IBC Schwerkraft-Tropfbewässerung
Verfasst: 18. Aug 2022, 20:20
Hallo miteinander
Der Wüstensommer hat mir heuer einen derben Strich durch das Gemüse gemacht. Tomaten gehen gerade so, aber so gut wie alles andere hat massive (bis zu 100%) Ausfälle.
Da ich nicht dekadent und verschwenderisch sein will und daher nicht mit Trinkwasser bewässere, bleibt mir nur der IBC mit Regenwasser; und wenn der leer ist, dann bleibt das Beet eben trocken.
Ich habe ein etwa 80m² Eck mit Beeten; selbst bei vorsichtigen Gießen mit der Gießkanne hält der volle IBC dann nur eine gute Woche durch.
Für heuer ist es zu spät, aber ich könnte für nächstes Jahr einen weiteren IBC bekommen, welchen ich oberhalb des Beetes ein paar Meter entfernt aufstellen kann. Das Grundstück hat eine ganz minimale Schräglage, so daß zwischen Auslaufhahn und Beet dann 40-60cm Höhenunterschied sein würden. Strom gibt es dort keinen.
Da ich mit der Gießkanne einfach zu verschwenderisch giese, wollte ich mal fragen ob es ein System zur Tropfbewässerung gibt, was man an einen IBC anschließen kann. Rein kommt Regenwasser, also wird es wohl auch Schwebeteilchen und evtl Algen geben; allerdings kein Laub.
Wie sieht das eigentlich mit der Wiederverwendung von so einer Bewässerung aus? Im Spätherbst muß ich dann alle Schläuche abbauen (sonst kann ich ja nicht fräsen), und das Gemüse steht ja auch Jahr für Jahr woanders (Fruchtwechsel). Sprich ich muß im Frühjahr neu "beschlauchen". Oder, wenn etwas zum Abernten ist, den Teil vom Rest abklemmen.
Bleibt das dicht (dort wo es soll)? Ich will mir nichts kaufen was ich nach dem zweiten Jahr in den Müll schmeiße da es überall leckt, bzw nicht UV fest war.
Kann man auch Flächen damit bewässern? Also zB den Quadratmeter auf dem man Basilikum ausgestreut hat, oder geht das nur mit größeren Einzelpflanzen wie Tomaten oder Gurken?
Danke schonmal!
Der Wüstensommer hat mir heuer einen derben Strich durch das Gemüse gemacht. Tomaten gehen gerade so, aber so gut wie alles andere hat massive (bis zu 100%) Ausfälle.
Da ich nicht dekadent und verschwenderisch sein will und daher nicht mit Trinkwasser bewässere, bleibt mir nur der IBC mit Regenwasser; und wenn der leer ist, dann bleibt das Beet eben trocken.
Ich habe ein etwa 80m² Eck mit Beeten; selbst bei vorsichtigen Gießen mit der Gießkanne hält der volle IBC dann nur eine gute Woche durch.
Für heuer ist es zu spät, aber ich könnte für nächstes Jahr einen weiteren IBC bekommen, welchen ich oberhalb des Beetes ein paar Meter entfernt aufstellen kann. Das Grundstück hat eine ganz minimale Schräglage, so daß zwischen Auslaufhahn und Beet dann 40-60cm Höhenunterschied sein würden. Strom gibt es dort keinen.
Da ich mit der Gießkanne einfach zu verschwenderisch giese, wollte ich mal fragen ob es ein System zur Tropfbewässerung gibt, was man an einen IBC anschließen kann. Rein kommt Regenwasser, also wird es wohl auch Schwebeteilchen und evtl Algen geben; allerdings kein Laub.
Wie sieht das eigentlich mit der Wiederverwendung von so einer Bewässerung aus? Im Spätherbst muß ich dann alle Schläuche abbauen (sonst kann ich ja nicht fräsen), und das Gemüse steht ja auch Jahr für Jahr woanders (Fruchtwechsel). Sprich ich muß im Frühjahr neu "beschlauchen". Oder, wenn etwas zum Abernten ist, den Teil vom Rest abklemmen.
Bleibt das dicht (dort wo es soll)? Ich will mir nichts kaufen was ich nach dem zweiten Jahr in den Müll schmeiße da es überall leckt, bzw nicht UV fest war.
Kann man auch Flächen damit bewässern? Also zB den Quadratmeter auf dem man Basilikum ausgestreut hat, oder geht das nur mit größeren Einzelpflanzen wie Tomaten oder Gurken?
Danke schonmal!