Seite 1 von 4
Neue Stützwand für Wohzimmerterrasse
Verfasst: 12. Okt 2021, 13:42
von riegelrot
Die Stützwand an unserer Wohnzimmerterrasse, ca. 25 qm, die 1 m höher als der Garten ist (die Terrasse), besteht aus Bangkirai- und Garapa-Bohlen. Diese sind inzwischen so angefault, dass die Wand nicht mehr standsicher ist. Inzwischen ist die Terrasse an der Wandseite bereits abgesackt, die Wand wird Richtung Garten gedrückt. Auch die Treppe aus Holzbohlen und Pflaster müsste neu gemacht werden.
Eine Lösung mit hohen L-Steinen kommt nicht in Betracht, da wir nicht mit einem Bagger durch die Garage in de Garten kommen. Interessant: unser Gartenbauunternehmen kann nur einen einzigen Vorschlag machen: Baufirma beauftragen, eine stabile Betonwand zu setzen und die dann mit Holz zu verkleiden. Treppe ebenfalls aus Beton gießen. Na ja.
Der Bangkirai Belag auf der Terrasse soll ersetzt werden durch Keramik/Beton Platten. Der alte Betonsteinenbelag soll bleiben, die neuen Platten in Split darauf gelegt werden.
Vielleicht hat jemand eine andere Idee für Stützwand und Treppe?

Hier die Treppe zur Terrasse. Der Bangkirai Belag, der auf den alten Betonsteinen war, ist bereits abgebaut.

Nachdem der Holzbelag entfernt war, waren die Schäden gut zu sehen

Bitter, das ganze Beet vor der Stützwand müsste für die Bauarbeiten geleert werden, einschl. der schönen Feige

Das Beet noch einmal
Re: Neue Stützwand für Wohzimmerterrasse
Verfasst: 12. Okt 2021, 14:10
von Quendula
Unsere Terrasse haben wir mit Betonschalungssteinen abgestützt.
Hier siehst Du die Steine und bei den Bildern auch den sinnvollen Aufbau einer Wand mit den Armierungseisen. Das geht alles ohne Bagger und schweres Gerät. Beton kann man in einer Tuppe anmischen, Material mit der Schub- bzw Sackkarre in den Garten transportieren. Vlt kann bei dieser Variante auch die Feige stehen bleiben ???. Du brauchst ja nur einen Graben fürs Fundament dahinter zu schachten.
Bei uns blieben die Betonteile nach außen hin sichtbar. Kann man noch verkleiden - muss man aber auch nicht.
Re: Neue Stützwand für Wohzimmerterrasse
Verfasst: 12. Okt 2021, 14:13
von Quendula
Oben drauf gab es gegossene Betonschwellen. Darauf dann der Unterbau für die Holzdielen. Rechts sieht man schon den Anfang meines stufigen Terrassenbeetes.
Re: Neue Stützwand für Wohzimmerterrasse
Verfasst: 12. Okt 2021, 15:03
von riegelrot
Diese sogen. DP Schalungssteine (von Delfing) hatte ich mir bereits angeschaut. Die gefallen mir sehr gut. Da gibt es welche in Farbe Muschelkalk, die genau zu den bereits gekauften Platten passen würden. Aber............ die Landschaftsgartenbau Firma weigert sich, aus Haftungsgründen eine Wand aus diesen Steinen aufzubauen. Sie haben damit schlechte Erfahrungen. Und unsere Terrasse mit den 2 x Betonplatten darauf, Tonnen Split etc. ist viel zu schwer. Ich habe inzwischen den Prospekt von Delfing erhalten, in dem ausdrücklich steht, dass bei bestimmten Höhen (bei uns sind es 2 m) es eine Statikberechnung für den Beton und die Armierung geben mus. Außerdem muß für das Fundament einen Graben von 80 cm Tiefe und mind, 40 cm Breite ausgeschachtet werden. Ohne Bagger geht das nicht. Darauf hat mich die LGB Firma ausdrücklich hingewiesen. Aber ich gebe nicht auf, ich werde bei dem Baustoffhändler, der diese Steine vertreibt nachfragen, ob sie mir eine Firma benennen kann. Das Problem ist wohl auch, dass Baufirmen an so einem elativ "kleinen" Auftrag (immerhin kommen da einige Tausend EURs zusammen) im Moment gar nicht interessiert sind. Und wenn, dann so oder so erst in frühestens 6 Monaten. Leider wohnen wir im Flutgebiet und die Behebeung der Schäden geht natürlich vor.
