Seite 1 von 10
Kartoffeln - Härdöpfu 2023
Verfasst: 16. Jan 2023, 15:46
von Felcofan
liebe alle
ich setz meistens 3-4 verschiedene Sorten, mache teils Notizen (ehem, könnt schon mehr sein) und hab große Unterschiede im Resultat/Sorten festgestellt.
zB Eisenfleckenvirus nur in 1 Sorte, deutlich mehr Drahtwurm in 1 Sorte, die Reihe daneben weitgehend ok etc.
ich les meistens bei J*bel Biogartenversand auf der Webseite, da gibt es ja auch Filter zu Kochtyp, Reifezeit und eben
moderne- historische Sorten.
aus Reflex such ich meistens in den neuen Sorten,
bevorzugte Attribute:
Krautfäuleresistenz
Wärme- und/oder Trockenheitsresistenz
reicher Ertrag bzw. zuverlässiger Ertrag
ich hab auch Sortenauswertungen für den Biolandbau gefunden
Frage: sind die alten Sorten (ca 40 Jahre oder älter) im allgemeinen empfindlicher für Krautfäule?
hab Lehmboden in Weinbauklima
danke für Kommentare
schöne Grüße,
F
Re: Kartoffeln - Härdöpfu 2023
Verfasst: 16. Jan 2023, 16:08
von thuja thujon
Die Sortenauswertungen für den Biolandbau müsste ich weiter oben im Thread verlinkt haben.
Prinzipiell kann man die Aussage, alte Sorten wären empfindlicher, nicht verallgemeinern. Es gibt auch neue Sorten die hochempfindlich sind.
Es ist nur so, das man das Züchten nicht aus Langeweile macht und dabei keinerlei Erfolge erziehlt, sondern wenn eine Sorte neu auf den Markt kommt, dann muss sie in mindestens einem Kriterium besser sein als eine Vergleichssorte. Welches das ist und ob es relevant ist, ist wieder eine andere Frage.
Ich versuche gerne mal eine neue Sorte aus, wenn sie auch wirklich vielversprechend klingt. Deswegen schaue ich mir auch die Sortenversuche an. Die letzte welche ich ausprobiert habe war La Vie, nicht schlecht, aber doch nicht ganz passend da zu lange Entwicklungszeit für das was ich vorhabe und dann doch auch zu große Knollen. Also gabs 2022 wieder nur Annabelle. Und derzeit sieht es auch so aus, als ob das 2023 wieder so wird.
Da fällt mir auch ein, ich muss langsam welche organisieren. In 4 Wochen fangen die ersten hier an zu legen, und wenn weg dann weg, dann müsste ich bestellen, das habe ich noch nie gemacht.
Re: Kartoffeln - Härdöpfu 2023
Verfasst: 13. Feb 2023, 17:56
von Ayamo
thuja hat geschrieben: ↑16. Jan 2023, 16:08Die Sortenauswertungen für den Biolandbau müsste ich weiter oben im Thread verlinkt haben.
Prinzipiell kann man die Aussage, alte Sorten wären empfindlicher, nicht verallgemeinern. Es gibt auch neue Sorten die hochempfindlich sind.
Es ist nur so, das man das Züchten nicht aus Langeweile macht und dabei keinerlei Erfolge erziehlt, sondern wenn eine Sorte neu auf den Markt kommt, dann muss sie in mindestens einem Kriterium besser sein als eine Vergleichssorte. Welches das ist und ob es relevant ist, ist wieder eine andere Frage.
Jule aus dem Test klingt ganz interessant.
In den Sortenbeschreibungen der Züchter, der Händler und in den Tests von LLH usw. scheinen die beiden Alternaria nicht untersucht zu werden. Gibt es dafür einen Grund? Vielleicht, weil diese Krankheit insb. an schlecht wasserführenden Standorten eine Rolle spielt, Standorte, die Erwerbslandwirte eher nicht für den Anbau nutzen?
