Hallo!
Der 2. Quittenbaum steht pflanzbereit vor der Gartenhütte, nachdem es mit dem ersten leider garnicht gut ging.
Der erste wurde sonnig im Frühling in den Vorgarten gepflanzt. Nachdem Quitten angeblich keine besonderen Ansprüche stellen und auch davor nie ein Obstgehölz an dem Standort war, waren wir guter Dinge. Im ersten Jahr hat er wunderbar geblüht. Wenig verwunderlich alle Früchte abgeworfen. Im zweiten Jahr begannen alle Triebspitzen abzusterben. Nachdem die Blätter verwelkten zeigten sich orange Pusteln am Holz. Auch dieses sah dann eingetrocknet aus. Wir haben versucht, die ersten Triebe großräumig abzuschneiden. Aber es wurden dann alle Spitzen krank. Ein Baumschneider (der wegen der anderen Bäume hier war) meinte, dass wir ihn nicht genügend angegossen hätten und er deswegen vertrocknet. Das erklärt aber die orangen Pusteln nicht.
Was wäre für den neuen Baum zu beachten?
Vor Jahren habe ich in einem anderen Garten (ich, junger Mensch, viele Pläne aber keine Ahnung) einen sehr ähnlichen Quittenbaum in den von Traktoren verdichteten Boden gestopft, so gut es zwischen den Steinen halt ging...ein Teil des Ballens schaute noch raus. Davor standen an dem Platz Tannen. Und dieser Baum war ab dem 2 oder 3. Standjahr BEDECKT von Quitten. Gesund, vital, alles was man sich wünschen kann.
Warum ging es dann mit dem doch fachkundiger gepflanzten Baum am besseren Standort schief?
Habt ihr Tipps? Der neue Baum soll im Laufe der nächsten Woche gesetzt werden...
Danke!
Liebe Grüße, Dani
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Quitte - der 2. Versuch, oder: Was ging beim ersten Mal schief? (Gelesen 380 mal)
Moderator: cydorian
Quitte - der 2. Versuch, oder: Was ging beim ersten Mal schief?
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 11891
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Quitte - der 2. Versuch, oder: Was ging beim ersten Mal schief?
Ja, Quitten sind kaum totzukriegen. Wegen einem toten Baum würde ich aber nicht ins Grundsätzliche gehen. Neu pflanzen, sehen was passiert.
Passieren kann halt trotz der robusten Art einiges. Wühlmäuse, Feldmäuse, Feuerbrand, zu viel gegossen, vertrocknet, falsche ph-Werte, böse Nachbarn die ihn vergiften..
Passieren kann halt trotz der robusten Art einiges. Wühlmäuse, Feldmäuse, Feuerbrand, zu viel gegossen, vertrocknet, falsche ph-Werte, böse Nachbarn die ihn vergiften..
Re: Quitte - der 2. Versuch, oder: Was ging beim ersten Mal schief?
Ok, danke für die schnelle Antwort.
Dann bin ich beruhigt. Hätte ja sein können, dass ich wirklich etwas Grundsätzliches übersehen habe. Dann wäre es schade um den neuen Baum gewesen.
Liebe Grüße, Dani
Dann bin ich beruhigt. Hätte ja sein können, dass ich wirklich etwas Grundsätzliches übersehen habe. Dann wäre es schade um den neuen Baum gewesen.
Liebe Grüße, Dani
Zone: 6b - 20,5 bis -17,8°C