Seite 1 von 2
Buchempfehlung erbeten - an Trockenheit angepasste Gärten
Verfasst: 5. Nov 2022, 11:47
von Deviant Green
Liebes Forum, meine Schwägerin gestaltet einen neuen Garten und ich möchte ihr gerne ein Buch zur Gartengestaltung schenken. Idealerweise ein Buch, das auf die neue Situation trockener Gärten Rücksicht nimmt. Sie wohnt in der Nähe eines Weinbaugebiets und die Böden wirken mager (laut geologischer Karte: Tonmergel, Sand, Kalksandstein (Sarmat)).
Hat jemand einen Tipp für mich. Vielleicht mit einem generellen Teil und Pflanzenportraits.
Danke.
Re: Buchempfehlung erbeten - an Trockenheit angepasste Gärten
Verfasst: 5. Nov 2022, 12:16
von neo
https://forum.garten-pur.de/index.php?topic=67657.0
Auf Französisch oder Englisch erhältlich (als ich es bestellt hatte). Man kann noch seine Fremdsprachenkenntnisse ein bisschen auffrischen. ;)
Re: Buchempfehlung erbeten - an Trockenheit angepasste Gärten
Verfasst: 5. Nov 2022, 13:52
von häwimädel
Weinbaugebiet, Sand? - Kein Buch, Lilos Thread lesen! :D
Lilos Garten am SonnenhangAuch Rosarots
Schichtrippengelände ist undedingt lesenswert. :D
Ob das jemals in Buchform kommt und bis es soweit ist...
Schenk Deiner Schwägerin Informationen und einen Gutschein von einer guten Staudengärtnerei. ;)
Re: Buchempfehlung erbeten - an Trockenheit angepasste Gärten
Verfasst: 5. Nov 2022, 23:55
von neo
h hat geschrieben: ↑5. Nov 2022, 13:52Weinbaugebiet, Sand? - Kein Buch, Lilos Thread lesen! :D
Ich würde niemals mit dem Laptop ins Bett gehen, mit einem Buch aber schon. ;) Threads und Buch schliessen sich ja nicht gegenseitig aus.
.
"Wächst (fast) ohne Wasser" von Aurélien Davroux hat hier noch niemand gelesen? Das ist im Januar dieses Jahres erschienen und wäre auf Deutsch.
Re: Buchempfehlung erbeten - an Trockenheit angepasste Gärten
Verfasst: 6. Nov 2022, 00:15
von AndreasR
Einen Laptop muss man nicht nehmen, ich liege immer mit dem iPad im Bett und lese darauf sehr gerne, sowohl im Internet als auch eBooks und Zeitschriften. Das Buch von Aurélien Davroux sieht sehr vielversprechend aus, sollte ich vielleicht mal bei Ulmer als eBook kaufen... :)
Re: Buchempfehlung erbeten - an Trockenheit angepasste Gärten
Verfasst: 6. Nov 2022, 02:08
von häwimädel
Ich habe es aus Interesse kurz durchgeblättert, war da ja schon umgezogen, fand es aber nicht so überzeugend. Vielleicht liegt es auch daran, daß ich gleich in Abwehrsellung gehe, wenn auf den ersten Seiten schon Choisya fürs Freiland empfohlen wird. :-\ Für Gärtner ab Klimazone 7 mag es vielleicht interessant sein, ein Großteil der vogestellten Pflanzen macht in Zone 6 aber die Grätsche. Oder der Boden passt nicht, zwischen trockenem Lehm und trockenem, mit Bauschutt versetztem Sand liegen Welten. ;)
Wenn ich über Gartenthemen lese, habe ich immer den Laptop im Bett dabei. Sobald ich auf etwas interessantes stoße, will ich mehr Informationen dazu und die Googelei führt mich dann meistens doch wieder zu Pur oder zur Purlern, die auch in anderen Foren schreiben. :)
Re: Buchempfehlung erbeten - an Trockenheit angepasste Gärten
Verfasst: 6. Nov 2022, 09:19
von Aramisz78
Ich habe den Buch aus der "Bibo" ausgeliehen, also den Wächst fast ohne Wasser. Als laie finde den gar nicht so schlecht.
