Seite 1 von 1

Baumerziehung

Verfasst: 11. Jun 2022, 07:10
von Lilo
Ich habe leider hier kein solches Thema gefunden.

Mein Problem ist, dass ich auf meinem Gelände nur sehr junge Bäume Pflanzen kann.
Und diese bilden dann im Einzelstand oft erst mal eine Krone. Wenn ich aber Bäume haben möchte unter denen ich hindurchgehen kann muss ich eingreifen.
Das wirkt manchmal etwas brutal.
Hier am Beispiel dieser Albizia julibtissin. Ich habe sie im März 2019 gepflanzt.
Sie wächst relativ schnell, leider in die Breite.
.
Meine unprofessionelle Methode ist, dass ich im Frühjahr bei beginnendem Austrieb, den obersten Zweig senkrecht nach oben binde und alle anderen Zweige dann abschneide.
Inzwischen ist die unterste Verzweigung auf etwa 1,50m Höhe.
Da sich der Baum sehr stark in Richtung Tal neigt muss ich auch dagegen ansteuern.
Ich versuche den Druck auf den Baum zu verteilen, damit keine Druckstellen entstehen.
.
Leider habe ich gegenwärtig nur dieses eine Bild.
Ich werde ein aussagekräftigeres machen und dann austauschen.

Re: Baumerziehung

Verfasst: 11. Jun 2022, 07:14
von Lilo
Bei meinem Sassafrasbäumchen, 2018 gepflanzt, bietet sich das gleiche Problem. Es kommt jetzt richtig in Gang, wächst aber in die Breite. Die Verzweigung liegt etwa 30 cm über dem Boden.

Re: Baumerziehung

Verfasst: 11. Jun 2022, 07:18
von Lilo
Es ist kein Leittrieb zu sehen.
Nun überlege ich mit dem Sassafras genauso umzugehen wie mit der Albizia.
Einen Zweig hochbinden, die anderen abschneiden.
Darf ich das jetzt noch tun, oder soll ich bis zum beginnenden Austrieb im nächsten Frühjahr warten?

Re: Baumerziehung

Verfasst: 11. Jun 2022, 08:09
von Staudo
Ich gehe genauso vor wie Du. ;) Auch in Baumschulen ist das üblich. Deshalb erinnern manche Baumquartiere an Bambuswälder.

Re: Baumerziehung

Verfasst: 11. Jun 2022, 08:33
von Starking007
Lilo hat geschrieben: 11. Jun 2022, 07:10
Ich habe leider hier kein solches Thema gefunden.

Mein Problem ist, dass ich auf meinem Gelände nur sehr junge Bäume Pflanzen kann.
Und diese bilden dann im Einzelstand oft erst mal eine Krone. Wenn ich aber Bäume haben möchte unter denen ich hindurchgehen kann muss ich eingreifen.
Das wirkt manchmal etwas brutal.
Hier am Beispiel dieser Albizia julibtissin. Ich habe sie im März 2019 gepflanzt.
Sie wächst relativ schnell, leider in die Breite.
.
Meine unprofessionelle Methode ist, dass ich im Frühjahr bei beginnendem Austrieb, den obersten Zweig senkrecht nach oben binde und alle anderen Zweige dann abschneide.
Inzwischen ist die unterste Verzweigung auf etwa 1,50m Höhe.
Da sich der Baum sehr stark in Richtung Tal neigt muss ich auch dagegen ansteuern.
Ich versuche den Druck auf den Baum zu verteilen, damit keine Druckstellen entstehen.
.
Leider habe ich gegenwärtig nur dieses eine Bild.
Ich werde ein aussagekräftigeres machen und dann austauschen.


Der Haltestecken neigt sich auch in Richtung Tal...............

Re: Baumerziehung

Verfasst: 11. Jun 2022, 09:51
von Gartenplaner
Meine Erfahrung mit Minibäumchen ist eine ähnliche, Hochbinden ist sehr sinnvoll - allerdings würde ich inzwischen auch die tiefen Äste einige Jahre dran lassen, weil sie zum Substanzaufbau beitragen, also Stammhöhen- und Dickenwachstum.

Re: Baumerziehung

Verfasst: 12. Jun 2022, 22:09
von Lilo
Staudo hat geschrieben: 11. Jun 2022, 08:09
Ich gehe genauso vor wie Du. ;) Auch in Baumschulen ist das üblich. Deshalb erinnern manche Baumquartiere an Bambuswälder.
[/quote]
Dann bin ich froh, dass ich es nicht falsch gemacht habe.[quote author=Starking007 link=topic=70814.msg3884266#msg3884266 date=1654929197]
Der Haltestecken neigt sich auch in Richtung Tal...............

Du hast recht und ich habe verbessert.
In Ermangelung eines passenden Pfostens habe ich eine Dachlatte genommen und auch gleich den Leittrieb annähernd in die Senkrechte gebracht.


Re: Baumerziehung

Verfasst: 12. Jun 2022, 22:12
von Lilo
Gartenplaner hat geschrieben: 11. Jun 2022, 09:51
Meine Erfahrung mit Minibäumchen ist eine ähnliche, Hochbinden ist sehr sinnvoll - allerdings würde ich inzwischen auch die tiefen Äste einige Jahre dran lassen, weil sie zum Substanzaufbau beitragen, also Stammhöhen- und Dickenwachstum.

Habe ich heute beim Sassafras so gemacht: Einen der oberen Zweige zum Leittrieb erwählt, hochgebunden, andere Zweige gekürzt.