Seite 1 von 2
Wärmepumpenheizung - Pflanzen im kalten Ventilatorwind
Verfasst: 4. Jul 2021, 09:00
von neo
Guten Morgen
Mein "Patient`ist ein Faulbaum `Fine Line`. Er steht im kalten Wind des Heizungsventilators. Gepflanzt im zeitigen Frühling und längere Zeit alles gut fiel mir vor zwei, drei Wochen auf, dass sein Laub abstirbt. Nur ganz oben ist noch ein bisschen Grün. An der Stelle ist er die Pflanze, die der kalten Ventilatorluft am stärksten ausgesetzt ist. Ich hatte schon daran gedacht "dass", und gehofft dass er es verträgt.
Im Moment ist es einfach eine naheliegende Vermutung, dass ein Zusammenhang besteht.
Was dort ebenfalls im Wind steht an Pflanzen zeigt keine Symptome. Die anderen werden aber nicht so unmittelbar getroffen von der kalten Luft.
Gibt es andere Erfahrungen zu Pflanzen in kalter Ventilatorluft?
Solche Temperaturwechsel werden wahrscheinlich schon eher schlecht vertragen (jetzt im Sommer)?
Re: Wärmepumpenheizung - Pflanzen im kalten Ventilatorwind
Verfasst: 4. Jul 2021, 09:11
von lonicera 66
Ich vermute, daß die Blätter vertrocknen durch den permanenten, kalten Wind.
Re: Wärmepumpenheizung - Pflanzen im kalten Ventilatorwind
Verfasst: 4. Jul 2021, 09:14
von neo
Ja, das könnte gut sein. Kommt dazu, dass der `Fine Line`ja sehr feines Laub hat.
Re: Wärmepumpenheizung - Pflanzen im kalten Ventilatorwind
Verfasst: 4. Jul 2021, 09:49
von lonicera 66
Kann man nicht unter den Auslass des Ventialtors ein Blech/Brett im 45° Winkel nach oben befestigen?
Dann kann die kalte Luft nach oben entweichen und trifft nicht die Pflanze direkt.
Re: Wärmepumpenheizung - Pflanzen im kalten Ventilatorwind
Verfasst: 4. Jul 2021, 10:18
von HHTDF
Eine interessante Frage, die Neo hier stellt. Ich hatte Mal eine Luft-Luft-Waermepumpe, die ich allerdings in die TG-Auffahrt installierte, so dass die Abluft ungehindert entweichen konnte. Normalerweise möchte man den Ventilator aber etwas verstecken, wozu eine Bepflanzung sicher eine optisch attraktive Lösung wäre.
Wie wäre es denn mit Pflanzen, die normalerweise eher am Polarkreis wachsen? Kiefernarten, Birke etc. werden dort auch im Sommer nicht wärmeverwöhnt. Generell habe ich mit Nadelbäumen in windigen Lagen gute Erfahrungen gemacht.
Eine Wärmepumpe habe ich zum Glück nicht mehr, die Luft-Luft-Technologie hat mich nicht überzeugt.
Re: Wärmepumpenheizung - Pflanzen im kalten Ventilatorwind
Verfasst: 4. Jul 2021, 10:28
von neo
lonicera hat geschrieben: ↑4. Jul 2021, 09:49Kann man nicht unter den Auslass des Ventialtors ein Blech/Brett im 45° Winkel nach oben befestigen?
An sich ein guter Gedanke!
Aber lonicera, da steht oben drüber eine grosse Lonicera. Das Blech wäre dann sowas wie ein Auffangbecken für ihren "Dreck", den sie laufend produziert. ;)
Ich werde den Fine Line rausnehmen. Und dann halt flach pflanzen, unter der Luftstromlinie.
@HHTDF: Ich trau mich grade nicht mehr, was Höheres direkt in den Luftstrom rein zu pflanzen. Hätte an der Stelle gerne höher und schlank gehabt.
Aber ob das eine Säuleneibe verträgt? (Ist nur ein kleiner Platz, grosse Bäume können dort nicht hin.)
Re: Wärmepumpenheizung - Pflanzen im kalten Ventilatorwind
Verfasst: 4. Jul 2021, 10:44
von lonicera 66
Kalte Luft ist immer furztrocken. Ich befürchte, egal was da steht wird Trockenschäden bekommen.
Welchen Durchmesser hat denn der Auslaß? Kann man nicht eine Art Ofenrohr nach oben anbringen?
Re: Wärmepumpenheizung - Pflanzen im kalten Ventilatorwind
Verfasst: 4. Jul 2021, 11:40
von neo
lonicera hat geschrieben: ↑4. Jul 2021, 10:44Welchen Durchmesser hat denn der Auslaß? Kann man nicht eine Art Ofenrohr nach oben anbringen?
d ca. 60 cm
Ofenrohr geht für mich nicht, der Kasten allein ist ja schon genug „ schön“. ;)
Der Fine Line steht am dichtesten dran und eben höher, Abstand ca. 1,5 m. Zwar nicht direkt vor dem Venti, aber der fächert ja.