Es werden die Grundwissen zur Boden-Klima etc. erklärt und dann für bestimmte Situationen (sonnige Stand, Halbschatten, Schatten unter Bäumen usw. ) geeignete Pflanzen erwähnt vorgestellt. Mit Hinweis auch auf Kältetoleranz auch. Für Weinbauklima wäre schon brauchbar.
Das wichtigste finde ich aber wie die Sichtweise verändert wird, u d wie neue Wege aufgezeichnet werden.
Ansonsten hat Simone Kern auch was zu der Thema geschrieben: Trockenhelden glaube ich, hies der Titel.
Re: Buchempfehlung erbeten - an Trockenheit angepasste Gärten
Verfasst: 6. Nov 2022, 10:08
von RosaRot
h hat geschrieben: ↑6. Nov 2022, 02:08Ich habe es aus Interesse kurz durchgeblättert, war da ja schon umgezogen, fand es aber nicht so überzeugend. Vielleicht liegt es auch daran, daß ich gleich in Abwehrsellung gehe, wenn auf den ersten Seiten schon Choisya fürs Freiland empfohlen wird. :-\ Für Gärtner ab Klimazone 7 mag es vielleicht interessant sein, ein Großteil der vogestellten Pflanzen macht in Zone 6 aber die Grätsche. Oder der Boden passt nicht, zwischen trockenem Lehm und trockenem, mit Bauschutt versetztem Sand liegen Welten. ;)
Wenn für Choisya die richtigen Sorten ausgewählt werden, sind sie hart, auf magerem Boden, die hiesigen überlebten -23°.
Beth Chattos Kiesgartenbuch ist ein Klassiker und unbedingt lesenswert als Anregung, um in so ein Thema vielseitig einzusteigen.
Re: Buchempfehlung erbeten - an Trockenheit angepasste Gärten
Verfasst: 6. Nov 2022, 11:34
von neo
Deviant hat geschrieben: ↑5. Nov 2022, 11:47meine Schwägerin
[/quote]
Ist sie Anfängerin oder schon mit Gartenerfahrung?
Aramisz78 hat geschrieben: ↑6. Nov 2022, 09:19Ich habe den Buch aus der "Bibo" ausgeliehen, also den Wächst fast ohne Wasser. Als laie finde den gar nicht so schlecht.
Wahnsinnig enthusiastisch klingt das jetzt nicht. ;)
Was er halt drin hat, im Gegensatz zu Filippi z.B., ist der Schatten. Trockenheit findet ja nicht nur an der Sonne statt.
Die Frage also, welche Pflanzenauswahl nutzt der Schwägerin am besten.
[quote author=Aramisz78 link=topic=71504.msg3948487#msg3948487 date=1667722788]
Das wichtigste finde ich aber wie die Sichtweise verändert wird, u d wie neue Wege aufgezeichnet werden.
Ja, das war auch im Filippi-Buch der für mich wichtigste Teil.
Re: Buchempfehlung erbeten - an Trockenheit angepasste Gärten
Verfasst: 6. Nov 2022, 16:31
von Aramisz78
Aramisz78 hat geschrieben: ↑6. Nov 2022, 09:19Ich habe den Buch aus der "Bibo" ausgeliehen, also den Wächst fast ohne Wasser. Als laie finde den gar nicht so schlecht.
[/quote]
Wahnsinnig enthusiastisch klingt das jetzt nicht. ;)
Aramisz78 hat geschrieben: ↑6. Nov 2022, 09:19Das wichtigste finde ich aber wie die Sichtweise verändert wird, u d wie neue Wege aufgezeichnet werden.
Ja, das war auch im Filippi-Buch der für mich wichtigste Teil.
Was sagt der Sachse wenn er zufrieden ist? Nicht schlecht.
Und wenn sehr zufrieden ist? Gar nicht schlecht. :)
Auch wenn ich "nur" hier lebe und nicht gebürtiger bin, manches färbt ab. :) - Sorry fürs OT.
Für Laien würde ich es empfehlen. Alte Hasen hier im Forum würden wahrscheinlich nichts drin finden was sie schon nicht wüssten.