Die einfachste Lösung wäre, wieder neue Garapa- oder Bangkiraibohlen, Die würden uns überleben, denn so jung sind wir nicht mehr :( Aber dieses Material gibt es einfach z.Zt. nicht zu kaufen.
Quendula, was kommt denn für eine Brüstung auf der Mauer? Denn ohne darf wohl nicht, wurde mir gesagt. Denn das hatte ich auch in Betracht gezogen: die Mauer niederiger und darauf ein Geländer aus Edelstahl, wie bereits rechts von der Treppe vorhanden. Aber auch das geht angeblich nicht. Ich habe eher das Gefühl, die Firma hat Null Lust auf den Auftrag!!!
Re: Neue Stützwand für Wohzimmerterrasse
Verfasst: 12. Okt 2021, 15:26
von goworo
Ich hatte zur Hangabstützung ursprünglich imprägnierte Rundpalisaden, welche nach ca. 15 Jahren abgefault waren. Die habe ich dann durch eine Natursteinmauer aus lokal vorkommendem Sandstein ersetzt. Sieht m.E. gefälliger als eine Betonmauer aus.
siehe letztes Bild: http://www.wolmershaeuser.de/heimwerker.html
Re: Neue Stützwand für Wohzimmerterrasse
Verfasst: 12. Okt 2021, 15:26
von Roeschen1
Warum nicht deutsche Eiche, Eisenbahnschwellen nehmen?
https://eisenbahnschwellen.com/
Re: Neue Stützwand für Wohzimmerterrasse
Verfasst: 12. Okt 2021, 15:28
von goworo
Roeschen1 hat geschrieben: ↑12. Okt 2021, 15:26Warum nicht deutsche Eiche, Eisenbahnschwellen nehmen?
https://eisenbahnschwellen.com/
Kommt drauf an, wie lang es halten soll. ;)
Re: Neue Stützwand für Wohzimmerterrasse
Verfasst: 12. Okt 2021, 15:37
von Roeschen1
goworo hat geschrieben: ↑12. Okt 2021, 15:28Roeschen1 hat geschrieben: ↑12. Okt 2021, 15:26Warum nicht deutsche Eiche, Eisenbahnschwellen nehmen?
https://eisenbahnschwellen.com/
Kommt drauf an, wie lang es halten soll. ;)
wieviel Jahre halten die ?
Man könnte sie ölen.
Re: Neue Stützwand für Wohzimmerterrasse
Verfasst: 12. Okt 2021, 16:51
von Mottischa
Wenn man überlegt wie lange Eichenbalken im Fachwerkhaus halten, sollten die Schwellen schon ne Weile überleben, wenn man sie vernünftig ölt.
Re: Neue Stützwand für Wohzimmerterrasse
Verfasst: 12. Okt 2021, 17:05
von goworo
Roeschen1 hat geschrieben: ↑12. Okt 2021, 15:37wieviel Jahre halten die ?
Man könnte sie ölen.
Ölen bringt bei Erdverbau nicht viel. Eiche hält entweder unter Wasser und unter Luftausschluss (z.B. Mooreiche) oder an trockener Luft lange. Wechselnde Feuchtigkeit wie bei Erdverbau verkürzt die Lebensdauer erheblich. Länger als das von riegelrot verwendete Bangkirai wird Eiche sicher nicht halten.