Re: Kartoffeln - Härdöpfu 2023
Verfasst: 13. Feb 2023, 19:22
von thuja thujon
Es gab Acrobat Plus WG und wenn Phytophthora das Laub zum absterben bringt, hat Alternaria keinen Platz mehr.
Schlecht wasserführende Standorte kann man in 2 Richtungen definieren. Manche fragten früher, in so einen Lehm legst du Kartoffeln?
Re: Kartoffeln - Härdöpfu 2023
Verfasst: 13. Feb 2023, 21:54
von Ayamo
Naja, Acrobat Plus ist bei mir / uns Kleingärtnern ja nicht die Lösung. Andere Sachen auch nicht; ich würde nicht auch noch die Kartoffeln aufwändig behandeln wollen. Phytophtora war hier immer erst ab August ein Thema, in den letzten Jahren bei dieser Trockenheit dann auch nciht mehr. Stattdessen Alternaria.
Aber wenn woanders nach einem Guss vermutlich die Vorsorgespritzungen einsetzen, ist die gute Nebenwirkung gg. Alternaria also die Erklärung. Nicht wichtig genug für spezielle Untersuchungen in Deutschland.
Danke für die Erläuterung. :)
Trotzdem würde man es sich von Norika und anderen Züchtern der Vollständigkeit halber wünschen, es wird ja i.d.R. auch jede Virus-Anfälligkeit angegeben.
Lehm hamwa nich. Hier ist's natürlich der märkische Sand, max. 15 Bodenpunkte. Vielleicht mulche ich dieses Jahr auch noch die Kartoffeln, wenn der Sommer wieder so heiß wird.
Re: Kartoffeln - Härdöpfu 2023
Verfasst: 13. Feb 2023, 21:56
von Ayamo
Wir sind eigentlich schon bei Kartoffeln 2023... ;)
Re: Kartoffeln - Härdöpfu 2023
Verfasst: 13. Feb 2023, 22:02
von Natternkopf
Werde diese Saison zum setzen wieder
hier Härdöpfu/Kartoffeln holen.
Grüsse Natternkopf
Re: Kartoffeln - Härdöpfu 2023
Verfasst: 13. Feb 2023, 22:11
von Lady Gaga
Also nach meiner bescheidenen Meinung schreiben die das falsch. Der Name "Erdöpfi" gilt bei uns zuhause auch, also Äpfel aus der Erde. Und nicht vom Herd. ;D
Re: Kartoffeln - Härdöpfu 2023
Verfasst: 13. Feb 2023, 22:42
von Zafferano
Ich dachte schon, wir Schweizer seien bei der Namensgebung tatsächlich mental bereits bei der Zubereitung der Knolle gewesen. Eine kurze Recherche hat aber ergeben: "Das Wort «Härdöpfel» leitet sich von Erdapfel ab. In verschiedenen Schweizer Dialekten bedeutete früher «Häärd» ganz einfach Erde. Im Gegensatz zu «Hërd», was eben Kochherd bedeutete."
Re: Kartoffeln - Härdöpfu 2023
Verfasst: 14. Feb 2023, 06:51
von Conni
Guten Morgen, Natternkopf, guten Morgen an alle.
.
Mit dem Threadtitel ein bisschen regionale Farbe ins Gemüsebeet zu bringen, ist eine lustige Idee. Nur wird es damit schwierig, Threads zu finden. Wer nach Kartoffeln sucht und nicht aus der Schweiz kommt, wird nicht auf die Idee kommen, unter Härdöpfu zu suchen. Deshalb habe ich den Namen geändert, so verstehen alle, was gemeint ist.
.
Eine Zusammenstellung von regionalen Gemüsebezeichnung gibt es
hier. Weitere Diskussionen, wie Kartoffeln nun wirklich heißen, können bitte gern dort geführt werden.
Re: Kartoffeln - Härdöpfu 2023
Verfasst: 14. Feb 2023, 09:20
von thuja thujon
Ayamo hat geschrieben: ↑13. Feb 2023, 21:54Trotzdem würde man es sich von Norika und anderen Züchtern der Vollständigkeit halber wünschen, es wird ja i.d.R. auch jede Virus-Anfälligkeit angegeben.
