News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
IBC Schwerkraft-Tropfbewässerung (Gelesen 6526 mal)
IBC Schwerkraft-Tropfbewässerung
Hallo miteinander
Der Wüstensommer hat mir heuer einen derben Strich durch das Gemüse gemacht. Tomaten gehen gerade so, aber so gut wie alles andere hat massive (bis zu 100%) Ausfälle.
Da ich nicht dekadent und verschwenderisch sein will und daher nicht mit Trinkwasser bewässere, bleibt mir nur der IBC mit Regenwasser; und wenn der leer ist, dann bleibt das Beet eben trocken.
Ich habe ein etwa 80m² Eck mit Beeten; selbst bei vorsichtigen Gießen mit der Gießkanne hält der volle IBC dann nur eine gute Woche durch.
Für heuer ist es zu spät, aber ich könnte für nächstes Jahr einen weiteren IBC bekommen, welchen ich oberhalb des Beetes ein paar Meter entfernt aufstellen kann. Das Grundstück hat eine ganz minimale Schräglage, so daß zwischen Auslaufhahn und Beet dann 40-60cm Höhenunterschied sein würden. Strom gibt es dort keinen.
Da ich mit der Gießkanne einfach zu verschwenderisch giese, wollte ich mal fragen ob es ein System zur Tropfbewässerung gibt, was man an einen IBC anschließen kann. Rein kommt Regenwasser, also wird es wohl auch Schwebeteilchen und evtl Algen geben; allerdings kein Laub.
Wie sieht das eigentlich mit der Wiederverwendung von so einer Bewässerung aus? Im Spätherbst muß ich dann alle Schläuche abbauen (sonst kann ich ja nicht fräsen), und das Gemüse steht ja auch Jahr für Jahr woanders (Fruchtwechsel). Sprich ich muß im Frühjahr neu "beschlauchen". Oder, wenn etwas zum Abernten ist, den Teil vom Rest abklemmen.
Bleibt das dicht (dort wo es soll)? Ich will mir nichts kaufen was ich nach dem zweiten Jahr in den Müll schmeiße da es überall leckt, bzw nicht UV fest war.
Kann man auch Flächen damit bewässern? Also zB den Quadratmeter auf dem man Basilikum ausgestreut hat, oder geht das nur mit größeren Einzelpflanzen wie Tomaten oder Gurken?
Danke schonmal!
Der Wüstensommer hat mir heuer einen derben Strich durch das Gemüse gemacht. Tomaten gehen gerade so, aber so gut wie alles andere hat massive (bis zu 100%) Ausfälle.
Da ich nicht dekadent und verschwenderisch sein will und daher nicht mit Trinkwasser bewässere, bleibt mir nur der IBC mit Regenwasser; und wenn der leer ist, dann bleibt das Beet eben trocken.
Ich habe ein etwa 80m² Eck mit Beeten; selbst bei vorsichtigen Gießen mit der Gießkanne hält der volle IBC dann nur eine gute Woche durch.
Für heuer ist es zu spät, aber ich könnte für nächstes Jahr einen weiteren IBC bekommen, welchen ich oberhalb des Beetes ein paar Meter entfernt aufstellen kann. Das Grundstück hat eine ganz minimale Schräglage, so daß zwischen Auslaufhahn und Beet dann 40-60cm Höhenunterschied sein würden. Strom gibt es dort keinen.
Da ich mit der Gießkanne einfach zu verschwenderisch giese, wollte ich mal fragen ob es ein System zur Tropfbewässerung gibt, was man an einen IBC anschließen kann. Rein kommt Regenwasser, also wird es wohl auch Schwebeteilchen und evtl Algen geben; allerdings kein Laub.
Wie sieht das eigentlich mit der Wiederverwendung von so einer Bewässerung aus? Im Spätherbst muß ich dann alle Schläuche abbauen (sonst kann ich ja nicht fräsen), und das Gemüse steht ja auch Jahr für Jahr woanders (Fruchtwechsel). Sprich ich muß im Frühjahr neu "beschlauchen". Oder, wenn etwas zum Abernten ist, den Teil vom Rest abklemmen.
Bleibt das dicht (dort wo es soll)? Ich will mir nichts kaufen was ich nach dem zweiten Jahr in den Müll schmeiße da es überall leckt, bzw nicht UV fest war.
