Seite 1 von 2
Wer frisst meine Kohlrabiblätter
Verfasst: 20. Jun 2024, 11:22
von Hobelia
Ich setze seit Jahren zu den verschiedenen Salaten auch einige Kohlrabipflanzen und heuer wurden zum ersten Mal sämtliche Kohlrabiblätter abgefressen. Wer macht so was? Schnecken schließe ich mal aus, denn der Salat ist unberührt. Können überhaupt die Knollen ohne Blätter noch weiter wachsen oder kann ich die Kohlrabi gleich raus schmeißen?
Re: Wer frisst meine Kohlrabiblätter
Verfasst: 20. Jun 2024, 11:25
von Microcitrus
Raupen
Nein
Ja
Re: Wer frisst meine Kohlrabiblätter
Verfasst: 20. Jun 2024, 11:27
von thuja thujon
Wenn Blattfetzen drumrum zu finden sind Tauben.
Wenn die Blätter fehlen wachsen demnächst neue und die Kohlrabi wächst weiter, rentiert sich aber nicht richtig weil sie oft holzig werden, platzen oder sonstwas.
Re: Wer frisst meine Kohlrabiblätter
Verfasst: 20. Jun 2024, 11:31
von cydorian
Mittlerweile sind 80% des Garten eingenetzt, weil einfach gar nichts mehr geht. ALLE Kohlgemüse, Salate, viele Leguminosen, das wird bereits in den ersten uneingenetzten 24 Stunden von Tauben zerhackt. Bevorzugt morgens, wie meine Wildkamera zeigt. Ich weiss nicht, wieso das so schlimm geworden ist, früher war das nicht so.
Lege ein Netz auf, anders geht es nicht mehr. Taurig, aber nicht mehr zu ändern.
Re: Wer frisst meine Kohlrabiblätter
Verfasst: 20. Jun 2024, 11:47
von Hobelia
Danke für euer schnelles Feedback. :-* Tauben sind es nicht, denn es liegen keine Blätter daneben.
thuja thujon, ja, ich musste schon beschädigte Knollen entfernen. Ich lasse jetzt nur die intakten Knollen im Hochbeet.
cydorian, ich beobachte jetzt mal, wie sich die Bohnen entwickeln, sollten die auch angefressen werden, werde ich um ein Gemüsenetz nicht herum kommen.
Microcitrus, Raupen glaube ich nicht, habe keine entdeckt.
Re: Wer frisst meine Kohlrabiblätter
Verfasst: 20. Jun 2024, 12:32
von Kasbek
Hobelia hat geschrieben: ↑20. Jun 2024, 11:22Ich setze seit Jahren zu den verschiedenen Salaten auch einige Kohlrabipflanzen und heuer wurden zum ersten Mal sämtliche Kohlrabiblätter abgefressen. Wer macht so was? Schnecken schließe ich mal aus, denn der Salat ist unberührt.
Die Geschmäcker der Schnecken sind unergründlich ;D Ich hatte dieses Frühjahr (bei starkem Befallsdruck) stark befressene Kohlrabipflanzen (mit eindeutiger Täter-Identifizierung), während direkt daneben der Kopfsalat kaum angerührt wurde. Einige Salatpflanzen waren aber in der einen kalten Aprilnacht erfroren, dort habe ich dann nachgepflanzt – und die wiederum sind aktuell das Ziel der Schnecken, während der zum Teil noch stehende Kohlrabi aktuell weniger interessant ist.
Allerdings verputzen Schnecken bei mir üblicherweise nur jüngere Kohlrabiblätter restlos. Sobald die Blattstiele und -rippen stärker werden, gibt es statt dessen Skelettfraß.
Re: Wer frisst meine Kohlrabiblätter
Verfasst: 20. Jun 2024, 14:13
von cydorian
Hobelia hat geschrieben: ↑20. Jun 2024, 11:47Danke für euer schnelles Feedback. :-* Tauben sind es nicht, denn es liegen keine Blätter daneben.
