Seite 1 von 2

Lindera angustifolia: Blattaustrieb gelb

Verfasst: 19. Mai 2020, 06:48
von MarkusG
Hallo zusammen,

in meinem Sonnenbeet hatte ich diverse Lindera angustifolia gepflanzt. In diesem Jahr schlagen sie mit hellgelben Blättern aus. Auch wirken sie eher schütter. Sie haben also irgendeinen Mangel.

Unser Boden ist Lehmboden, darauf eine hohe Kompostschicht. Alle anderen Gehölze kommen damit super zurecht.

Ich habe leider keine Angaben gefunden, ob Lindera angustifolia vielleicht sauren Boden bevorzugt. Falls ja, was könnte ich tun, um ihr zu helfen? Ich habe an einen Hortensiendünger gedacht? Habt Ihr Rat?

Gruß
Markus

Re: Lindera angustifolia: Blattaustrieb gelb

Verfasst: 19. Mai 2020, 10:52
von goworo
Zitat von Missouri Botanical Garden: "Easily grown in average, consistently moist but well-drained soil in full sun to part shade. Prefers a well-drained sandy soil."

Re: Lindera angustifolia: Blattaustrieb gelb

Verfasst: 19. Mai 2020, 11:23
von Bristlecone
L. angustifolia verhält sich hier ähnlich, was die Gelbfärbung angeht. War im Jahr der Pflanzung ausgeprägter als jetzt im zweiten Jahr. Vielleicht liegts am zu schweren Boden.
Ich werde Volldünger geben.
Andere Lindera machen das hier nicht.

Re: Lindera angustifolia: Blattaustrieb gelb

Verfasst: 19. Mai 2020, 12:32
von MarkusG
goworo hat geschrieben: 19. Mai 2020, 10:52
Zitat von Missouri Botanical Garden: "Easily grown in average, consistently moist but well-drained soil in full sun to part shade. Prefers a well-drained sandy soil."


Danke, Goworo. Diese Angaben hatte ich auch entdeckt, andere sprechen wiederum davon, dass sie auch mit Lehmboden gut zurechtkommt.

Re: Lindera angustifolia: Blattaustrieb gelb

Verfasst: 19. Mai 2020, 12:34
von MarkusG
Bristlecone hat geschrieben: 19. Mai 2020, 11:23
L. angustifolia verhält sich hier ähnlich, was die Gelbfärbung angeht. War im Jahr der Pflanzung ausgeprägter als jetzt im zweiten Jahr. Vielleicht liegts am zu schweren Boden.
Ich werde Volldünger geben.
Andere Lindera machen das hier nicht.


Ah, Du kennst das Problem. Und gibst Volldünger. Dann werde ich das auch mal probieren.

Re: Lindera angustifolia: Blattaustrieb gelb

Verfasst: 19. Mai 2020, 12:38
von MarkusG
Ich habe das Problem mal fotografiert. Zunächst einmal eine Lindera mit gelbem Austrieb, die auch insgesamt nur spärlich belaubt ist.

Bild

Re: Lindera angustifolia: Blattaustrieb gelb

Verfasst: 19. Mai 2020, 12:41
von MarkusG
Bei dieser habe ich gesehen, dass sie von unten aus dem Boden mit neuen Trieben kommt, die etwas grüner sind. Jetzt ist mir dann beim Betrachten der Aufnahme aufgefallen, dass die Rinde geplatzt ist. Das verkompliziert jetzt natürlich die Sache: Warum platzt die Rinde? Können das Spätfrostschäden sein?

Bild

Re: Lindera angustifolia: Blattaustrieb gelb

Verfasst: 20. Mai 2020, 14:55
von Gartenplaner
Unter dem alten Namen, mit dem man mehr Suchergebnisse und Beschreibungen findet, hab ich in mehreren Seiten nur diesen einen Hinweis auf die Präferenz für sauren Boden gefunden:
"...Plant in well-drained moist acidic soil..."