Kann man auch Flächen damit bewässern? Also zB den Quadratmeter auf dem man Basilikum ausgestreut hat, oder geht das nur mit größeren Einzelpflanzen wie Tomaten oder Gurken?
Danke schonmal!
- mora
- Beiträge: 1512
- Registriert: 17. Apr 2022, 15:25
- Region: Südbaden
- Höhe über NHN: 170
- Bodenart: lehmig
Re: IBC Schwerkraft-Tropfbewässerung
ich probiere es mal, auch wenn ich keine Bewässerung habe.
Ich denke das geht nicht so einfach. Der Tank will auch befüllt werden. Mein Nachbar macht das auch mit Tröpfchenbewässerung, er nimmt dazu eine Benzin-Pumpe. Er fährt dann trotz Tröpfchenbewässerung mehrmals die Woche mit seinem 600L Tank zur Quelle (gibt gleich 3 von der Sorte und es waren mal 5!!! - aber nur einer mit Tröpfchenbew... ::) )
Wenn du Tröpfchen bewässerst, brauchst du auch ein Filter sonst verstopfen die Tropfer. Die richtig guten Netafim brauchen auch einen gewissen Druck. Blumat scheidet vermutlich auch aus (verstopfen...)
Keine wirkliche Hilfe, ich weis.
Was helfen könnte, den Boden verbessern damit das Wasser versickert und du einige Pflanzen nicht giesen musst. Mulchen im Sommer ist auch nicht ganz falsch, zieht aber Mäuse magisch an. Pflanzen einen Gieß-Ring machen und tiefer Pflanzen.
Habe diesen extrem trockenen Sommer mit einer Tankfüllung überstanden, bin mir sehr sicher das es mit am Boden gelegen hat. Ich kann eine Gieskanne ohne Brause auf eine Stelle richten und alles versickert im Boden. Wenn es ganz arg trocken ist versickert es im Gieß-Ring.
Ollas sollen auch ganz toll sein aber noch nie getestet.
Hoffe das hilft ein wenig :)
Ich denke das geht nicht so einfach. Der Tank will auch befüllt werden. Mein Nachbar macht das auch mit Tröpfchenbewässerung, er nimmt dazu eine Benzin-Pumpe. Er fährt dann trotz Tröpfchenbewässerung mehrmals die Woche mit seinem 600L Tank zur Quelle (gibt gleich 3 von der Sorte und es waren mal 5!!! - aber nur einer mit Tröpfchenbew... ::) )
Wenn du Tröpfchen bewässerst, brauchst du auch ein Filter sonst verstopfen die Tropfer. Die richtig guten Netafim brauchen auch einen gewissen Druck. Blumat scheidet vermutlich auch aus (verstopfen...)
Keine wirkliche Hilfe, ich weis.
Was helfen könnte, den Boden verbessern damit das Wasser versickert und du einige Pflanzen nicht giesen musst. Mulchen im Sommer ist auch nicht ganz falsch, zieht aber Mäuse magisch an. Pflanzen einen Gieß-Ring machen und tiefer Pflanzen.
Habe diesen extrem trockenen Sommer mit einer Tankfüllung überstanden, bin mir sehr sicher das es mit am Boden gelegen hat. Ich kann eine Gieskanne ohne Brause auf eine Stelle richten und alles versickert im Boden. Wenn es ganz arg trocken ist versickert es im Gieß-Ring.
Ollas sollen auch ganz toll sein aber noch nie getestet.
Hoffe das hilft ein wenig :)
Re: IBC Schwerkraft-Tropfbewässerung
Alles was aus Kunststoff ist und weiß bis beige , ist nicht UV beständig. Der Behälter des IBC ist fast immer weiß aus PE ( Polyethylen )
Der färbt sich mit den Jahren und wird dann spröde. Das heißt der Kunststoff bricht leicht. Algen benötigen auch Licht zum Wachsen.
Deswegen den Behälter mit schwarzer Folie abdecken . Auch schwarze Farbe wird da nicht haften .
Der färbt sich mit den Jahren und wird dann spröde. Das heißt der Kunststoff bricht leicht. Algen benötigen auch Licht zum Wachsen.
Deswegen den Behälter mit schwarzer Folie abdecken . Auch schwarze Farbe wird da nicht haften .
