Seite 1 von 2

Gurken Kälteschaden? Stängel plötzlich geknickt

Verfasst: 18. Mai 2023, 08:35
von kittekat
Hallo,

meine Gurkenkeimlinge sind schon länger draußen. Teils als Samen in den Boden gesetzt, teils als Keimlinge ausgepflanzt. Bislang dachte ich die halten die Kälte aus..... aber heute morgen fand ich einige geknickte (nach den langen Dauerregenfällen und ca 9° Min Temperatur) - matsche / geknickte / ausgedünnte Stengel.

Ist das Fäulnis? Kälteschaden?

Ich hab sie jetzt mal angehäufelt, fürchte aber die werden eingehen.

Re: Gurken Kälteschaden? Stängel plötzlich geknickt

Verfasst: 18. Mai 2023, 09:16
von Nox
Du kannst doch jetzt noch Gurken im Haus nachsäen. Bei frischem Samen und bei Wärme keimen die innerhalb von 5 Tagen und können in 3 Wochen, wenn's hoffentlich wärmer ist, nach draussen.
Oder Du kaufst Pflänzchen nach. Wenn ich so den deutschen Wetterbericht sehe, dann kommen in den nächsten Tagen noch sehr kalte Nächte.
So ein Abserbel-Gürklein zu retten, klappt kaum und lohnt sich nicht.
Sag ich mal so, obwohl es hier noch viel berufenere Gemüsegärtner gibt.

Re: Gurken Kälteschaden? Stängel plötzlich geknickt

Verfasst: 18. Mai 2023, 09:24
von thuja thujon
Kann ich genau so unterschreiben.

Re: Gurken Kälteschaden? Stängel plötzlich geknickt

Verfasst: 18. Mai 2023, 09:49
von Nox
Danke, auf Deine Meinung war ich gespannt !

Re: Gurken Kälteschaden? Stängel plötzlich geknickt

Verfasst: 18. Mai 2023, 10:43
von kittekat
Nox hat geschrieben: 18. Mai 2023, 09:16
Du kannst doch jetzt noch Gurken im Haus nachsäen. Bei frischem Samen und bei Wärme keimen die innerhalb von 5 Tagen und können in 3 Wochen, wenn's hoffentlich wärmer ist, nach draussen.


Ja, habe ich schon nachgesät. Die Frage ist halt was wirklich das Problem war. Die Pflänzchen unterm Glastopf (eigentlich zum Schneckenschutz) haben keinen Schaden genommen.

Re: Gurken Kälteschaden? Stängel plötzlich geknickt

Verfasst: 18. Mai 2023, 13:04
von Nox
Ich beobachte manchmal an Gurken der Länge nach aufgeplatzte Stängel, wenn sie bei mir noch im Topf sitzen. Vielleicht wegen zu viel Wasser, vielleicht wegen zuviel Wind, wenn ich sie tagsüber raus stelle. Hat noch nie geschadet, da sie noch unter Schutz sind.
Dass sich dort bei schlechtem Wetter Fäulnis einnistet, könnte ich irgendwie verstehen.

Re: Gurken Kälteschaden? Stängel plötzlich geknickt

Verfasst: 18. Mai 2023, 17:41
von kittekat
Andere gurkenkeimlinge haben die blattränder eingerollt..


Re: Gurken Kälteschaden? Stängel plötzlich geknickt

Verfasst: 18. Mai 2023, 18:54
von Nox
Zwischen frohwüchsig und abgestorben gibt's halt mehrere Stufen des Unwohlseins.....

Re: Gurken Kälteschaden? Stängel plötzlich geknickt

Verfasst: 18. Mai 2023, 19:24
von Hyla
In so einer Größe setze ich die nicht raus. Da kommt ja einmal ne Schnecke vorbei und inhaliert die in fünf Minuten. Danach gucke ich blöd aus der Wäsche, weil ich nicht weiß, was da schief gegangen ist.

Re: Gurken Kälteschaden? Stängel plötzlich geknickt

Verfasst: 18. Mai 2023, 20:19
von kittekat
Hyla hat geschrieben: 18. Mai 2023, 19:24
In so einer Größe setze ich die nicht raus. Da kommt ja einmal ne Schnecke vorbei und


Meine Erfahrung ist dass sie in dieser Größe viel besser anwachsen und auch Kälte besser tolerieren. Die gekauften oder selbst gezogene größere gehen oft nach kurzer Zeit wieder kaputt und tragen auch nicht gescheit.

