Seite 1 von 16

Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 21. Apr 2022, 11:35
von SequoiaXF
Unser Projekt sieht folgendermaßen aus. Auf mehr als 100qm werden erhöhte Beete angelegt auf der Basis von Natursteinen( Sandstein).

Da es sich um eine sehr boden feuchte Ecke in Norddeutschland handelt werden alle Beete und Fläche um circa 20cm erhöht und der humose Boden wird gegen Sandsteinschotter ausgetauscht bzw. damit vermischt.

Die Bepflanzung soll gerade von denen in der sogenannten Garigue und der Macchia vorkommenden Pflanzen geprägt sein.

Vorschläge für Stauden und Gehölze werden gerne entgegengenommen.Gerade seltene und ausgefallene Pflanzen werden geschätzt.

Für das Projekt müssen duzende Kubikmeter bewegt werden, deshalb wird es wohl 2 Jahre bis zur Fertigstellung brauchen.

Der Ort befindet sich im relativ regenreichen, aber milden (8a) Nordwestdeutschland.


Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 21. Apr 2022, 11:36
von SequoiaXF
,

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 21. Apr 2022, 11:53
von RosaRot
Solche Pflanzen müssen braten können. Es muss dafür nicht nur mild sein, sondern vor allem trocken und sonnig. Wie ist denn die jährliche Niederschlagssumme?

Ein passendes Klima bietet z.B. unsere Gegend hier (nordöstliches Harzvorland) im Regenschatten des Harzes mit den Südhängen der vorgelagerten Hügel (weswegen mein Garten voll ist mit solchen Pflanzen, andere wachsen nämlich gar nicht.). Mittlere Niederschlagssumme bei uns 438 mm pro Jahr.

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 21. Apr 2022, 12:09
von Kleopatra
Ist für den Winter ein Regenschutz über den Beeten vorgesehen?

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 21. Apr 2022, 12:18
von Felcofan
was kommt denn unter den 20cm Schotter/ Magerzeug für ein Boden? Eher lehmig oder sandig?

Insgesamt würde ich eher auf den Eindruck abzielen. Ich schätze, dass 20 cm schottriges nicht wirklich genug sind, die Trockenheit und Magerkeit zu bewirken, da gehen Spezialisten locker durch mit der Zeit.

Gegen Samenunkraut wird es schon etwas helfen.

Silberfarbig aber sonst "normal" ist die weidenblättrige Birne, Pyrus salicifolius, vielleicht kriegst du irgendwo die Art, sonst ist meist Pendüle pendula im Handel, die geht als optischer Olivenersatz.

"silberne" Halbsträucher sind zB einige Heiligenkräuter, Santolina,

Vollziehst , nö, Wollziest ist toll silbern, und wenn der UK-Rabatten aushält, dann vermutlich auf feuchten Schotter in N-Deutschland

Bartblume, Caryopteris, hat leicht silbernes Laub

vielleicht könntest du sogar einige Zwergweiden verwenden, die sonst eher in Höhenlagen vorkommen, da wäre das nasse Wetter von Vorteil 8)

https://www.baumschule-horstmann.de/silber-kriechweide-729_62865.html
bei Infoflora.ch hat die die Feuchtezahl 4: sehr feucht, bei Ebben.nl geht sie von trocken bis feucht.

ich würde den Gesamt-Klimaraum beachten, da du weit weg von Sonne und Hitze bist, solltest du eher auf den Eindruck abzielen mit Standort-flexiblen Arten statt botanische Raritäten für mediterrane Hitze zu verwenden. Der Standort setzt sich immer durch, so nach 2-3-4 Jahren


Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 21. Apr 2022, 12:23
von SequoiaXF
RosaRot hat geschrieben: 21. Apr 2022, 11:53
Solche Pflanzen müssen braten können. Es muss dafür nicht nur mild sein, sondern vor allem trocken und sonnig. Wie ist denn die jährliche Niederschlagssumme?

Ein passendes Klima bietet z.B. unsere Gegend hier (nordöstliches Harzvorland) im Regenschatten des Harzes mit den Südhängen der vorgelagerten Hügel (weswegen mein Garten voll ist mit solchen Pflanzen, andere wachsen nämlich gar nicht.). Mittlere Niederschlagssumme bei uns 438 mm pro Jahr.


Hier an der Nordsee muss man mit 750-800mm rechnen.
Die letzten Jahre haben gezeigt das Zistrosen, Wollmispel, Feigen, Paliurus...hier selbst in nicht so trockenen Boden sehr gut gedeihen.
Bei diesem Projekt ist des Boden Teilweise 30cm+ mit Sandstein Schotter angehoben.
Ich mache mir um Bodenfeuchtigkeit keine Gedanken.
Es wird bestimmt Pflanzen geben denen die Sonnenstunden nicht so sehr zusagen.

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 21. Apr 2022, 12:25
von Quendula
Felcofan hat geschrieben: 21. Apr 2022, 12:18
ich würde den Gesamt-Klimaraum beachten, da du weit weg von Sonne und Hitze bist, solltest du eher auf den Eindruck abzielen mit Standort-flexiblen Arten statt botanische Raritäten für mediterrane Hitze zu verwenden. Der Standort setzt sich immer durch, so nach 2-3-4 Jahren

Eben. Warum will man auf Gedeih und Verderb in einer regenreichen Gegend unbedingt Trockenkünstler ansiedeln wollen ????