Habt ihr denn Boden mit hohem PH?
Die dicke Kompostschicht müsste eigentlich auch eher leicht sauer sein....

Bodenansäuerung geht am einfachsten mit Schwefelpulver

Re: Lindera angustifolia: Blattaustrieb gelb

Verfasst: 20. Mai 2020, 15:02
von Bristlecone
Gartenplaner hat geschrieben: 20. Mai 2020, 14:55
Bodenansäuerung geht am einfachsten mit Schwefelpulver


Bitte erst den ganzen Thread lesen und dann entscheiden.

Re: Lindera angustifolia: Blattaustrieb gelb

Verfasst: 20. Mai 2020, 18:22
von Gartenplaner
;D

Re: Lindera angustifolia: Blattaustrieb gelb

Verfasst: 20. Mai 2020, 20:42
von MarkusG
Ich habe mich jetzt entschieden, zunächst noch gar nichts zu machen. Ich fand diverse Austriebe von unten, die besser aussehen. Möglicherweise brauchen die Linderas einfach etwas Zeit.

Re: Lindera angustifolia: Blattaustrieb gelb

Verfasst: 21. Mai 2020, 09:05
von Bristlecone
MarkusG hat geschrieben: 19. Mai 2020, 12:41
Jetzt ist mir dann beim Betrachten der Aufnahme aufgefallen, dass die Rinde geplatzt ist. Das verkompliziert jetzt natürlich die Sache: Warum platzt die Rinde? Können das Spätfrostschäden sein?

.
Ja. Das ist hier auch bei einigen Pflanzen passiert, wenn auch nicht bei Lindera. Das dürfte sich wieder verwachsen.

Re: Lindera angustifolia: Blattaustrieb gelb

Verfasst: 1. Mär 2023, 20:28
von Nox
Ich habe ja letzen Herbst eine Lindera angustifolia aufgespürt und gepflanzt.
Nach dem, was ich bisher so gelesen hatte, wächst sie zu einem grösseren Busch heran. Goworo's Link zu Missouri Botanical Garden redet auch von Höhen um die "8 feet", das wären 2,5m.
.
Heute bin ich auf diese Bilder aus Caerhay gestossen: https://thediary.caerhays.co.uk/january/8th-january/ (etwas runterscrollen).
Kommentar zum Bild: "one of the most vigorous and quick growing trees". Und: halbimmergrün, ohne erkennbare rote Herbstfärbung.
Nun bin ich schwer verunsichert. Was trifft denn nun zu, wenn die Lindera dermassen wächst, müsste sie an einen anderen Platz.

Re: Lindera angustifolia: Blattaustrieb gelb

Verfasst: 1. Mär 2023, 20:38
von Hausgeist
Ich habe Zweifel, dass die Bilder in dem Link Lindera angustifolia zeigen. Das spitz zulaufende Blatt, die längeren Blattstiele, die ganze Blattstellung...

Und die Rinde ist auch deutlich grau gefärbt, meine ich.

Re: Lindera angustifolia: Blattaustrieb gelb

Verfasst: 1. Mär 2023, 21:28
von Nox
Der Gedanke ist mir auch schon gekommen. Es gibt auch in der Literatur Verwirrung: Lindera glauca, Lindera salicifolia, Lindera glauca var. salicifolia
z.B. hier: https://www.nurserymag.com/article/lindera-angustifolia/ oder hier, ist L. angustifolia unter L. glauca aufgeführt:
https://treesandshrubsonline.org/search/search-results/?q=lindera
.
Hausgeist, wie sehen denn die Wurzeln bei Deinem vom Schnee umgedrückten Exemplar aus ? Sind sie gerissen oder hat der Boden nachgegeben ? Wurzeln sie tief oder eher flach ? Meinst Du, Lindera wird auch gerne vom Wind umgeworfen (habe da so einige neuralgische Punkte in meinem Gelände)?
.
Viele Gehölze in Caerhays sind wohl importiert worden oder sogar aus importierten Samen herangezogen worden, da ist die Bestimmung nicht immer einfach und korrekt.