- thuja thujon
- Beiträge: 21294
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: IBC Schwerkraft-Tropfbewässerung
Mein IBC hält seit über 20 Jahren unverkleidet. Es gibt auch transparent erscheinende UV-Schutz Stoffe.
Nutzer Monti und Ringelnatz benutzen (Netafim) Tropfer mit IBC-Druck.
Nutzer Monti und Ringelnatz benutzen (Netafim) Tropfer mit IBC-Druck.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Gartenentwickler
- Beiträge: 1212
- Registriert: 4. Sep 2010, 20:18
- Kontaktdaten:
-
Re: IBC Schwerkraft-Tropfbewässerung
Habe auch keine bedenken daß so ein Tank spröde wird. Haben welche zum Bewässern und die stehen immer draußen und da sieht man nach fast 10 Jahren keine Veränderung
- Blush
- Beiträge: 2673
- Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
- Kontaktdaten:
-
Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b
Re: IBC Schwerkraft-Tropfbewässerung
Schau mal hier, Knorriger, da gibt es Erfahrungen :
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,68476.msg3916222/topicseen.html#msg3916222
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,68476.msg3916222/topicseen.html#msg3916222
"Der andere könnte recht haben."
Frei nach Frank Elster
Frei nach Frank Elster
Re: IBC Schwerkraft-Tropfbewässerung
mora hat geschrieben: ↑18. Aug 2022, 20:50
ich probiere es mal, auch wenn ich keine Bewässerung habe.
Ich denke das geht nicht so einfach. Der Tank will auch befüllt werden. Mein Nachbar macht das auch mit Tröpfchenbewässerung, er nimmt dazu eine Benzin-Pumpe. Er fährt dann trotz Tröpfchenbewässerung mehrmals die Woche mit seinem 600L Tank zur Quelle (gibt gleich 3 von der Sorte und es waren mal 5!!! - aber nur einer mit Tröpfchenbew... ::) )
Wenn du Tröpfchen bewässerst, brauchst du auch ein Filter sonst verstopfen die Tropfer. Die richtig guten Netafim brauchen auch einen gewissen Druck. Blumat scheidet vermutlich auch aus (verstopfen...)
Keine wirkliche Hilfe, ich weis.
Was helfen könnte, den Boden verbessern damit das Wasser versickert und du einige Pflanzen nicht giesen musst. Mulchen im Sommer ist auch nicht ganz falsch, zieht aber Mäuse magisch an. Pflanzen einen Gieß-Ring machen und tiefer Pflanzen.
Habe diesen extrem trockenen Sommer mit einer Tankfüllung überstanden, bin mir sehr sicher das es mit am Boden gelegen hat. Ich kann eine Gieskanne ohne Brause auf eine Stelle richten und alles versickert im Boden. Wenn es ganz arg trocken ist versickert es im Gieß-Ring.
Ollas sollen auch ganz toll sein aber noch nie getestet.
Hoffe das hilft ein wenig :)
[/quote]
Ja, das Befüllen wäre so eine Sache, aber ich müsste eh von einem anderen mit Schlauch umpumpen. Vielleicht ginge dazwischen ein Filter, und dann eine schwarze Haube wegen der Algen.
Nicht perfekt, aber wenn ich damit effizienter bewässern kann...
Wenn bei Dir das so schnell versickert, ist Dein Boden dann relativ sandig? Ich karre seit vielen vielen Jahren Kompost rein bevor ich fräse; mittlerweile ist der schwere Lehmboden auch besser geworden.
[quote author=Blush link=topic=Link entfernt!13916229#msg3916229 date=1660852476]
Schau mal hier, Knorriger, da gibt es Erfahrungen :
Link entfernt!1-Link entfernt!1/Link entfernt!1/topic,Link entfernt!13916222/Link entfernt!1#msg3916222
Danke, das werde ich mir mal zu Gemüte führen.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
- Beiträge: 2525
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: IBC Schwerkraft-Tropfbewässerung
thuja hat geschrieben: ↑18. Aug 2022, 21:44
Nutzer Monti und Ringelnatz benutzen (Netafim) Tropfer mit IBC-Druck.