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 21. Apr 2022, 12:26
von Felcofan
viele mediterrane oder alpine Spezialitäten leiden unter Winternässe, bis zum Absterben , da muss man halt schauen, ob die das vertragen. An Cistrose hatte ich gar nicht gedacht, aber bei so milden Wintern...

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 21. Apr 2022, 12:44
von Kasbek
Quendula hat geschrieben: 21. Apr 2022, 12:25
Felcofan hat geschrieben: 21. Apr 2022, 12:18
ich würde den Gesamt-Klimaraum beachten, da du weit weg von Sonne und Hitze bist, solltest du eher auf den Eindruck abzielen mit Standort-flexiblen Arten statt botanische Raritäten für mediterrane Hitze zu verwenden. Der Standort setzt sich immer durch, so nach 2-3-4 Jahren

Eben. Warum will man auf Gedeih und Verderb in einer regenreichen Gegend unbedingt Trockenkünstler ansiedeln wollen ????


Geeignete Pflanzen müßten sich in solchen mediterranen Gebieten finden lassen, wo es häufig Steigungsregen gibt. Also z.B. alles, was rings um den Ostrand des Schwarzen Meers in der kolchischen Zone wächst, von Iris lazica bis zu Rhododendron ponticum. Damit kannst Du Dir dann auch den ganzen Aufwand mit dem Hochbeetbau sparen und den Bodenaustausch auch. (Auch das südöstliche Adriaufer könnte einige Kandidaten bieten.)

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 21. Apr 2022, 12:53
von Bristlecone
Dazu einige Arten aus dem westmediterran-atlantischen Raum: z. B. Prunus lusitanica, Arbutus unedo, Ruscus aculeatus (und die anderen Ruscusarten aus demvon Kasbek genannten Raum).
100 Quadratmeter sind schnell voll.
.
Der "neue" BoGa der Kieler Uni hat damals, als er neu angelegt wurde, einen Kalkstenhügel bekommen, für (sub)mediterrane und alpine Pflanzen. Vielleicht sollte man dem mal einen Besuch abstatten.

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 21. Apr 2022, 13:43
von SequoiaXF
Quendula hat geschrieben: 21. Apr 2022, 12:25
Felcofan hat geschrieben: 21. Apr 2022, 12:18
ich würde den Gesamt-Klimaraum beachten, da du weit weg von Sonne und Hitze bist, solltest du eher auf den Eindruck abzielen mit Standort-flexiblen Arten statt botanische Raritäten für mediterrane Hitze zu verwenden. Der Standort setzt sich immer durch, so nach 2-3-4 Jahren

Eben. Warum will man auf Gedeih und Verderb in einer regenreichen Gegend unbedingt Trockenkünstler ansiedeln wollen ????
[/shadow]

Der Garten ist groß und ich liebe diese Landschaft :)

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 21. Apr 2022, 13:44
von Nox
Wo entsteht denn das Projekt, öffentlicher Raum oder Privatgarten ?
Wieviel Kraft und Zeit für Pflege darf es denn sein ?

Wenn viel Zeit für Pflege ist, dann kann man mit Stauden und Bodendeckern arbeiten, wenn wenig - dann besser mit Gehölzen oder Halbsträuchern.
Grosse Sträucher (Tschuldigung, Brissel) mit Vorsicht verwenden, ihre Wurzeln und ihr Schatten sind mit der Zeit kontraproduktiv und werden sonnenhungrige Pflanzen für Freiflächen unterdrücken.

Ich kenne mich ein bisschen mit Winterfeuchte aus (Bretagne), bei mir gehen:
Salbei, Sonnenröschen, Cistrosen, Lavendel, Rosmarin, Agapanthus, Gaura, Bartiris, Thymian, Sedum telephium (oder wie die jetzt heissen), Satureja, Nepeta, Linum, Origanum, Asphodeline -
vielleicht, wenn's kalkhaltig und ein wenig lehmig ist auch Nelken und eine naturnahe Form von Pfingstrose.


Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 21. Apr 2022, 14:17
von RosaRot
Medi, der leider nicht mehr schreibt, hatte ja bei sich (Mainzer Gegend) eine Garrigue angelegt und darüber geschrieben.

Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 21. Apr 2022, 16:52
von wallu
RosaRot hat geschrieben: 21. Apr 2022, 14:17
Medi, der leider nicht mehr schreibt, hatte ja bei sich [u](Mainzer Gegend)[/u] eine Garrigue angelegt ...


Fränkische Trockenplatte (bei Marktheidenfeld) ;).


Re: Projekt mediterrane Beete auf 100qm in Norddeutschland.

Verfasst: 4. Mai 2022, 00:08
von SequoiaXF
Danke für die ganzen Beiträge. Ich versuche mal ein bisschen den Beitrag mit Bildern zu füttern. :)

Euphorbia characias