Re: Neue Stützwand für Wohzimmerterrasse
Verfasst: 12. Okt 2021, 17:10
von Lilo
Mottischa hat geschrieben: ↑12. Okt 2021, 16:51Wenn man überlegt wie lange Eichenbalken im Fachwerkhaus halten, sollten die Schwellen schon ne Weile überleben, wenn man sie vernünftig ölt.
Eichenbalken halten ewig, wenn sie entweder völlig trocken oder völlig nass gehalten werden.
Bei Kontakt mit Luft, Wasser und Erde sind sie bereits im 2. Jahr verpilzt.
.
schön, dass wir einer Meinung sind @goworo.
.
Einen Graben, 80 tief und 40 breit, kann man auch ohne Bagger ausheben, wenn mann will. Ich habe mal eine Wurzelsperre zum Nachbargrundstück auf einer Länge von 12 Meter eingegraben. Die Wurzelsperre ist auch 80 cm breit, dementsprechend tief war der Graben.
.
Ich würde die Terrasse auf keinen Fall mit Holz abstützen.
Re: Neue Stützwand für Wohzimmerterrasse
Verfasst: 12. Okt 2021, 18:38
von RosaRot
riegelrot hat geschrieben: ↑12. Okt 2021, 15:03Quendula, was kommt denn für eine Brüstung auf der Mauer? Denn ohne darf wohl nicht, wurde mir gesagt. Denn das hatte ich auch in Betracht gezogen: die Mauer niederiger und darauf ein Geländer aus Edelstahl, wie bereits rechts von der Treppe vorhanden. Aber auch das geht angeblich nicht. Ich habe eher das Gefühl, die Firma hat Null Lust auf den Auftrag!!!
So klingt das...
Wir haben gerade jeden Menge Schalsteine verbauen lassen, (von unserer Haus-und Hoffirma für alle Arbeiten draußen) unter anderem auch um einen Hang abzustützen. Auch an anderer Stelle haben wir einen Steilhang mit Hilfe einer ca. 2 m hohen Mauer aus Schalsteinen stabilisiert, mit Fundament natürlich. Darauf kommen entweder
Abdeckplatten oder noch vorhandene Steinplatten. Es gibt Firmen, die so etwas ohne Murren genau so machen wie der Bauherr es wünscht.. ;)
Die Mauern bleiben so wie sie sind und werden nicht verkleidet.
Re: Neue Stützwand für Wohzimmerterrasse
Verfasst: 12. Okt 2021, 18:44
von foxy
Ja da hat goworo und Lilo schon recht, wenn bei Eichen auch noch das Splintholz (junge Jahresringe) dabei ist kann man zusehen wie es vermodert. Was natürlich noch dazu kommt, die Balken müssten wegen der Biegebelastung min. einen Meter eingegraben werden.
Re: Neue Stützwand für Wohzimmerterrasse
Verfasst: 12. Okt 2021, 20:08
von Natternkopf
@Quendula
So hat da mal bei euch ausgesehen.
Ist ja echt Schade, dass man diese Betonteile nicht mehr sieht. ;D
Bei nächsten mal bei euch werde ich genauer schauen, ist ja total verwachsen.
Du hast mir das sicher schon mal erklärt, aber weiss die Details nicht mehr.
Anhand der Eindrücke, die ich mir schon mehrmals genehmigen durfte im Dickicht, finde ich das eine gute Lösung für den Riegelrot Garten.
Grüsse Natternkopf
Re: Neue Stützwand für Wohzimmerterrasse
Verfasst: 12. Okt 2021, 20:10
von Gartenplaner
riegelrot hat geschrieben: ↑12. Okt 2021, 15:03... Ich habe inzwischen den Prospekt von Delfing erhalten, in dem ausdrücklich steht, dass bei bestimmten Höhen (bei uns sind es 2 m) es eine Statikberechnung für den Beton und die Armierung geben mus. Außerdem muß für das Fundament einen Graben von 80 cm Tiefe und mind, 40 cm Breite ausgeschachtet werden.
...
Das wäre die fachlich korrekte Vorgehensweise.
Das Fundament muss frostfrei gegründet sein.