Warum Norika das nicht angibt weiß ich auch nicht. HZPC tut es, bei Annabelle zB ist das Sortendatenblatt auch deutlich ausführlicher.
https://web.hzpc.com/teeltbeschrijving/ANNABELLE_C_DE.PDF
Zu Mulch und Kartoffeln gab es demletzt wieder einen Vortrag, den kann man sich hier downloaden:
https://www.oekolandbau.rlp.de/Oekolandbau/Oeko-Fachtag2022Nr23-OekologischerLandbauunterDruck-AnpassungsstrategieninAnbauundVermarktung
Re: Kartoffeln - Härdöpfu 2023
Verfasst: 14. Feb 2023, 12:00
von Natternkopf
Guten Morgen Conni
Conni hat geschrieben: ↑14. Feb 2023, 06:51Guten Morgen, Natternkopf, guten Morgen an alle.
.
Mit dem Threadtitel ein bisschen regionale Farbe ins Gemüsebeet zu bringen, ist eine lustige Idee. Nur wird es damit schwierig, Threads zu finden. Wer nach Kartoffeln sucht und nicht aus der Schweiz kommt, wird nicht auf die Idee kommen, unter Härdöpfu zu suchen. Deshalb habe ich den Namen geändert, so verstehen alle, was gemeint ist.
Dankeschön 🌷
Re: Kartoffeln - Härdöpfu 2023
Verfasst: 15. Feb 2023, 07:44
von Ayamo
thuja hat geschrieben: ↑14. Feb 2023, 09:20Zu Mulch und Kartoffeln gab es demletzt wieder einen Vortrag, ...
Auch von mir danke!
:)
Hauptergebnisse mit Mulch:
"positive Wirkung auf Bodengare und Verringerung der Bodentemperatur"
"vitalere Pflanzen -> höheres Durchhaltevermögen"
Die genannten Nachteile "Flächenverlust durch Fahrgasse" hat man im HuK ja nicht.
mehr "Nährstofffreisetzungen" -> Nachkultur wird noch wichtiger, ist sie ja ohnehin schon.
Re: Kartoffeln - Härdöpfu 2023
Verfasst: 15. Feb 2023, 20:56
von thuja thujon
Das mit der geringeren Bodentemperatur ist die letzten Jahre mit hohen Sommertemperaturen tatsächlich zu einem nicht zu unterschätzenden Faktor geworden.
Kartoffeln leiden nun mal unter Hitze und der Knollenertrag dementsprechend auch.
Daher auch Überlegungen, die Zeilenausrichtung der Dämme so zu wählen, dass das Laub die Dämme in den Stunden von 14 bis 18Uhr beschattet. Also eher Nord-Süd als Ost-West. Bei Ost-West wird eine Flanke in der Mittagshitze gebraten und ausgetrocknet, die andere bleibt kühler und feuchter. Nord-Süd ist gleichmäßiger und tendenziell eher etwas kühler.
Belastbare Versuchsergebnisse dazu kenne ich keine, aber für den Hobbygarten wäre das etwas zum ausprobieren.
Re: Kartoffeln - Härdöpfu 2023
Verfasst: 15. Feb 2023, 21:22
von Natternkopf
thuja hat geschrieben: ↑15. Feb 2023, 20:56Daher auch Überlegungen, die Zeilenausrichtung der Dämme so zu wählen, dass das Laub die Dämme in den Stunden von 14 bis 18Uhr beschattet.
Also eher Nord-Süd als Ost-West. Bei Ost-West wird eine Flanke in der Mittagshitze gebraten und ausgetrocknet, die andere bleibt kühler und feuchter. Nord-Süd ist gleichmäßiger und tendenziell eher etwas kühler.
Belastbare Versuchsergebnisse dazu kenne ich keine, aber
für den Hobbygarten wäre das etwas zum ausprobieren.
Somit werde ich das beibehalten mit Nord-Süd, in meinem Hobbygarten.
Grüsse Natternkopf