Das passiert eh selten und mehr am Salat. Am Kohl sieht es so aus:

Schnecken erkennt man sofort am Schleim und wenn man ein paar Körner Schneckenkorn hinlegt natürlich auch.
Re: Wer frisst meine Kohlrabiblätter
Verfasst: 20. Jun 2024, 17:47
von murgalfons
Hallo zusammen,
auch Asseln verursachen identische Fraßspuren. Bild hier vom Pak Choi.
Liebe Grüße
Re: Wer frisst meine Kohlrabiblätter
Verfasst: 20. Jun 2024, 18:30
von Kübelgarten
Schnecken oder Raupen vom Kohlweißling
Re: Wer frisst meine Kohlrabiblätter
Verfasst: 20. Jun 2024, 22:06
von cydorian
murgalfons hat geschrieben: ↑20. Jun 2024, 17:47auch Asseln verursachen identische Fraßspuren.
Sind nicht identisch. Sondern mit Löchern. Tauben machen nie Löcher, sondern hacken von aussen her und reissen dann heraus. Das sieht auch an den Abrissrändern völlig anders aus.
Re: Wer frisst meine Kohlrabiblätter
Verfasst: 20. Jun 2024, 22:33
von Microcitrus
Auch Hummeln schneiden gerne Blattteile ab (selbst beobachtet), aber ob sie Kohlrabi mögen?
Oder
Blattschneiderbienen
Re: Wer frisst meine Kohlrabiblätter
Verfasst: 21. Jun 2024, 12:26
von cydorian
All diese anderen Möglichkeiten zeigen andere Schadbilder. Tauben verursachen vorwiegend V-förmige Ausrisse und Pflanzen mit dickeren Blättern zeigen auch Quetschungen von den Schnabelhieben. Direkte Abschneider und Abfresser verursachen das nicht.
Als ich gestern Abend Salatpflänzchen ausgepflanzt habe und nicht alles sofort schützen konnte, wurden ungeschützte Pflanzen bis heute morgen sofort zerhackt, auch herausgerissen weil die Flugratten die Blätter wegreissen und die Pflanzen dann manchmal mitkommt. Früher war das maximal aufs Frühjahr beschränkt, jetzt 12 Monate im Jahr und praktisch sofort. Ist auch nicht meine Vermutung, ich habe wie gesagt mit der Wildkamera genügend Filmstücke, wo ich mir das Elend sehr genau ansehen kann. Es ist auch nicht so, dass hier viele Tauben herumfliegen, man hört gelegentlich welche und sieht mal eine auf einem Dach sitzen. Hauptschuldiger sind Streptopelia decaocto, die Türkentaube, die eigentlich nicht einheimisch ist, eine eingewanderte asiatische Art. Sie brüten häufig in gross gewordenem Koniferengelumpe, können bejagt werden, was uns auch nichts hilft.
Re: Wer frisst meine Kohlrabiblätter
Verfasst: 22. Jun 2024, 14:37
von Hobelia
Jetzt habe ich auch mal einen Kohlrabi fotografiert. Kein Fitzelchen Grün mehr zu sehen (das Grün dahinter stammt vom Salat) und die nur wenige Zentimeter große Knolle ist auch angefressen und teilweise braun. Solche Exemplare kann ich gleich entsorgen.

Re: Wer frisst meine Kohlrabiblätter
Verfasst: 22. Jun 2024, 14:48
von Secret Garden
Den kleinen Kohlrabi würde ich schälen und aufessen. ;) Ich tippe auf Schnecken.
Re: Wer frisst meine Kohlrabiblätter
Verfasst: 22. Jun 2024, 14:54
von Hobelia
Secret hat geschrieben: ↑22. Jun 2024, 14:48Den kleinen Kohlrabi würde ich schälen und aufessen. ;) Ich tippe auf Schnecken.
Wenn ich den schäle, ist kaum mehr was übrig, so winzig ist der. ;D
Ich dachte immer, Schnecken sind ganz wild auf Salat. Dass die Kohlrabi bevorzugen, ist mir neu.