Quitte - der 2. Versuch, oder: Was ging beim ersten Mal schief?
Verfasst: 4. Mär 2023, 10:24
Hallo!
Der 2. Quittenbaum steht pflanzbereit vor der Gartenhütte, nachdem es mit dem ersten leider garnicht gut ging.
Der erste wurde sonnig im Frühling in den Vorgarten gepflanzt. Nachdem Quitten angeblich keine besonderen Ansprüche stellen und auch davor nie ein Obstgehölz an dem Standort war, waren wir guter Dinge. Im ersten Jahr hat er wunderbar geblüht. Wenig verwunderlich alle Früchte abgeworfen. Im zweiten Jahr begannen alle Triebspitzen abzusterben. Nachdem die Blätter verwelkten zeigten sich orange Pusteln am Holz. Auch dieses sah dann eingetrocknet aus. Wir haben versucht, die ersten Triebe großräumig abzuschneiden. Aber es wurden dann alle Spitzen krank. Ein Baumschneider (der wegen der anderen Bäume hier war) meinte, dass wir ihn nicht genügend angegossen hätten und er deswegen vertrocknet. Das erklärt aber die orangen Pusteln nicht.
Was wäre für den neuen Baum zu beachten?
Vor Jahren habe ich in einem anderen Garten (ich, junger Mensch, viele Pläne aber keine Ahnung) einen sehr ähnlichen Quittenbaum in den von Traktoren verdichteten Boden gestopft, so gut es zwischen den Steinen halt ging...ein Teil des Ballens schaute noch raus. Davor standen an dem Platz Tannen. Und dieser Baum war ab dem 2 oder 3. Standjahr BEDECKT von Quitten. Gesund, vital, alles was man sich wünschen kann.
Warum ging es dann mit dem doch fachkundiger gepflanzten Baum am besseren Standort schief?
Habt ihr Tipps? Der neue Baum soll im Laufe der nächsten Woche gesetzt werden...
Danke!
Liebe Grüße, Dani
Der 2. Quittenbaum steht pflanzbereit vor der Gartenhütte, nachdem es mit dem ersten leider garnicht gut ging.
Der erste wurde sonnig im Frühling in den Vorgarten gepflanzt. Nachdem Quitten angeblich keine besonderen Ansprüche stellen und auch davor nie ein Obstgehölz an dem Standort war, waren wir guter Dinge. Im ersten Jahr hat er wunderbar geblüht. Wenig verwunderlich alle Früchte abgeworfen. Im zweiten Jahr begannen alle Triebspitzen abzusterben. Nachdem die Blätter verwelkten zeigten sich orange Pusteln am Holz. Auch dieses sah dann eingetrocknet aus. Wir haben versucht, die ersten Triebe großräumig abzuschneiden. Aber es wurden dann alle Spitzen krank. Ein Baumschneider (der wegen der anderen Bäume hier war) meinte, dass wir ihn nicht genügend angegossen hätten und er deswegen vertrocknet. Das erklärt aber die orangen Pusteln nicht.
Was wäre für den neuen Baum zu beachten?
Vor Jahren habe ich in einem anderen Garten (ich, junger Mensch, viele Pläne aber keine Ahnung) einen sehr ähnlichen Quittenbaum in den von Traktoren verdichteten Boden gestopft, so gut es zwischen den Steinen halt ging...ein Teil des Ballens schaute noch raus. Davor standen an dem Platz Tannen. Und dieser Baum war ab dem 2 oder 3. Standjahr BEDECKT von Quitten. Gesund, vital, alles was man sich wünschen kann.
Warum ging es dann mit dem doch fachkundiger gepflanzten Baum am besseren Standort schief?
Habt ihr Tipps? Der neue Baum soll im Laufe der nächsten Woche gesetzt werden...
Danke!
Liebe Grüße, Dani