Seite 1 von 3

Unkrautvlies

Verfasst: 13. Okt 2020, 20:37
von BlueOpal
Ich würde mir gerne noch einen Batzen Unkrautvlies kaufen, damit bis zum Frühjahr und teilweise Herbst 2021 eine Ecke überwiegend frei von Unkraut bleibt. Nach Möglichkeit würde ich es nach der Neupflanzung auch erstmal liegenlassen, damit nicht gleich das Unkraut Überhand nimmt.

Nun stehe ich vor dem Problem, dass ich öfter gelesen habe, dass sich unter Unkrautvlies Schimmel bildet. Auf manchen Seiten wird gemeint, dass es mit minderer Qualität zu tun hat, jedoch nahezu alle Vertreiber preisen ihr Produkt natürlich als sehr gut an, so dass es problematisch ist ein geeignetes zu finden. Ich habe vor einer Weile eines geholt, weiß jedoch nicht mehr wo und von welchem Hersteller, sowie wie es unter dem Vlies ausschaut. Es war um die 120 bis 150 g/qm. Gewisse Unkräuter hat es auch durchgelassen (roter Klee und manches Gras), was jedoch angeblich normal sein soll. Ein weiteres Problem ist, dass das Vlies auch gerne als 100% UV Beständig angepriesen wird, andererseits das aber nur mir einer zusätzlichen beschichtung von Sand, Kies oder Mulch ist. Wäre nun also die Frage, ob ich das anschließend auch auftragen muss.

Wie finde ich also ein geeignetes Vlies, unter dem sich kein Schimmel bildet? Es sollte schon um die 150g/qm haben.

Re: Unkrautvlies

Verfasst: 13. Okt 2020, 20:49
von MadJohn
Guck mal hier. Stichwort Folien.

Re: Unkrautvlies

Verfasst: 13. Okt 2020, 21:12
von Bauerngarten93
Also ich würde Unkrautvlies generell weglassen....

Re: Unkrautvlies

Verfasst: 13. Okt 2020, 21:35
von Februarmädchen
Bauerngarten93 hat geschrieben: 13. Okt 2020, 21:12
Also ich würde Unkrautvlies generell weglassen....


Ich auch.

Grade, wenn es ein ganzes Jahr lang liegen bleiben soll. :-\

Man kann doch was säen, was in der Zeit schön blüht. Buchweizen oder so.

Schon rein aus ästhetischen Erwägungen heraus. Was so ein Unkrautvlies mit dem Bodenleben macht, weiß nicht nicht, kann mir aber nicht vorstellen, dass es gut ist.

Re: Unkrautvlies

Verfasst: 13. Okt 2020, 21:46
von Starking007
Unkrautvlies ist der größte Mist, den ich ihn 58 Jahren Gartenbeschäftigung Hobby und Beruf erlebe.
Mulchpapier oder so Ja.

Die ersten GaLaBauer verdienen ihr Geld mit dem stückchenweisen Rausschneiden von Vlies!

Re: Unkrautvlies

Verfasst: 13. Okt 2020, 21:48
von Natternkopf
Sali Blueopal

Beobachtbare Erfahrungen mit Vlies im Quartier

Anscheinend gefällt dir Vlies in der Anwendung, wie die Suchergebnisse darlegen.
Frei nach pearl: Vlies ist eine Sauerei im Garten. Reste davon findet man noch nach Jahrzehnten.

Kauft dir mit dem Geld Pflanzen oder eine gute Garten Schere oder Treibstoff für den Rasenmäher oder ...
Jedoch deine Entscheidung.

Grüsse Natternkopf

Nachtrag: "Frei nach pearl" ergänzt, wie es in der Verlinkungen zum Vorschein kommt.


Re: Unkrautvlies

Verfasst: 13. Okt 2020, 22:14
von BlueOpal
@Natternkopf
Seltsam, ich habe extra die Suche verwendet. Mir wurde der Beitrag nicht mehr angezeigt.

Tatsächlich ist das Vlies erst an einer Stelle probeweise zum Einsatz gekommen. Ob es mir gefällt, eigentlich weniger, da ich gerne einen zugewachsenen Garten hätte und nicht das Problem dem Unkraut hinterherzujagen, solange nicht alles dicht bewachsen ist und das ist bei dem Grundstück echt nicht einfach. Ich würde einen vollständig bewachsenen Garten also vorziehen, das klappt aufgrund gewisser Umstände nicht so zeitig. Nur während ich im einen Beet Unkraut jäte, wächst es an 10 anderen Stellen wieder. Es soll im Grunde nur solange liegen bleiben, wie die Stauden größer geworden sind und mehr Erdfläche abdecken, wo Unkraut keinem kann. Pflanzen habe ich genug Natternkopf, es geht hier nur drum, dass es bis das Beet dicht ist, etwas weniger Unkraut kommt.

