Seite 1 von 8
Amselabwehr
Verfasst: 4. Apr 2022, 12:16
von Frau Hummel
Falls es nicht paßt oder schonmal wo diskutiert wurde bitte verschieben/mir mitteilen (hab auf die Schnelle mit der Suche nix gefunden).
Ausgangssituation: ich bin weit und breit anscheinend der einzige Dödel, der Gemüse/Blumen und Obst auf einer Dachterrasse (in der Großstadt) anbaut und nix spritzt.
Ich hab seit Jahren extrem nervige Amseln, aber seit letztem Sommer hat es sich gesteigert, nun ist es ein Pärchen.
Im Prinzip wird alles geschreddert was ich nicht mit Vogelnetzen schütze (auch meine Wildbienennistplätze werden zerstört). Teils werde wirklich teure und mit persönlich wichtige Pflanzen/Bäume/Büsche zerstört. Diese Mistviecher schaufeln Krater in die Töpfe und Tröge und hacken in die Wurzeln. Ich red nicht von ein paar Zentimetern, das sind teilweise bis zu 30cm tiefe Löcher. Abdeckungen mit Mulch, Ästen, Laub, STEINEN(!) helfen einen Scheiß. Vorgestern wurden meine frisch ausgesetzten Salatpflänzen zerstört. Gestern abend eine wunderschöne (relativ große) Chrysantheme im Blumentopf ausgegraben (Wurzeln angehackt) und bei meinen Heidelbeersträuchern fangen sie auch schon an. Die Bienennistplätze habe ich mit Holz, Karton und Vogelnetzen in ein Hochsicherheitstrakt verwandelt. Ich weiß nimmer weiter, ich bin absolut frustriert und mag nimmer und würde am liebsten alles wegschmeißen.
Dieses Viehzeug hat inzwischen (in zwei Jahren) einen Shaden avon ca. 250 Euro angerichtet (u.a. einen Pfirsichbaum, Dahlien, Johannisbeerstrauch etc...).
Und bitte, bitte keine Kommentare von: "die sind doch so lieb und singen so schön..."
Und ja es sind definitiv die Amseln, ich erwisch sie ja manchmal.
Re: Amselabwehr
Verfasst: 4. Apr 2022, 12:26
von Secret Garden
Tja, da kann ich nichts raten, aber ich kann es mir bildlich vorstellen.
.
In meinem Garten wenden ganze Scharen von Amseln, auf der Suche nach Regenwürmern und anderem Kleingetier, unaufhörlich den Boden um. Sie werfen mit Erde und Mulch und reißen dabei auch Pflanzen aus, oder legen Wurzeln frei. Nebenbei fressen sie sämtliches Obst.
.
Bei Dir tun sie das halt auf sehr kleinem Raum.
.
Eine Abwehrstrategie habe ich leider nicht. :-\
Re: Amselabwehr
Verfasst: 4. Apr 2022, 12:33
von Apfelbaeuerin
Ich kann's dir nachfühlen, Frau Hummel. Amseln können schlimmer als die Pest sein. Bei mir buddeln/hacken sie ständig die Hauswurzen raus.
Versuch's mal mit Windrädern oder Alufolienstreifen.
Re: Amselabwehr
Verfasst: 4. Apr 2022, 12:44
von pearl
frag mal Alva, die gärtnert über den Dächern von Wien. Es sieht nicht so aus als hätte sie ein Problem mit Amseln, vielleicht hat sie einen Trick?
.
Alva hat geschrieben: ↑29. Mär 2022, 17:33Wunderschön ist das, Pearl :D
.
U.a. Tulpe ‚Purissima‘ und Clematis armandii, Hyazinthe ‚Dark Dimension‘ und Anemone coronaria ‚Mr Fokker‘, ‚Hollandia‘ und ‚The bride‘

.

.

.

.