Dingdong! Stets zu Diensten :)
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem Netafim-Kleingartenset und IBC. Ich gehe mal schrittweise auf die zu berücksichtigenden Punkte ein
IBC selbst:
meiner ist transparent, hätte zwar lieber einen undurchsichtigen gehabt, aber es ist ok. Er steht leicht beschattet. Algenwachstum hält sich in Grenzen, allerdings nutze ich auch Brunnenwasser und kein Regenwasser. Nach dem Winter muss das Ding auf jeden Fall ausgespült werden. Ich empfehle mit Schlauchkupplungen zu arbeiten, um einfach und schnell notfalls mal die Siffe (die sich unten sammelt) ablaufen zu lassen. Spröde ist da nix. (nach 3 Jahren Sommer+ Winter)
Höhe IBC:
steht bei mir weniger als 1m hoch, klappt aber trotzdem hervorragend. Wenn er fast leer ist, läuft das Wasser (natürlich) etwas langsamer.
Tropfer-Set:
Extrem wichtiges Bauteil ist der Filter, er ist in dem Set dabei und ähnlich diesem hier: https://www.ebay.de/itm/175253473692. Ich habe auch noch einen zweiten solchen Filter. Wenn das Wasser im Kinderplanschbecken umkippt und nicht mehr zum baden geeignet ist, pumpe ich es über einen solchen Filter in den IBC. Der Filter nach dem IBC soll nicht ständig zulaufen (tut er nicht), aber wenn ich Algenbrühe einleite, muss ich ständig den Filter reinigen. Normalerweise mache ich das ca. alle 3-4 Wochen mit einer Zahnbürste.
-> ich würde auf keinen Fall ungefiltertetes Regenwasser einlaufen lassen, mindestens ein feines Sieb sollte vor dem Einlauf liegen, habe aber damit keine Erfahrungen, da ich nur Brunnenwasser und Planschbeckenwasser nehme.
Wasserzufuhr: mein Brunnenwasser ist extrem hart. Es kommt gelegentlich durch Verkalkungen zu Verstopfungen der Tropfer. Man kann das mit einer Zahnbürste beheben, muss aber regelmäßig gucken. Wollte die Tage mal einen Versuch mit einer Zitronensäurespülung machen, dafür nutze ich dann einen Injektor, den ich (eigentlich zum Düngen) parallel geschaltet habe. https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,60180.msg3848688.html#msg3848688
Ansonsten ist es gelegentlich erforderlich einzelne Tropferschläuche zu spülen, es kommen teilweise Erdpartikel durch die Tropfer, die sammeln sich dann meistens am Ende der Tropfschläuche. Dazu entferne ich einfach den Verschluss des Tropfschlauchs während Betrieb und lasse 5 Sekunden das Wasser rauslaufen.
Die Tropfschläuche dürfen im Winter draußen liegen, man soll sie aber so gut es geht entleeren und die Ventile halb auf stellen. Werde dieses Jahr mal versuchen mittels Kompressor zu entleeren.
Zur Verteilung auf dem Beet: Die Tropfer sind alle 30cm. Ziel der Bewässerung ist ja nicht unbedingt nur, direkt am Fuß der Pflanze das Wasser zu platzieren, sondern unterirdisch für eine Feuchtigkeit des Bodens zu sorgen. Zumindest im Verlauf der Saison. Am Anfang ist es schon von Vorteil direkt am Fuß zu sein, später aber egal. Das heißt, in Abhängigkeit des Wasserbedarfs der Kultur auf dem Beet eine höhere oder geringere Tropferdichte. Das lässt sich auch anpassen, indem man z.B. Tropferschläuche mittels Kupplung verlängert und "doppelt" verlegt.
Das hieße zum Beispiel für dein Basilikumbeet (machst du das echt??): zur Aussaat nicht ganz so optimal, wenn die Pflanzen größer sind: perfekt. Ich habe hier Sandboden, da trocknet die Erde oberflächlich schon sehr aus zwischen den Tropfstellen, könnte mir vorstellen, dass das in Lehm besser geht. Je enger man die Schläuche legt (auch z.B. spiralförmig), desto mehr Feuchtigkeit.