Re: Buchempfehlung erbeten - an Trockenheit angepasste Gärten
Verfasst: 6. Nov 2022, 18:04
von Deviant Green
Danke für die Tipps bisher. Es geht darum ein schönes Buch in der Hand zu halten. Schmökern, träumen und planen in den kahlen Wintermonaten. Sie hat bereits einen Garten. Oder mehr einen Park, also Gehölze auf einem weitläufigen Grund. Jetzt werden es vermutlich mehr Stauden sein. Sie hat auch erstmalig einen Gartenzugang aus dem Wohnraum.
Re: Buchempfehlung erbeten - an Trockenheit angepasste Gärten
Verfasst: 6. Nov 2022, 18:57
von häwimädel
Ein Park also... :o :)
Mir gefällt Peter Jankes Büch über seinen
Garten im Wandel..., auch "Planting the dry shade" von Graham Rice fand ich nicht schlecht. Ist wohl nur noch antiquarisch erhältlich.
Zu Beth Chatto: So schön die Pflanzungen auch sind, sie hat anfangs großzügig Torf eingearbeitet, was meiner Meinung nach mit standortgerechter Pflanzenverwendung wenig zu tun hat. Außerdem ist die hohe Luftfeuchtigkeit auf der Insel erwähnenswert. Der Garten ist ca. 20 km von der Küste entfernt. Was dort ohne zusätzliches Wässern auskommt, ist an trockenheißwindigem Standort in Mittelfranken Hätschelkandidat. :-\ Ich habe das Buch trotzdem gerne gelesen, wie Du schreibst "zum Träumen und für Ideen" - für die Planung im eigenen Garten brauchts meiner Meinung nach mehr. ;)
Re: Buchempfehlung erbeten - an Trockenheit angepasste Gärten
Verfasst: 6. Nov 2022, 19:19
von RosaRot
Was in Beth Chattos Kiesgarten wächst, wächst hier auch. Was im Rest des Chatto-Gartens wächst, nicht.
Es aber eben schön zu lesen (auf deutsch) das Kiesgartenbuch. Mitdenken muss man bei jedem Buch und nicht alles nachmachen sondern auf das eigene passend übertragen.
In Graham Rice Buch habe ich eben kurz hineingesehen: Lungenkraut, Hosta etc. sind da abgebildet... dann ist der Garten nicht wirklich trocken...
Für wirklich richtig trockene Gelände (wie bei mir oder Lilo) ist Filippi Dry Gardening Handbook eine sichere Grundlage, ob man seine anderen Bücher noch braucht weiß ich nicht. Zum Schmökern und Träumen ist das aber eher nichts, sondern ein sehr solides Handbuch, das man immer wieder in die Hand nimmt. Besser als die amerikanischen Trockengartenbücher, auch wenn man auch in denen dieses und jenes findet.
Re: Buchempfehlung erbeten - an Trockenheit angepasste Gärten
Verfasst: 6. Nov 2022, 19:30
von häwimädel
.
Huch, falscher Thread!
Stimmt schon, auch Graham Rice arbeitet mit Aufschüttung und Bodenverbesserung. :-\ An manchen Stellen, bleibt einem außer einer sehr eingeschränkten Pflanzenauswahl aber auch nichts anderes mehr übrig. ;)
Re: Buchempfehlung erbeten - an Trockenheit angepasste Gärten
Verfasst: 6. Nov 2022, 20:11
von Starking007
Irgendwo gibt es einen Faden hier zu "Extrem trockenheitsverträgliche Stauden"
Aus meiner Sicht geht manches davon knapp an Wasserpflanzen vorbei ;-)
Beth Chatoo`s Buch hab ich in englisch, für 3€.
Ich finde das immer noch gut, wer nicht trennen kann, was bei uns winterhart ist,
soll eh noch üben....
Ich gärtnere auf Steinbruch, im Karst, ich giesse sehr ungern. Heuer mußte ich....
Die Auswahl ist unendlich, grau- silberlaubig, kleinblättrig, hartnadelig, tiefwurzelnd, einziehend usw....