Seite 1 von 4

Vinca minor

Verfasst: 26. Mär 2021, 14:37
von BlueOpal
Nachdem mir bei meiner Rosenbeibepflanzung so gut geholfen wurde, habe ich eine weitere Frage undzwar zu Vinca minor. Sie verbreitet sich mit der Zeit etwas, dezent soll sie das auch. Wie ich im Internet gelesen habe, neigt sie aber irgendwann dazu innen zu verkahlen, außer bei manchen Sorten.

Nun würde ich gerne an einem Streifen wieder Vinca in blau/lila setzen, keine panaschierten Blätter, allerdings eine Sorte, die nicht verkahlt. Leider habe ich keine gefunden, bei der das beisteht. Hat jemand von euch an dieser Stelle Erfahrung?

Re: Vinca minor

Verfasst: 26. Mär 2021, 14:45
von Felcofan
Ich hab ab und zu Vincaflächen gepflegt, mein Eindruck ist, dass man sie ab und an zurückschneiden kann, bei bedarf auch flächig, weil sie ganz schön dicke Polster Bilden können, und der Austrieb wär dann wieder belaubt, jetzt blühen sie ja (bald), direkt danach fand ich nen guten Zeitpunkt für Rückschnitt, das geht auch mit einer scharfen Hand-Heckenschere,

Meine Pfleglinge waren die einfache Art und mal Alba

Re: Vinca minor

Verfasst: 26. Mär 2021, 14:47
von Staudo
Die neueren Sorten wie 'Anna' und 'Marie' (beide in blau) sowie 'Elisa' (weiß) wachsen gleichmäßig dicht und weniger struppig.

Re: Vinca minor

Verfasst: 26. Mär 2021, 19:29
von BlueOpal
Staudo hat geschrieben: 26. Mär 2021, 14:47
Die neueren Sorten wie 'Anna' und 'Marie' (beide in blau) sowie 'Elisa' (weiß) wachsen gleichmäßig dicht und weniger struppig.

Ich schaue sie mir mal an, danke!

Re: Vinca minor

Verfasst: 26. Mär 2021, 21:16
von pearl
für mich taugt nur Bowles Blue. Kannst du von mir haben, wieviel brauchst du?

Re: Vinca minor

Verfasst: 26. Mär 2021, 21:18
von pearl
ich seh gerade, dass Gaißmayer sie auch anbietet, mit überzeugenden Argumenten. Kann ich in jedem Detail bestätigen. Vinca minor 'La Grave' ist dieselbe.

Re: Vinca minor

Verfasst: 26. Mär 2021, 21:25
von Starking007
Felcofan hat geschrieben: 26. Mär 2021, 14:45
Ich hab ab und zu Vincaflächen gepflegt, mein Eindruck ist, dass man sie ab und an zurückschneiden kann, bei bedarf auch flächig, weil sie ganz schön dicke Polster Bilden können, und der Austrieb wär dann wieder belaubt, jetzt blühen sie ja (bald), direkt danach fand ich nen guten Zeitpunkt für Rückschnitt, das geht auch mit einer scharfen Hand-Heckenschere, Meine Pfleglinge waren die einfache Art und mal Alba


Rasenmäher geht auch!

Ich hab nur die kleine weisse Vinca minor 'Gertrude Jekyll'
und große, geduldete, darunter "Hirsuta"

Re: Vinca minor

Verfasst: 15. Apr 2021, 22:36
von Nuriel_SGE
Ich wollte auch Vinca minor anpflanzen und zwar als Bodendecker zwischen meiner Kamelie, Hortensien und dem Rhododendronstamm. Im Gartenzentrum hat man mir aber davon abgeraten, da sie angeblich den saureren Boden der Rhododendronerde nicht gut verträgt und verkümmert.

Ich habe sonst immer überall gelesen, dass sie das eigentlich gut toleriert und bin daher jetzt verunsichert.

Was sind eure Erfahrungen? Kann man soe bedenkenlos in einem solchen Boden pflanzen?

Wenn nein, was könnt iht sonst schönes empfehlen als dichten Bodendecker, der auch selbst hübsch blüht?

Re: Vinca minor

Verfasst: 15. Apr 2021, 22:43
von pearl
wir haben hier sauren Lehmboden und Vinca minor wächst wie blöd. Wie schon geschrieben, die Sorte La Grave = Bowle's Blue ist die beste Blaue. Ich will die ja hier nicht anbieten wie Sauerbier, wer nicht will, der hat schon, aber ich habe wirklich viel davon. Wer die lieber kaufen möchte, bei Gaißmayer gibt es die.

Re: Vinca minor

Verfasst: 15. Apr 2021, 23:12
von Nuriel_SGE
Ja, die haben wir hier auch überall. Also sollte man auf die "Empfehlung" ruhig pfeifen?

Ich hab übrigens aktuell noch groben Rindenmulch und darunter bereits gut zersetzten Rindenmulch (Rindenhumus?) zwischen den großen Pflanzen. Wenn ich jetzt die Vincas setze, soll ich das alles entfernen und "Unkraut" manuell picken, bis sie sich ausbreitet? Oder nur groben entfernen? Oder beides lassen und sie schafft es trotzdem?

Disteln krieg ich hier sonst kaum im Zaun gehalten

Re: Vinca minor

Verfasst: 15. Apr 2021, 23:18
von pearl
na ja, man muss schon jäten und ich vermute, dass es keine Beschattung gibt. Wenn man Rhododendren hat, sollte man auch Bäume pflanzen. Sonst sieht das doof aus. Mit 3 Hainbuchen anfangen, das hilft.

Re: Vinca minor

Verfasst: 15. Apr 2021, 23:32
von Nuriel_SGE
pearl hat geschrieben: 15. Apr 2021, 23:18
na ja, man muss schon jäten und ich vermute, dass es keine Beschattung gibt. Wenn man Rhododendren hat, sollte man auch Bäume pflanzen. Sonst sieht das doof aus. Mit 3 Hainbuchen anfangen, das hilft.


Naja, es ist Nordseite und der ganze Vorgarten steht im Halbschatten des Gebäudes. Sollte reichen, oder? Ich sehe hier sehr viele Rhododendren, die stehen genauso ohne jede zusätzliche Beschattung. Die sehen prächtig aus. Außerdem habe ich da keinen Platz mehr für sowas. Leider habe ich nur einen typischen Vorstadt-Minivorgarten.

Dann wird gejätet, was das Zeug hält ;D

Re: Vinca minor

Verfasst: 15. Apr 2021, 23:34
von Gartenplaner
Vinca minor wachsen eigentlich meist zuviel, nicht zuwenig ;)

Re: Vinca minor

Verfasst: 16. Apr 2021, 08:59
von pearl
also Vorgarten mit Rhododendren. Hm. Warum nicht ein einziges kleines schmales Gehölz? Jedem Vorgarten sein Gehölz! Hainbuchen gibt es auch in schmal, die heißen Fastigiata. Oder eine Himalayabirke.

Re: Vinca minor

Verfasst: 16. Apr 2021, 09:14
von Nuriel_SGE


Zu spät: Frau sagt, was sie haben will. Mann guckt zu, ob er es umsetzen kann :P

Sieht irgendwann hoffentlich auch weniger nackig aus, wenn endlich die Stadt die Baustraße ersetzt und ich Randsteine, Zäunchen oder sonstige Dreidimensionalität einbringen kann.

Mit größeren Geholzen sind wir hier durch, jetzt kam aber der Wunsch nach grünem Bodendecker und dann werden ggf. noch individuell einzelne Stauden dazukommen