Haferwurzel und Verwandte und deren Pilze
Verfasst: 15. Feb 2023, 21:29
Seit einigen Jahren breitet sich hier Tragopogon dubius wild aus. Großer Bocksbart, der gelbblütige Bruder der Haferwurzel.
Eigentlich eine dankbare Pflanze, kommt mit Ritzen im Pflaster usw aus, übersteht Trockenheit unbeschadet, versamt auch im Garten nicht nervend und das schöne ist, wenn sich die Blüten schließen, weiß man, dass es gegen 13Uhr ist. Das ist für den Arbeitnehmer im Urlaub immer mal ein Zeichen, das man mal an was zu essen denken könnte.
Wenn abgeblüht, sind die Fallschirmsamenstände mindestens doppelt so groß wie beim Löwenzahn.
Die letzten Jahre hat man an Nutznießern neben vielen Insekten nur Rostpilz gesehen.
Letztes Jahr wurde erstmals in der Schweiz ein neuer Pilz an der Gemüseschwester Haferwurzel entdeckt, Microbotryum tragopogonis-pratensis.
So ähnlich wie Maisbeulenbrand. Nichts wirklich total schlimmes, sondern eher ein Zeichen, dass die Natur nicht steht.
Da sich der Anbau von Haferwurzeln in den Gemüsegärten hier in Grenzen hält, bin ich gespannt, wann ich den Pilz das erste mal am Großen Bocksbart beobachten kann.
Näheres auf Seite 5 im pdf der Gemüsebau-Info von heute, 15.2.2023:
https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/pflanzenbau/gemuesebau/gemuesebau-info.html
Eigentlich eine dankbare Pflanze, kommt mit Ritzen im Pflaster usw aus, übersteht Trockenheit unbeschadet, versamt auch im Garten nicht nervend und das schöne ist, wenn sich die Blüten schließen, weiß man, dass es gegen 13Uhr ist. Das ist für den Arbeitnehmer im Urlaub immer mal ein Zeichen, das man mal an was zu essen denken könnte.
Wenn abgeblüht, sind die Fallschirmsamenstände mindestens doppelt so groß wie beim Löwenzahn.
Die letzten Jahre hat man an Nutznießern neben vielen Insekten nur Rostpilz gesehen.
Letztes Jahr wurde erstmals in der Schweiz ein neuer Pilz an der Gemüseschwester Haferwurzel entdeckt, Microbotryum tragopogonis-pratensis.
So ähnlich wie Maisbeulenbrand. Nichts wirklich total schlimmes, sondern eher ein Zeichen, dass die Natur nicht steht.
Da sich der Anbau von Haferwurzeln in den Gemüsegärten hier in Grenzen hält, bin ich gespannt, wann ich den Pilz das erste mal am Großen Bocksbart beobachten kann.
Näheres auf Seite 5 im pdf der Gemüsebau-Info von heute, 15.2.2023:
https://www.agroscope.admin.ch/agroscope/de/home/themen/pflanzenbau/gemuesebau/gemuesebau-info.html