Experten warnen vor unbestellten Pflanzensamen in der Post
Verfasst: 19. Aug 2020, 11:29
Mittwoch, 19. August 2020
Polizei vermutet Betrugsmasche
Experten warnen vor unbestellten Pflanzensamen in der Post
(Quelle)
Teilzitat aus dem Text:
Was immer es mit der unerbetenen Saatgutpost auf sich hat, wird sich hoffentlich bald herausstellen - und hoffentlich bevor es zu Schäden gekommen ist, weil irgend jemand die Samen in Unwissenheit ausgesät hat.
Polizei vermutet Betrugsmasche
Experten warnen vor unbestellten Pflanzensamen in der Post
(Quelle)
Teilzitat aus dem Text:
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Sieht harmlos aus, könnte aber massive Schäden verursachen: Weltweit finden Menschen derzeit Pflanzensamen aus China in ihren Briefkästen - die sie allerdings gar nicht bestellt haben.
....................
Das Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen (JKI) warnt vor unbestellt gelieferten Päckchen mit Pflanzensamen. Derzeit würden weltweit solche Lieferungen verschickt, teilte das Julius-Kühn-Institut mit. In Deutschland seien derartige Päckchen in Bayern und Hessen aufgetaucht.Die JKI-Experten warnen vor dem Aussäen der Samen.
....................
Am und im Saatgut könnten sich Krankheitserreger befinden, wie Pilze, Bakterien oder Viren, die in Europa als sogenannte Quarantäneschadorganismen eingestuft seien und deren Einschleppung unbedingt verhindert werden solle.[/quote]
Quarantäneschadorganismen (Quelle):hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00
Als Quarantäneschadorganismen gelten Organismen (z. B. Insekten, Milben, Nematoden, Phytoplasmen, Bakterien, Pilze, Viren und Viroide), die in einem Gebiet, in dem sie noch nicht auftreten oder nicht weit verbreitet sind, potentiell stark schädlich sein können. Sie unterliegen zudem amtlichen Überwachungs- und Bekämpfungsmaßnahmen. Sie bedrohen einzelne Pflanzenarten direkt oder stellen eine Gefahr für die biologische Vielfalt insgesamt dar.
Hier eine pdf des Bund deutscher Baumschulen:
In Baumschulen relevante Quarantäneschadorganismen
Ein Beispiel ist Xylella - Zitat:
[quote]Durch den weltweiten Handel und den Klimawandel wer
den neue
Pflanzenschädlinge verbracht, die sich ungehindert
ausbreiten und zu erheblichen
Ernteausfällen und Schäden an heimischen Pflanzen führen.
Jüngstes Beispiel ist Xylella: das erste Auftreten
von Xylella wurde im Jahr 2013 in
der Region Apulien gemeldet und hat dort innerhalb
weniger Jahre zahlreiche
Olivenbäume infiziert und mittlerweile die dortige
Agrarwirtschaft und das traditionelle
Landschaftsbild zerstört.
Was immer es mit der unerbetenen Saatgutpost auf sich hat, wird sich hoffentlich bald herausstellen - und hoffentlich bevor es zu Schäden gekommen ist, weil irgend jemand die Samen in Unwissenheit ausgesät hat.