Seite 1 von 4
Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 28. Mai 2024, 20:22
von MadJohn
Eine Frage an die Experten:
Ist der Blasenstrauch für diese tollen Tiere eine gute Nahrungsquelle? Heute habe ich drei Exemplare an einem Busch gesehen, der eigentlich entfernt werden sollte.
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 28. Mai 2024, 20:35
von häwimädel
Bin zwar kein Experte, aber gerade da.
Westrich schreibt zu Xylocopa violacea:
"ausgesprochen polylektische und anpassungsfähige Art"
hier kannst Du mehr dazu nachlesen.
Bei mir waren sie gerne an Lathyrus latifolius und Colutea media.
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 28. Mai 2024, 22:34
von MadJohn
Danke, dann darf der Blasenstrauch bleiben.
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 28. Mai 2024, 23:00
von Kleopatra
Hier sind die Favoriten Blauregen und Phlomis fructicosa, aber sie war auch schon an anderen Stauden zu sehen.
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 28. Mai 2024, 23:08
von oile
Ich sah kürzlich ganz viele an stattlichen Baptisien.
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 28. Mai 2024, 23:19
von Hero49
Wenn die Holzbienen sogar zu dritt am Blasenstrauch waren, ist das eine gute Futterquelle für sie.
In meinem Garten waren sie in den letzten Wochen an den Iris und jetzt besuchen sie die pfirsichblättrige Glockenblumen.
Später blüht dann der Muskatellersalbei, von dem ich mehrere kräftige Exemplare habe. Das ist eine ihrer Lieblingspflanzen.
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 29. Mai 2024, 01:15
von Bastelkönig
Die dicken Holzbienen-Hubschrauber sind wie jedes Jahr bei uns im Garten.
Und bestimmt, weil Dicentras Pflanzen eine 5-Sterne Wellnessoase für Bienen sind.
Können Holzbienen auch stechen und muss man sich vor denen in Acht nehmen,
wenn sie im Rudel kommen? Die fliegen schon recht chaotisch und manchmal ziehe
ich den Kopf ein.
Viele Grüße
Klaus
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 29. Mai 2024, 08:37
von thuja thujon
Die sind so aggressiv wie Hummeln. Wenn mal eine ins Wasser gefallen ist, kann man sie mit der Hand rausnehmen und streicheln, ohne das sie stechen.
Das für uns chaotische Flugmuster hat mit der Hirngeschwindigkeit zu tun, die sind beim verarbeiten von optischen Reizen etwas schneller als die Menschen.
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 29. Mai 2024, 08:45
von Chica
Bitte ein Mod das Thema bei den Wildbienen anhängen, Axel :-*? Dann findet man es später auch wieder.
Bei den „Futterquellen“ ist unbedingt auf die Unterscheidung zwischen Nektar- und Pollenerwerb zu achten. Die Nektaraufnahme erfolgt an beliebigen Pflanzen, der Pollen zur Fortpflanzung und damit zur Arterhaltung kann nur von einigen Pflanzen genutzt werden. Sollte es sich bei Deinem Exemplar MadJohn um Xylococopa violacea handeln und nicht um Xylocopa valga, dann sind die Pollenquellen wie von Dir häwimädel verlinkt, bei Westrich zu finden.
Wildbienen stechen nur bei Lebensgefahr, man sollte auch vor dieser großen Art keine Angst haben. Und vor allem Kinder diesbezüglich nicht falsch sozialisieren! Ich erlebe immer wieder Erwachsene, die zu meinen Wildbienenhäusern 2 Meter Sicherheitsabstand halten :-X. Da ist irgendetwas schief gelaufen!
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 29. Mai 2024, 08:53
von sempervirens
Holzbiene hier (im Garten) leider noch nicht gesichtet trotz vielen Totholz, auch jenem welches sie Vorlieb nehmen.
Und vermeintlicher Lockstauden (pinke und großblumige Lippenblütler) wie Muskateller-Salbei, Hauchechel, Lathyrus etc.
In Griechenland sind die Tiere ja inflationär als ich da letztes Jahr Urlaub machte, waren die schwarzen Holzbienen in der Frequenz und Anzahl wie hier in DE die domestizierte Honigbiene oder Hummeln, war schon krass.
Kommen Hummeln in Griechenland überhuapt häufig vor ? Die Brauchen ja schon etwas kühlere Temperaturen könnte mir vorstellen, dass die schwarze Holzbiene die Nische füllt die hier unsere Hummeln belegen
Seit dem warte ich sehnsüchtig das sie auch hier in den Garten kommt
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 29. Mai 2024, 08:55
von thuja thujon
Hier baut sie gerade das dritte Jahr in Folge am Garteneingang im Holunderstamm. Es ist wohl nur eine Farge der Zeit, bis sie bei jedem angekommen ist.
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 29. Mai 2024, 09:51
von NuffNuff
In Dresden hatten wir um die 12 dieser Brummer im Garten, im neuen Garten leider bis dato nur eine, aber wir liegen hier auch höher und kühler. Ich konnte aber im alten Garten gut beobachten, dass die hübschen Bienchen total auf die Blüte des Mönchspfeffers standen, sobald dieser Blüte war jede andere Blüte egal. Daher habe ich mir nun zwei neue Pflanzen gekauft.
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 29. Mai 2024, 09:51
von Lou-Thea
Ja, und wahrscheinlich ist es auch nur eine Frage der Zeit, bis viele sie nicht mehr so toll finden und der Ruf nach Bekämpfung laut wird, weil sie anfängt, Holzbauten durch ihre Nisttätigkeiten zu zerstören. Ich kenne schon die ersten durchlöcherten Carports... ;)
Blasensträucher sollten allerdings nicht nur für die Holzbiene erhalten werden, sie sind auch für viele andere Arten wertvoll. Und schön überdies!
Hier sind gerade die Löwenmäulchen sehr beliebt. Mönchspfeffer später auch, ja.
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 29. Mai 2024, 10:05
von Chica
NuffNuff hat geschrieben: ↑29. Mai 2024, 09:51Ich konnte aber im alten Garten gut beobachten, dass die hübschen Bienchen total auf die Blüte des Mönchspfeffers standen, sobald dieser Blüte war jede andere Blüte egal. Daher habe ich mir nun zwei neue Pflanzen gekauft.
Und hast Du auch sicher beobachtet, ob das Bienen w e i b c h e n Pollen oder Nektar am Mönchspfeffer geerntet hat? Die Nachrüstung von Nektarpflanzen ist irrelevant, da diese beliebig sind. So gut wie alle Bienen nutzen zum Nektartanken j e d e Pflanze. Pollen von
Colutea arborescens wird von
Anthidium manicatum und von
Xylocopa violacea zur Fortpflanzung genutzt, zwei Wildbienenarten...
Re: Schwarzviolette Holzbiene
Verfasst: 29. Mai 2024, 10:09
von thuja thujon
Und wenn man diese Sträucher nicht Dihydrogenoxidiert, bilden sie evtl wegen Wassermangel keinen Pollen aus. Dann hats nachpflanzen auch nix gebracht. ;)