Es hängt stark davon ab, wie man wirtschaftet. Ich habe mittlerweile feste Beete und muss nur nach Kultur etwas anpassen. Ein Freund hat das gleiche System auf dem Acker (mit 25m Reihen) und legt die Tropfschläuche halt in die Reihen, wo er sie braucht. Wenn man viel ändert, muss man evtl. die Zuleitungsschläuche gelegentlich austauschen, weil man dorthinein für die Tropfschläuche Löcher macht. Die sind aber nicht teuer.
Wenn du auch so einen Acker hast und fräsen willst, rollst du halt einfach die Tropfschläuche im Herbst auf, packst sie in die Garage und legst sie im Frühjahr wieder aus. (oder lässt sie aufgerollt am Beetrand liegen)
Zur Kapazität: ich lasse am Tag 1 Stunde laufen, habe 7m² Gewächshaus, ca. 45 m² Beete und nochmal einige Kübel (ja, auch dort funktioniert es, man muss die Schläuche evtl. festhaken), dann hält eine Füllung ca. 5 Tage.
Also nur mit Regenwasser hätte ich große Probleme, außer ich hätte mehrere IBCs. Daher empfehle ich schon eine zusätzliche Wasserquelle. Aber effektiver als mit der Gießkanne ist es auf jeden Fall.
Viel Spaß!
Re: IBC Schwerkraft-Tropfbewässerung
Danke schon mal für die ausführliche Antwort.
Brunnenwasser hätte ich auch gerne, aber bei uns werden aktuell keine neuen Brunnen genehmigt.
Danke auch für den Tipp mit dem Filter. Sollte ich das umsetzen, mache ich einen rein.
Tropfschläuche im Boden hatte ich bisher ehrlich gesagt etwas stiefmütterlich beäugt. Grund ist, daß ich zB Unkräuter wie Ackerwinde oder Disteln mit einem Messer tief aussteche, damit auch viel der Wurzel herauskommt; und Gemüse wie Karotten, Wurzelpetersilie und auch Knollensellerie hole ich mit der Grabgabel heraus.
Wie ist denn da Deine Erfahrung beim Jäten bzw Ernten?
Und ja, Basilikum mache ich (die Samentütchen sind ja billig). Naja, heuer ist da nichts, aber vor zwei Jahren ist das gut gewachsen. Eigene Tomaten mit eigenem Basilikum; den Geschmack kann man nicht mit dem Kram aus dem Discounter vergleichen.
Brunnenwasser hätte ich auch gerne, aber bei uns werden aktuell keine neuen Brunnen genehmigt.
Danke auch für den Tipp mit dem Filter. Sollte ich das umsetzen, mache ich einen rein.
Tropfschläuche im Boden hatte ich bisher ehrlich gesagt etwas stiefmütterlich beäugt. Grund ist, daß ich zB Unkräuter wie Ackerwinde oder Disteln mit einem Messer tief aussteche, damit auch viel der Wurzel herauskommt; und Gemüse wie Karotten, Wurzelpetersilie und auch Knollensellerie hole ich mit der Grabgabel heraus.
Wie ist denn da Deine Erfahrung beim Jäten bzw Ernten?
Und ja, Basilikum mache ich (die Samentütchen sind ja billig). Naja, heuer ist da nichts, aber vor zwei Jahren ist das gut gewachsen. Eigene Tomaten mit eigenem Basilikum; den Geschmack kann man nicht mit dem Kram aus dem Discounter vergleichen.
-
- Beiträge: 1432
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: IBC Schwerkraft-Tropfbewässerung
Und hat ein Tropfschlauch ein Loch an unpassender Stelle, dagegen gibt es, "wasserfeste Tapes", "Unterwasserklebebänder" oder "Gummiklebebänder".
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Re: IBC Schwerkraft-Tropfbewässerung
Tolles Thema! Ich möchte auch so etwas einrichten und auch möglichst viel Regenwasser im neuen Garten halten. Vielen Dank für die ausführlichen Berichte!
Wo ist eine gute Adresse zum Einkauf von Tanks, Schläuchen, Filter, Pumpen etc?
Wo ist eine gute Adresse zum Einkauf von Tanks, Schläuchen, Filter, Pumpen etc?
- thuja thujon
- Beiträge: 21294
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: IBC Schwerkraft-Tropfbewässerung
Kleinteile kannst du hier mal gucken: https://www.megahaustechnik.de//
Tanks, IBC organisiert man über Ebay Klein usw. IBC, Weintanks, Güllefässer usw oder man geht zur Tankreinigungsfirma wenn man eine um die Ecke hat. Problem ist oft nur der Hänger zum transportieren.
