 31. Mär 2020, 14:57
von rocambole
einzelne Helleborusblütenstängel - die Blätter sehen ok aus
Anemonopsis - die wird aber auch überleben (die gerade neu gesetzte gefüllte steht glücklicherweise so geschützt, dass nichts passiert ist)
vereinzelt Paeonienaustrieb
das "Kleinzeugs" wie Heps sollte durch Galanthuslaub relativ geschützt sein, aber nicht vor den Schleimern natürlich
Re: Frühling 2020: Frostschäden an Stauden - bitte berichtet eure Beobachtungen
Verfasst: 31. Mär 2020, 15:00
von spider
Manche Taglilien sehen etwas blässlich aus.
Re: Frühling 2020: Frostschäden an Stauden - bitte berichtet eure Beobachtungen
Verfasst: 31. Mär 2020, 15:27
von micc
Die Blütenstände von Smyrnium olusatrum hängen fast bis auf dem Boden. Schade, ist zwar ein Wucherkraut, hat aber einen schönen Frühlingsaspekt im grüngelben Zitat zu den Blütenständen der Euphorbia characias - welche völlig unbeeindruckt sind.
:)
Michael
Re: Frühling 2020: Frostschäden an Stauden - bitte berichtet eure Beobachtungen
Verfasst: 31. Mär 2020, 15:33
von sonnenschein
Cardamine glanduligera - die Blüten sind alle okay, aber die Blätter sind zum großen Teil erfroren. Und wie schon 2012 und 2018 haben alle ausgetriebenen Geranium große Schäden. Besonders Geranium phaeum. Kaum mehr zu glauben, daß die mal den ganzen Garten übernehmen wollten.
Re: Frühling 2020: Frostschäden an Stauden - bitte berichtet eure Beobachtungen
Verfasst: 31. Mär 2020, 15:59
von Wühlmaus
Heute hatte ich einfach noch absolut keinen Bock raus zu gehen und zu schauen :-\ Es waren wieder knapp -8°C :-X
In den vergangenen Wochen, eigentlich den ganzen "Winter" über hatten wir immer wieder Phasen mit mehr oder weniger starken Nachtfrösten. So sind viele Stauden, auch Zwiebeln, glücklicherweise noch weit zurück. Und Witterungssensibelchen verkneife ich mir ganz tapfer.
Umso frustrierender ist es, dass selbst alteingesessene "Wildblumen" einen Schlag abbekommen haben. Das ist der Stand von gestern. Eine frostige Nacht kommt noch...
Buschwindröschen sind in der Knospe braun geworden.
Hepatica hat jegliche Farbe und Strahlkraft verloren.
Primula elatior hat viele Braunschattierungen.
Einige Hems haben gelbglasiges Laub.
Die meisten Paeonien sind noch bis morgen eingepackt oder abgedeckt.
Die Helleboren haben nun schon unzählige Male die Grätsche gemacht und in Kombination mit dem vermaledeiten Wind liegen nun doch einige Pflanzen irreversibel danieder.
Viele Narzissen auch.
Bei den Tulpen blüht erst Tulipa turkestanica....
Re: Frühling 2020: Frostschäden an Stauden - bitte berichtet eure Beobachtungen
Verfasst: 31. Mär 2020, 16:01
von micc
Apropos Tulpen: Tulipa sylvestris war göttinseidank schon fast verblüht. Die Stengel sind immer noch krumm und die Blütenblätter haben einen leichten Hau.
Re: Frühling 2020: Frostschäden an Stauden - bitte berichtet eure Beobachtungen
Verfasst: 31. Mär 2020, 16:07
von Jule69
Wühlmaus:
Es wird Dir nichts bringen, aber fühl Dich mal dolle geknuddelt!
Re: Frühling 2020: Frostschäden an Stauden - bitte berichtet eure Beobachtungen
Verfasst: 31. Mär 2020, 16:24
von cornishsnow
micc hat geschrieben: ↑31. Mär 2020, 16:01Apropos Tulpen: Tulipa sylvestris war göttinseidank schon fast verblüht. Die Stengel sind immer noch krumm und die Blütenblätter haben einen leichten Hau.
Echt? Die blüht doch gar nicht so früh... hier am Elbhang sind die riesigen Laubpolster schon lange da aber die Knospen noch nicht zu sehen, vor Mitte April ist das auch nicht der Fall.
Wühlmaus, das tut mir leid... vieles wird sich bestimmt wieder berappeln und nächstes Jahr wieder blühen. :-[
Re: Frühling 2020: Frostschäden an Stauden - bitte berichtet eure Beobachtungen
Verfasst: 31. Mär 2020, 16:25
von cornishsnow
Jule69 hat geschrieben: ↑31. Mär 2020, 16:07Wühlmaus:
Es wird Dir nichts bringen, aber fühl Dich mal dolle geknuddelt!
Auch von mir und alle anderen Frostgeschädigten auch... zumindest virtuell, richtig geht ja nicht mehr.
Re: Frühling 2020: Frostschäden an Stauden - bitte berichtet eure Beobachtungen
Verfasst: 31. Mär 2020, 16:40
von Wühlmaus
Danke ihr Zwei :D
Es geht ja Vielen so :-\ Aber es tut gut, mal abjammern zu können. Dem näheren und weiteren Umfeld fehlt es da etwas an Empathie :-\
Re: Frühling 2020: Frostschäden an Stauden - bitte berichtet eure Beobachtungen
Verfasst: 31. Mär 2020, 17:09
von ebbie
Ich hab' leider feststellen müssen, dass meine schöne Helleborus thibetanus die strengen Nachtfröste (-6°) in den letzten Tagen überhaupt nicht vertragen hat. Sämtliche Blätter sind total abgestorben. Ich schätze, dass sich diese Pflanze nicht wieder erholen wird. Ich wusste bisher nicht, dass sie so spätfrostgefährdet ist.
Ansonsten habe ich noch kaum Frostschäden entdeckt.