Seite 1 von 1

Pflanzen mit Knöllchenbakterien an den Wurzeln

Verfasst: 20. Feb 2023, 13:07
von Microcitrus
Frage: Haben die auch mehr Stickstoff in den oberirdischen Teilen als Pflanzen ohne Wurzelknöllchen? Sprich, ist Mulch davon stickstoffreicher?

Re: Pflanzen mit Knöllchenbakterien an den Wurzeln

Verfasst: 20. Feb 2023, 13:24
von thuja thujon
Kommt drauf an.
Viele davon gelten als Eiweißpflanzen. Aber wegen der Samen, Soja, Puffbohnen, Erbsen usw.
Sojaschrot und Puffbohnenschrot ist auch in Biodüngern enthalten. Rizinusschrot aber auch, und der ist keine Leguminose.
In den verholzten Stängeln ist nur recht wenig Stickstoff drin, diese setzen sich aber ganz gut um, da sie nicht stark lignifiziert sind und somit ein recht günstiges C/N-Verhältnis haben.

Also man kann es nicht klar mit ja beantworten. Fakt ist aber, es ist eine Stickstoffquelle ist, die nicht mit fossiler oder elektrischer Energie erst hergestellt werden muss.
Alternative dazu ist zB Gras anzubauen, durch einen Wiederkäuer zu leiten und zB die Haare in zB Schafwollpellets oder die Hufe in Hornspänen als Stickstoffquelle zu nutzen.
Nachteil sind leider die hohen Verluste, bzw schlechte Wiederfindungsraten und oft unkontrollierbare Freisetzung.