Tanks, IBC organisiert man über Ebay Klein usw. IBC, Weintanks, Güllefässer usw oder man geht zur Tankreinigungsfirma wenn man eine um die Ecke hat. Problem ist oft nur der Hänger zum transportieren.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
-
- Beiträge: 2525
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: IBC Schwerkraft-Tropfbewässerung
Knorriger hat geschrieben: ↑19. Aug 2022, 20:44
Danke schon mal für die ausführliche Antwort.
Brunnenwasser hätte ich auch gerne, aber bei uns werden aktuell keine neuen Brunnen genehmigt.
Danke auch für den Tipp mit dem Filter. Sollte ich das umsetzen, mache ich einen rein.
Tropfschläuche im Boden hatte ich bisher ehrlich gesagt etwas stiefmütterlich beäugt. Grund ist, daß ich zB Unkräuter wie Ackerwinde oder Disteln mit einem Messer tief aussteche, damit auch viel der Wurzel herauskommt; und Gemüse wie Karotten, Wurzelpetersilie und auch Knollensellerie hole ich mit der Grabgabel heraus.
Wie ist denn da Deine Erfahrung beim Jäten bzw Ernten?
Und ja, Basilikum mache ich (die Samentütchen sind ja billig). Naja, heuer ist da nichts, aber vor zwei Jahren ist das gut gewachsen. Eigene Tomaten mit eigenem Basilikum; den Geschmack kann man nicht mit dem Kram aus dem Discounter vergleichen.
Naja, die Tropfschläuche liegen ja auf der Erde. Man kann die einfach zur Seite schieben.
zu Basilikum: ich habe natürlich auch Basilikum, ich war nur überrascht, dass du das im Beet aussäst, aber das habe ich evtl. falsch verstanden.
Re: IBC Schwerkraft-Tropfbewässerung
ringelnatz hat geschrieben: ↑20. Aug 2022, 14:34
Naja, die Tropfschläuche liegen ja auf der Erde. Man kann die einfach zur Seite schieben.
zu Basilikum: ich habe natürlich auch Basilikum, ich war nur überrascht, dass du das im Beet aussäst, aber das habe ich evtl. falsch verstanden.
Ahso, klar, auf dem Boden hat man das Problem nicht. Ich hatte Berichte gelesen, wo die in die Erde gelegt wurden (als UV Schutz erklärt), daher nahm ich an Du machst das ähnlich.
Das mit dem Basilikum hast Du schon richtig verstanden. Ich hatte es einfach auf etwa 1m² ausgestreut. In einem Jahr wuchs es super, heuer war es nix.
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
-
- Beiträge: 2525
- Registriert: 29. Okt 2019, 12:23
- Kontaktdaten:
Re: IBC Schwerkraft-Tropfbewässerung
Die von mir oben beschriebenen Netafim-Tropfschläuche sind für die Verlegung über der Erde gedacht, ich gehe davon aus, dass sie entsprechend UV-stabil sind. Vermutlich trifft dies auch auf die meisten (guten)Tropfschläuche zu, da eine unterirdische Verlegung schnell zu einer Verstopfung der Tropfer führen kann.
Außerdem ist es für die Bodenbearbeitung etc. wirklich unpraktisch, da hast du natürlich recht.
OT: zum Basilikum: vielleicht lag es daran, dass es zu trocken war? Mein Sandboden ist eigentlich konstant zu trocken für Direktsaaten von Lichtkeimern, das funktioniert nur bei passendem Wetter und in "Ritzen" wo sich die Feuchtigkeit besser hält. Ich ziehe deswegen fast alles vor. (leider..)
Außerdem ist es für die Bodenbearbeitung etc. wirklich unpraktisch, da hast du natürlich recht.
OT: zum Basilikum: vielleicht lag es daran, dass es zu trocken war? Mein Sandboden ist eigentlich konstant zu trocken für Direktsaaten von Lichtkeimern, das funktioniert nur bei passendem Wetter und in "Ritzen" wo sich die Feuchtigkeit besser hält. Ich ziehe deswegen fast alles vor. (leider..)