Seite 1 von 39

Wildbienen und Wespen 2021

Verfasst: 3. Jan 2021, 20:07
von Chica
Das Kuratorium "Wildbiene des Jahres" hat für 2021 Eucera nigrescens, die Mai-Langhornbiene gewählt. Als ich das las fiel mir prompt der Meister der Wildbienen mit seinem Buch "Wildbienen Die anderen Bienen" ein. Das Cover ziert ein Männchen genau dieser Art. Es handelt sich auch in diesem Jahr um ein interessantes Tier. Eucera nigrescens, hier im Steckbrief auf des Meisters Seite ist eine von 27 (ich hoffe, ich habe mich nicht verzählt) Wildbienenarten, die zur Fortpflanzung oligolektisch auf den Pollen von Fabaceae angewiesen sind, eine der wirklich wichtigen Pflanzengattungen für Wildbienen. Die Art kommt vor allem dort vor, wo Vicia sepium wächst, sie nistet in (schrägen) Bodenflächen. Für Brandenburg sind die Vorkommen unklar, eine Gefährdung ist anzunehmen, ungefährdete Vorkommen in BW, HE, RP und TH.

So und nun warten wir geduldig auf die ersten Jungs von Osmia cornuta

Bild

oder wer uns auch immer als erstes vor die Linse fliegt. Ich freu mich unbändig auf euch :D.

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Verfasst: 4. Jan 2021, 08:16
von Wurzelpit
Hier mal ein Link zur aktuellen Gesamtartenliste der Wildbienen des Saarlandes:

https://rote-liste-saarland.de/wp-content/uploads/2020/10/SL-235-CL-Wildbienen_PDF_Version-2020.pdf

Im Frühjahr werde ich Buch führen und schauen, welche der Bienen sich bei mir im Garten tummeln :)

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Verfasst: 9. Jan 2021, 18:22
von Tungdil
Heute fand ich endlich einmal Zeit für die Mauerbienen"ernte" dieses Winters.
Erst war ich etwas besorgt, da nur einer der beiden Nistblöcke recht gut belegt war, aber letztlich wurden es dann doch noch etwa 500 - 600 Kokons der roten und gehörnten Mauerbiene. Letztes Jahr waren es noch so 300 mehr.
Der nur gering frequentierte ( wohl für die Brummer nicht mehr so lecker riechende ) und einige Jahre alte Block wurde gegen einen neuen ausgetauscht und der Frühling kann kommen. :)

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Verfasst: 24. Jan 2021, 10:39
von Chica
Ich finde den Begriff "Ernte" in diesem Zusammenhang ziemlich entsetzlich, reduziert er doch diese Wildbienenarten ganz einfach nur auf ihren Nutzen für den Menschen. Ich weiß aber, dass diese Formulierung gängig ist. Wir sollten nicht den Fehler machen, nachdem die eine benutzte Bienenart, nämlich Apis mellifera, die Honigbiene nun durch die Schuld des Menschen mit ihren Krankheiten und Empfindlichkeiten in ihrem Nutzen eingeschränkt ist, uns die nächsten Arten einzuverleiben. Wir haben kein Recht dazu!

Eigentlich wollte ich aber meine Verblüffung darüber mit Euch teilen, wie voller Enthusiasmus der Meister der Wildbienen mitten im Winter ist. Er hat seine Website https://www.wildbienen.info/ komplett überarbeitet, viel Wissenswertes ergänzt, außerdem unzählige Fotos. Ich muss mich gerade neu orientieren, damit ich mich dort wieder heimisch fühle :D.

Lest hier:

"Neues

22. Januar 2021

Wie angekündigt habe ich weitere Inhalte auf dieses Portal gestellt: den ersten Teil der Darstellung der Gattungen mit charakteristischen Arten in Form von weiteren ausführlichen Steckbriefen. Heute sind es die Gattungen Hylaeus und Colletes mit Steckbriefen der Arten Hylaeus communis und Colletes daviesanus.

11. Januar 2021

In den letzten Wochen habe ich die gesamte Website überarbeitet. Struktur und Layout wurden hinsichtlich der Programmierung an neue Design-Techniken angepaßt. Das responsive Design wurde optimiert, d. h. alle Inhalte passen sich an jeden Bildschirm, ob Desktop Computer, Tablet oder Smartphone, an. Alle Texte wurden geprüft und aktualisiert. Manche Kapitel erhielten zusätzliche Seiten und viele Seiten zusätzliche Bilder. Über Rückmeldungen und Anregungen, welche weiteren Inhalte gewünscht sind, würde ich mich freuen. Selbstverständlich ist der jetzige Stand nicht der Endpunkt der Entwicklung. Bald werden weitere Inhalte folgen."