Was tiefer wächst und mit mehr Abstand hat keine Schäden.
Also…, wir passen uns an und ducken uns. ;)
Re: Wärmepumpenheizung - Pflanzen im kalten Ventilatorwind
Verfasst: 4. Jul 2021, 15:54
von Natternkopf
Salü neo
Wenn Luftumleitung, dann quer in Richtung wo Auto steht.
Anderenfalls sich damit arrangieren.
Die austretende Luft ist nicht nur kühler und wie lonciera erwähnt trockener an und für sich.
Dazu kommt, dass diese umgesetzte Luft durch das Kühlregister strömt, daran kondensiert Wasser.
Das heisst diese Luft ist zusätzlich noch entfeuchtet, sprich sehr, sehr trocken.
Also für nasse Wäsche, an einem Windelständer aufgehängt, ideal geeignet davor zu platzieren. ;)
Grüsse Natternkopf
Re: Wärmepumpenheizung - Pflanzen im kalten Ventilatorwind
Verfasst: 4. Jul 2021, 17:17
von Wühlmaus
Vielleicht eine etwas verrückte Idee und ich weiß nicht, wie das in den Garten und zum Umfeld passt. Aber ich würde mir überlegen, gegenüber des Ventilators auf der anderen Wegseite ein "Lochblech" aufzustellen.
Dadurch könnte der Luftstrom gebrochen und auch abgelenkt werden. Wenn man es aus etwas stärkerem Stahl macht/machen läßt, könnte es einen skulpturalen Charakter haben.
Re: Wärmepumpenheizung - Pflanzen im kalten Ventilatorwind
Verfasst: 4. Jul 2021, 17:40
von neo
Natternkopf hat geschrieben: ↑4. Jul 2021, 15:54Anderenfalls sich damit arrangieren.
Ich habe mich innerlich schon arrangiert. Äusserlich muss ich den "Fine Liner" nur noch rausnehmen. Es war halt ganz besonders schlau von mir, den gerade dort zu platzieren. ;)
Vor der jetzigen Bepflanzung waren andere, alteingesessene Pflanzen dort, die ventiatorluftgekühlt und -getrocknet wurden. Da war mir gar nichts Negatives aufgefallen. Aber nichts davon war so dicht und in die Höhe am Ventilator dran. Ich hätte mich daran orientieren sollen.
.
@Wühlmaus: Danke für die Idee, aber ich möchte dort nichts errichten. Früher war's dort im Sommer durch den einen Strauch sehr zu zum Parkplatz hin (was an sich ok war) und der Durchgang sehr schmal. Im Moment finde ich es nicht schlecht, dass es dort jetzt offener ist. Wenn ich dort was hinmache wird das wieder kleinteiliger, enger, und das möchte ich nicht.
Re: Wärmepumpenheizung - Pflanzen im kalten Ventilatorwind
Verfasst: 5. Jul 2021, 10:52
von lord waldemoor
ich habe vor 2 jahren einen solch faulbaum gepflanzt, der sieht auch so aus, ohne ventilatorwind
Re: Wärmepumpenheizung - Pflanzen im kalten Ventilatorwind
Verfasst: 5. Jul 2021, 10:55
von RosaRot
Ich habe auch einen, ein noch junges Exemplar, das braucht reichlich Wasser, dann sieht es gleich wieder besser aus, ansonsten sterben sehr schnell Blätter ab. Wahrscheinlich wird das mit der Zeit besser.
Re: Wärmepumpenheizung - Pflanzen im kalten Ventilatorwind
Verfasst: 5. Jul 2021, 11:12
von neo
Hm... ???
Hat hier jemand vielleicht einen älteren `Fine Line`?
Im grossen Garten steht `Asplenifolium`, der war ganz unkompliziert die letzten Jahre (Nordseite, die feuchte Seite des Gartens). Ich dachte, `Fine Line`wäre von der Handhabung so ähnlich.
Mit mehr Platz hätte ich nochmals `Asplenifolium`genommen.
Re: Wärmepumpenheizung - Pflanzen im kalten Ventilatorwind
Verfasst: 5. Jul 2021, 11:54
von Bufo
W hat geschrieben: ↑4. Jul 2021, 17:17...ich würde mir überlegen, gegenüber des Ventilators auf der anderen Wegseite ein "Lochblech" aufzustellen.
Dadurch könnte der Luftstrom gebrochen und auch abgelenkt werden.
Wenn man das Lochblech weiter denkt, dann käme eine geschickt platzierte Gartendeko bei raus. Die schützt obendrein die Pflanzung dahinter.
Je nach Geschmack,
so oder ganz was anderes. (aus Holz?)
Die Lüftungsschlitze nach oben ausrichten geht nicht, weil sonst Dreck und Regenwasser in die WP reinlaufen.