Re: Amselabwehr
Verfasst: 4. Apr 2022, 12:46
von Secret Garden
Apfelbaeuerin hat geschrieben: ↑4. Apr 2022, 12:33Versuch's mal mit Windrädern oder Alufolienstreifen.
Versuchen kann man das, meistens gewöhnen sie sich aber schnell an so etwas.
.Eine (nicht ganz ernst gemeinte) Alternative: Futter- und Badestellen einrichten und versuchen die Vögel zu zähmen. ;) So viele Amseln wird es in der Großstadt nicht geben.
Re: Amselabwehr
Verfasst: 4. Apr 2022, 12:54
von Quendula
Amseln sind Rowdys :-\. Hier auch, wenn es zu viele sind. Ein paar Einzelne stören nicht weiter. Da hält sich der Schaden in Grenzen. Aber je kleiner und weniger Fläche zum umwühlen für die schwarzen Vandalen (so wie bei Dir) umso auffälliger und zerstörerischer ihre Tätigkeit. Kann Deinen Frust und Ärger nachfühlen.
Ich lege gut verzweigte Zweige auf die schützenswerten Beete. Die Beetränder mit Zweiglein umstecken hilft auch ein bisschen.
Vlt findest Du hier ein paar praktikable Tipps: https://gartentipps.info/amselabwehr/
Re: Amselabwehr
Verfasst: 4. Apr 2022, 13:01
von Felcofan
das hört sich mühsam an
eine kurze Netzsuche gab sowas ähnliches
-Windräder
Raben aus Plastik
Austreiben Alustreifen
CDs aufhängen...
frische Luftballons, regelmäßig "nachfüllen" und irgendwo anbinden
Windspiel mit längeren Stoffstreifen...
wie wäre eine zweigleisige Strategie:
hast du bemerkt, ob sie auch etablierte Pflanzen ausräumen?
Vielleicht kannst du mit etwas Gebastel aus Voilerendraht oä stabile Schutzhauben errichten, die du schnell und einfach anbringen kannst und auch hochnehmen zwecks ernte etc
Vielleicht ruinieren sie ja eingewachsene Stauden nicht, bei Salat uä. hilft das vermutlich nicht.
Ich schätze, dass es kein "Wundermittel" gibt, das alles auf einen Schlag löst.
wäre es eine Möglichkeit, nette Nachbarn einzubinden, die mal zwischendrin tagsüber einen Kaffee auf deinem Balkon trinken können und durch Anwesenheit wirken?
falls du basteltechnisch bewandert bist, würden Scheuchen vermutlich besser wirken, wenn sie sich unregelmäßig bewegen, also mit eine Art Zufallsgenerator-Timer zwischengekoppelt.
also, alles, was sich dreht oder wippen kann oder so
Daumendrücken, wir hatten mal eine verkorkste Saison, wo eine Taube unbedingt in unserem einen Balkonkasten brüten wollte
Re: Amselabwehr
Verfasst: 4. Apr 2022, 13:17
von Kasbek
Einfangen, 100 Kilometer entfernt aussetzen und darauf hoffen, daß
– sie im Gegensatz zu Brieftauben und Störchen den Rückweg nicht finden und
– das freie Revier nicht umgehend neu besetzt wird.
Falls sich die Hoffnung nicht erfüllt: An Rabenattrappen und ähnliche Störversuche gewöhnen sich Amseln ähnlich schnell wie Stare. Letztgenannte haben sich hier allerdings als schreckhaft gegenüber bestimmten Geräuschen gezeigt, z.B. Fluglärm (selbst bei sehr leisen Flugzeuggeräuschen aus großer Entfernung fliegen sie sofort auf und bleiben geraume Zeit weg). Ich habe allerdings immer noch keine Versuche unternommen, ob man sie z.B. auch mit Bruckner-Sinfonien oder Thrash Metal vertreiben kann ;)
Re: Amselabwehr
Verfasst: 4. Apr 2022, 13:17
von Bristlecone
Last Christmas?
Oder der "Vogelfänger"?
Hier durchwühlen die Amseln im Frühjahr stets den Moorbeetkübel. Das kennen wohl alle, vielleicht kann Axel was dazu sagen.
Nach meiner Erfahrung helfen nur Netze und Draht.
Re: Amselabwehr
Verfasst: 4. Apr 2022, 13:18
von Alva
pearl hat geschrieben: ↑4. Apr 2022, 12:44frag mal Alva, die gärtnert über den Dächern von Wien. Es sieht nicht so aus als hätte sie ein Problem mit Amseln, vielleicht hat sie einen Trick?
Leider keinen Trick, ich hab auch ein Amselproblem, wenn auch vielleicht nicht so massiv wie bei Frau Hummel, weil es immer nur ein Amselpärchen im Hof gibt.
Sie wühlen herum, graben frisch gepflanzte Blumenzwiebeln und Iris aus und zerstören die Cyclamensämlinge. Ich grab halt alles wieder ein. :P
Re: Amselabwehr
Verfasst: 4. Apr 2022, 13:20
von lord waldemoor
es ist halt so dass sie es nicht umsonst tun, vmtl sind dickmaulrüssler und ähnliche larven dort im boden, bei hauswurzen auch mal die narzissenfliegen
bei töpfen mit wertvollen pflanzen stecke ich zweige rein, im beet bei kleinen zyklamensämlingen lege ich gitter drüber
Re: Amselabwehr
Verfasst: 4. Apr 2022, 13:23
von Apfelbaeuerin
Bristlecone hat geschrieben: ↑4. Apr 2022, 13:17Last Christmas?
Oder der "Vogelfänger"?
;D ;D ;D
Re: Amselabwehr
Verfasst: 4. Apr 2022, 13:31
von Krokosmian
Hier haben sie einstmals auch gelegentlich die Sempervivum-Töpfe nach Larven durchsucht. Und man hat sich halt immer wieder gedacht, dass sie irgendwie ein bisschen doof sind. Irgendwann ist der Bestand weggebrochen, einfach verschwunden. Und nicht wieder gekommen. Der Giebelplatz vom Nachbarhaus ist verwaist, da saß immer einer oben und hat früh morgens runtergesungen. Das fand ich schön (auch wenn man es hier nicht schreiben soll). Ich vermisse sie, die Amseln. Hilft freilich alles nix.
Re: Amselabwehr
Verfasst: 4. Apr 2022, 13:47
von Wurzelpit
Die lassen sich nicht vertreiben! Die hüpfen hinter mir her, wenn ich den Rasen mähe, verschimpfen mich, wenn ich ihnen zu nahe komme anstatt wegzufliegen und wenn sie Langeweile haben picken sie jeden Apfel an. Irgendwie mag ich sie 8)
Re: Amselabwehr
Verfasst: 4. Apr 2022, 13:48
von Bristlecone
Irgendwie mag ich sie
Gegrillt oder gekocht?