Am besten funktioniert es wenn man angekeimten Samen in die Erde gibt, diese Jungpflanzen haben auch bislang keinen Kälteschaden.... nur bei so ner Kälte verfault der Samen in der Erde.

Schnecken habe ich im Gemüsebeet nicht, nur im Misthaufen, und dort kommt ein Gurkenglas zum Schutz drüber (unterm Gurkenglas hat auch keine Pflanze einen Schaden genommen, aber so viele Gurkengläser...)




Re: Gurken Kälteschaden? Stängel plötzlich geknickt

Verfasst: 18. Mai 2023, 20:36
von Starking007
Junge Gurken und Tomaten
trage ich beim Kauf NICHT offen von der Ladentüre zum Auto,
wenn es unter 10°C hat.
Kälteschaden, kann bis August wirken.

Draussen, jetzt???
Vorsätzlicher Mord, keine Chance auf vorzeitige Entlassung.......... ;-)

Re: Gurken Kälteschaden? Stängel plötzlich geknickt

Verfasst: 18. Mai 2023, 21:08
von Nox
kittekat hat geschrieben: 18. Mai 2023, 20:19
Am besten funktioniert es wenn man angekeimten Samen in die Erde gibt, diese Jungpflanzen haben auch bislang keinen Kälteschaden.... nur bei so ner Kälte verfault der Samen in der Erde.


kittekat, könntest Du mal genauer beschreiben, wie Du die Gurken vorkeimst ? In feuchtem Küchenrollenpapier oder wie genau ? Und dann mit Keimwurzel pflanzen und eine Glocke drüber ?

PS.: ich würd's gerne mal ausprobieren, dann kann ich je nach Wetter entscheiden, ob sofort 'raus oder erst in Töpfchen. Meine sind jetzt mit dem kalten Wetter in den Töpfchen etwas überständig lang in die Beete gekommen.

Re: Gurken Kälteschaden? Stängel plötzlich geknickt

Verfasst: 18. Mai 2023, 22:00
von kittekat
Ja, generell keime ich Gurken in küchenrolle vor, und gebe dann Kern mit Wurzel in die Erde. Wenn s die nächsten Tage schön ist dann draußen u sobald was zu sehen ist Topf drüber, wenn s kalt ist drinnen. Melanzani u Paprika keine ich auch vor u setze mit Wurzel, aber nur drinnen.

Tomaten und Paprika halten die Temperaturen draußen gut aus. Auch die melanzani sind schon seit Anfang mai draussen, ich hoffe sie überstehen das, bislang ist nichts kaputt.

Gurkenkeimlinge hatte ich bisher kein Problem draussen. Ich denk es war die Kombi Dauerregen + kalt..

Re: Gurken Kälteschaden? Stängel plötzlich geknickt

Verfasst: 18. Mai 2023, 22:32
von Nox
Danke, das probiere ich gleich mal aus. Dann kommen sie neben meine zu früh gesäten Gurken, mal sehen, wer das Rennen macht !

Re: Gurken Kälteschaden? Stängel plötzlich geknickt

Verfasst: 19. Mai 2023, 09:31
von thuja thujon
Starking007 hat geschrieben: 18. Mai 2023, 20:36
Junge Gurken und Tomaten
trage ich beim Kauf NICHT offen von der Ladentüre zum Auto,
wenn es unter 10°C hat.
Kälteschaden, kann bis August wirken.

Draussen, jetzt???
Vorsätzlicher Mord, keine Chance auf vorzeitige Entlassung.......... ;-)
Das triffts für Gurken ziemlich auf den Punkt.

Das gekaufte oft schnell kaputt gehen, liegt nicht nur daran, das sie zu früh verkauft werden, sondern auch das sie zu verweichlicht angezogen werden. Bestes Stadium zum Pflanzen ist meiner Meinung nach mit anderthalb Blatt, wenn ein 9er Topf gerade durchwurzelt ist. So wie auf dem Bild. 22 Tage nach dem aussäen. 1 Korn pro Topf 2cm tief und im Keller unter LED bei 20°C, nach 18 Tagen in den Garten auf die Terrasse zum abhärten.