Seite 1 von 1

Flechtenbiotop an Maulbeere

Verfasst: 28. Apr 2024, 19:49
von Waldschrat
Tolerabel oder nicht?

Bild

Bild

Re: Flechtenbiotop an Maulbeere

Verfasst: 28. Apr 2024, 19:56
von thuja thujon
Ist halt viel Stickstoff in der Luft. Dagegen kannst du eh nicht viel machen.

Ist das ein Foto vom Stamm? Ist der Standort gut durchlüftet oder gibts viele Büsche und Co im Umkreis?

Re: Flechtenbiotop an Maulbeere

Verfasst: 28. Apr 2024, 19:57
von adiclair
Das sind Zeigerpflanzen für gute Luft.
https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/pflanzenschutz/flechten-baeumen-schaedlich-oder-harmlos-27466

Re: Flechtenbiotop an Maulbeere

Verfasst: 28. Apr 2024, 20:02
von Waldschrat
Ja, aber es kam so plötzlich und recht massiv und verunsichert mich.


thuja hat geschrieben: 28. Apr 2024, 19:56
Ist halt viel Stickstoff in der Luft. Dagegen kannst du eh nicht viel machen.

Ist das ein Foto vom Stamm? Ist der Standort gut durchlüftet oder gibts viele Büsche und Co im Umkreis?


Ja, Stammfotos. Rückseitig Fichten und Gebüsch - aber durchaus luftdurchgängig, Vorderseite völlig frei.

Re: Flechtenbiotop an Maulbeere

Verfasst: 28. Apr 2024, 21:38
von thuja thujon
Rückseitig Gebüsch erhöht die Luftfeuchtigkeit. Die Nässeperiode seit August sorgt für die gute Entwicklung.

Wenn es eine Morus nigra ist sollte sie recht zügig an Stammdurchmesser zulegen. Das machts für Moose und Fechten schwieriger. Wenn er nicht schnell wächst, nach den Ursachen suchen.

Ansonsten kannst du sowohl Moos als auch Flechten ignorieren.

adiclair: das mit der geringen Luftverschmutzung kann ja sein, Rauchgasentschwefelung wird schon lange gemacht. Aber die Arten, die auf dem Bild zu sehen sind, sind Zeiger für viel reaktiven Stickstoff in der Luft. Nicht alle Flechten und Moose sind gleich.