Ja, dass es unglücklich für das Bodenleben ist, ist die andere Sorge.


Re: Unkrautvlies

Verfasst: 13. Okt 2020, 22:24
von thuja thujon
Ist ja nicht nur für das Bodenleben ein Unglück. Warten bis die Stauden groß genug sind, da hat sich zwischenzeitlich schon genug Unkraut von den Löchern und Rändern vom Vlies wieder etabliert. Das bringt praktisch nicht das was die Werbung verspricht.

Gib etwas Sand auf die Fläche, halte sie mit RoundUp Unkrautfrei, dann musst du nicht hacken wofür du keine Zeit hast und die Wildbienen können im Boden ihre Nistgänge ungestört anlegen und der Nachwuchs schlüpfen.
Kein Mikroplastik und keine Rückstände im Boden, nur Wildbienen und Unkrautfrei.
Für ein auskömmliches Blütenangebot musst du allerdings auf Nachbarflächen sorgen.

Re: Unkrautvlies

Verfasst: 13. Okt 2020, 22:27
von BlueOpal
Round Up? Das macht doch gleich alles platt ???

Inwiefern hilft Sand auf der Fläche?

Wildbienen sind süß. An einem Südhang eines anderen Beetes um das es nicht geht, sind nur Gräser, Ginster und bisher kaum Stauden, aber man sieht immer wieder Wildbienen und Eingangslöcher.

In das Beet sollen diesen Herbst zumindest schonmal vier der Sträucher/Bäume, wie in der Warteschlange stehen. Denke nicht, dass die Round Up mögen.

Re: Unkrautvlies

Verfasst: 13. Okt 2020, 22:32
von AndreasR
RoundUp macht das Unkraut platt, und der Sand ist für die Wildbienen, die dort nisten können, wenn das Unkraut erst mal weg ist. ;)

Re: Unkrautvlies

Verfasst: 13. Okt 2020, 22:35
von BlueOpal
Ist das denn nicht schädlich für andere Insekten und Bodenbewohner wie Regenwürmer sowie für die Sträucher? Bei Insektiziden und ähnlichem bin ich vorsichtig. Lieber warte ich auf Marienkäfer, als Rosen zu spritzen :P

Re: Unkrautvlies

Verfasst: 13. Okt 2020, 22:41
von AndreasR
RoundUp ist ja kein Insektizid, sondern ein Herbizid, angeblich ungefährlich bei Bienen und Regenwürmern. Aber bitte jetzt keine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen, thuja thujon meinte lediglich, dass das Zeug definitiv wirkungsvoller ist als das von Dir angedachte Unkrautvlies.

Re: Unkrautvlies

Verfasst: 13. Okt 2020, 22:58
von Gartenplaner
Wenn noch Glyphosat drin ist.
Es gibt nämlich inzwischen fast nur noch RoundUp ohne.

Schimmel unter Vlies kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, da es luftdurchlässig ist.
Unter Folie schon.

Ein Vlies müsste sehr dichtgewebt/dunkel sein, da Licht auch unter Vlies Unkraut wachsen lässt (deshalb sollte man noch Mulch drauf tun)

Re: Unkrautvlies

Verfasst: 13. Okt 2020, 23:14
von thuja thujon
Ja, ich meinte schon das mit Glyphos.

Schimmel unter Vlies, könnte vorkommen, behindert ja auch die Durchlüftung, dann stimmt aber was grundsätzliches mit dem Boden nicht.
Hier ist meist das Problem, das das vorhandene Wurzelunkraut durch das Vlies durchwächst oder dessen Lücken, Samenunkräuter fliegen von oben an und wurzeln durch das Vlies.
Der Nutzen geht, wenn ich durch die Gartenanlage hier mit 100 Gärten plus und einigen davon mit Vlies oder LKW-Plane usw gehe, wirklich angehend gegen Null.
Ich kann nur raten es zu lassen.

Re: Unkrautvlies

Verfasst: 13. Okt 2020, 23:50
von Brezel
Anstelle von Unkrautvlies könnte man es auch mit eingeweichten Zeitungsbögen probieren, da müsste allerdings Rindenmulch o.ä. oben drauf. Solange nur anfliegende Unkräuter verhindert werden sollen, braucht die Zeitungsschicht sicher auch gar nicht so dick zu sein...