Seite 1 von 1
Mangelerscheinung
Verfasst: 11. Jul 2024, 17:58
von oile
Dieses Jahr haben viele meiner getopften Pflanzen Mangelerscheinungen, wie z.. diese Amsonia-Sämlinge. Was fehlt ihnen?
Re: Mangelerscheinung
Verfasst: 11. Jul 2024, 20:03
von Staudo
Das könnte Magnesiummangel sein. Dieser wird durch zu viel Kalk provoziert.
Re: Mangelerscheinung
Verfasst: 11. Jul 2024, 21:41
von oile
Hhm, gegossen habe ich fast nur mit Regenwasser. Außerdem sollen bei Magnesiummangel doch zuerst die alten Blätter gelb werden. Hier sind es eindeutig die jüngsten Blätter. Also vielleicht doch Eisenmangel?
Re: Mangelerscheinung
Verfasst: 11. Jul 2024, 21:47
von Staudo
Du hast natürlich recht und ich mich vertan. Ein zu hoher pH-Wert provoziert Eisenmangel.
Re: Mangelerscheinung
Verfasst: 11. Jul 2024, 21:53
von sempervirens
@staudo beides müsste stimmen hoher PH-Wert sorgt für Eisenmangel und Magnesium Mangel
Ich hatte das ja letzens mit euphorbia characias, sehr Bimslastiges Substrat sand humus und auch ne Hand Kalk mit vermischt
Da hat Eisen Chelat ganz gut geholfen
Re: Mangelerscheinung
Verfasst: 11. Jul 2024, 22:05
von ringelnatz
könnte man durch Senken des pH mittels schwefelsaurem Ammoniak den Effekt des Eisenmangels aufheben?
Re: Mangelerscheinung
Verfasst: 11. Jul 2024, 22:07
von dmks
oile hat geschrieben: ↑11. Jul 2024, 17:58Was fehlt ihnen?
'ne Handvoll Osmocote!
(duck und weg ;D)
Nachtrag - und ganz ehrlich gemeint: Bei diffusen oder nicht klar zu bestimmenden Mangelsymptomen kann manchmal ein professioneller Allrounder wahre Wunder wirken! ;)
Re: Mangelerscheinung
Verfasst: 11. Jul 2024, 22:14
von oile
Das ist Langzeitdünger, oder gibt's den auch flüssig?
Re: Mangelerscheinung
Verfasst: 11. Jul 2024, 22:21
von Staudo
Dann wäre es ja kein Langzeitdünger. ;) Einen flüssigen Volldünger kann man auf alle Fälle probieren.
Ansonsten: Magnesiummangel tritt vor allem bei rasantem Wachstum auf und verwächst sich für gewöhnlich wieder. Eisenmangel bleibt. Typisch sind Eisenmangelchlorosen auf Kalkböden. Komposte haben mitunter einen sehr hohen pH-Wert und das, obwohl es früher die Empfehlung gab, Kalk auf den Komposthaufen zu streuen. In handelsüblichen torffreien Blumenerden kann der hohe Kompostanteil Probleme bereiten.
Re: Mangelerscheinung
Verfasst: 11. Jul 2024, 22:25
von dmks
oile hat geschrieben: ↑11. Jul 2024, 22:14Das ist Langzeitdünger, oder gibt's den auch flüssig?
Es gibt auch flüssige Komplettdünger. Wenn ich da eine Marke nennen darf bin ich bei 'Wuxal'
Osmocote ist kein Langzeit- sondern ein Depotdünger; die werden sogenannten 'Nullerden' zugegeben und versorgen die Pflanze mit allen notwendigen Haupt- und Mikronährstoffen. Temperaturabhängig wirkend und gestaffelt über Zeiträume von 3 bis zu 9 Monaten
Re: Mangelerscheinung
Verfasst: 11. Jul 2024, 22:29
von oile
Wuxal habe ich vorrätig. Danke.
Re: Mangelerscheinung
Verfasst: 11. Jul 2024, 22:44
von thuja thujon
Wenn in dem auch Eisen drin ist wäre er geeignet. Nach 4 Tagen würde ich kontrollieren wie der Effekt aussieht und wenn Kompost im Substrat ist mit Schwefelsaurem Ammoniak wie von ringelnatz vorgeschlagen weiterarbeiten. Das reduziert die Salzbelastung im Vergleich zum Flüssigdünger.
Re: Mangelerscheinung
Verfasst: 11. Jul 2024, 23:25
von RosaRot
Compo hat ein
Produkt, was bei unklaren Mangelerscheinungen gut hilft.
Ich holte mir dies unlängst um damit einige Hibisken zu behandeln. Das hat gut funktioniert.