Natürlich habe ich ihm gleich meine Ideen mitgeteilt, ich halte diesen Internetauftritt für den besten deutschsprachigen zum Thema überhaupt und kann Euch das Lesen für die Zeit des Wartens auf die ersten Summtiere nur empfehlen.

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Verfasst: 24. Jan 2021, 10:56
von Natternkopf
Danke Chica

Gute Menüführung auf der Homepage.
Inhalte 1A. 👍

Habe ich gleich einer Kollegin weitergeleitet.

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Verfasst: 24. Jan 2021, 10:59
von Tungdil
Chica hat geschrieben: 24. Jan 2021, 10:39
Ich finde den Begriff "Ernte" in diesem Zusammenhang ziemlich entsetzlich, reduziert er doch diese Wildbienenarten ganz einfach nur auf ihren Nutzen für den Menschen. Ich weiß aber, dass diese Formulierung gängig ist.


Ich bin da grds. ganz Deiner Meinung, Chica. Deshalb setzte ich das Wort auch in "".
Aber ich kannte bishere auch kein anderes. Ich entnehme ich Kokons ja um den kleinen Bienchen zu helfen und die Gänge von Milben u.ä. zu reinigen und ihnen den bestmöglichen Start zu verschaffen.
Vielleicht nenne ich es in Zukunft das alljährliche "Start-ins-Leben-Programm". :)

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Verfasst: 24. Jan 2021, 11:05
von oile
Ich habe Dich sehr gut verstanden, Tungdil. #Lass die Kirche im Dorf.

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Verfasst: 24. Jan 2021, 11:48
von Jörg Rudolf
Ich habe im letzten Sommer mehrfach beobachtet, dass Buntspechte die Bienenhotels plündern.
Was kann man da machen? Buntspechte sind ja auch geschützte Tiere, die man nicht vertreiben will und darf.
Vielleicht müsste man an der Konstruktion was unternehmen. Hat da jemand eine Idee?

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Verfasst: 24. Jan 2021, 11:49
von oile
Du kannst ein Netz drüber ziehen oder Karnickeldraht in etwas Abstand.

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Verfasst: 24. Jan 2021, 12:09
von Chica
Wir haben hier den Thread "Nisthilfen für Wildbienen". Da gehört das ganze Thema eigentlich hin und Du findest auch jede Menge Ideen und Erfahrungen zum Thema Vogelschutz von Nisthilfen Jörg Rudolf ;).

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Verfasst: 24. Jan 2021, 13:22
von Tungdil
oile hat geschrieben: 24. Jan 2021, 11:05
Ich habe Dich sehr gut verstanden, Tungdil. #Lass die Kirche im Dorf.


:) 8) :-*

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Verfasst: 25. Jan 2021, 14:50
von Chica
Natternkopf hat geschrieben: 24. Jan 2021, 10:56
Danke Chica

Gute Menüführung auf der Homepage.
Inhalte 1A. 👍



Herr Dr. Westrich programmiert das alles ganz allein schrieb er mir gestern! Das ist unglaublich. Ich halte die website für unentbehrlich, sie ist bei jeder Frage mein Anlaufpunkt. Es gibt einfach zu viele Desinformationen zu dem Thema im Netz.

Zur "Wildbiene des Jahres" schreibt der von mir überaus geschätzte Bienenpapst hier, dass der deutsche Name Mai-Langhornbiene, den inzwischen jeder verwendet, ursprünglich aus seiner Feder stammt. Über Rückmeldungen zum Wissen auf seiner website freut sich der Meister der Wildbienen jederzeit sehr :D.

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Verfasst: 4. Feb 2021, 15:12
von Hero49
Vorhin hörte ich ein lautes Brummen und bin dem nachgegangen.
Eine blaue Holzbiene inspizierte die alten Stammabschnitte, die alle wie Schweizer Käse durchlöchert sind.
In den Christrosen und Winterlingen sind viele Bienen unterwegs.

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Verfasst: 19. Feb 2021, 12:39
von lerchenzorn
Das erste Osmia-Männchen saß gestern im Bad, an der Südseite, die sich viel zu schnell erwärmt. Das wird wohl noch nichts ... :-\

Re: Wildbienen und Wespen 2021

Verfasst: 19. Feb 2021, 19:11
von zwerggarten
armer, dummer drohn. :-\