News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Botanischer Garten Pisa (Gelesen 8308 mal)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
- Lou-Thea
- Beiträge: 1783
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Botanischer Garten Pisa
Super, danke für's Strangeröffnen und Mitnehmen. Spannend, das auch mal im Sommer zu sehen. Uns war es da schon im April zu heiß. ;)
...and it was all yellow
-
- Beiträge: 1387
- Registriert: 25. Nov 2021, 13:45
- Wohnort: Wels, Oberösterreich / Veli Losinj, Kroatien
- Region: Voralpenland / mediterran
- Höhe über NHN: 400 / 50
- Bodenart: 50cm sandiger Humus, darunter 12m Schotter / Karst
- Winterhärtezone: 6a: -23,3 °C bis -20,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Zauberspruch für Häckselnde: Schnittgut, Ast und Zweiglein werde schneller so zu Mulch und Erde, häcks-häcks
Re: Botanischer Garten Pisa
G hat geschrieben: ↑22. Jul 2024, 08:49
Und das ist eine riesige Fläche im neuen Teil, im Aborethum, mit Balkanbärenklau.
Du meinst Akanthus. Wächst in meinem Garten in Kroatien und im Nebenort wie Unkraut, samt sich nämlich gut aus.
Irgendwie fehlt das Geld dafür in Italien, der Botanische Garten Triest schaut noch trostloser aus. Die GärtenTrautmannsdorff in Meran hingegen sind ein Hit und werden zu recht von Massen gestürmt
Zauberspruch für Häckselnde:
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
Schnittgut, Ast und Zweiglein werden
schneller so zu Mulch und Erden,
häcks-häcks
- Lou-Thea
- Beiträge: 1783
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Botanischer Garten Pisa
Zum Glück wird der Garten in Pisa, der übrigens zur dortigen Universität gehört, nicht von den Massen gestürmt - die zertrampeln sich lieber gegenseitig jenseits der Mauern beim Run auf das beste Instagram-Bild vom schiefen Turm - und bleibt damit eine wunderbar stille Oase. Vor allem der Zederngarten mit vielen Bäumen noch aus dem 18. Jh.
Runtergekommen fand ich da überhaupt nichts und im Frühling waren die meisten Brunnenbecken gefüllt und in Betrieb.
Runtergekommen fand ich da überhaupt nichts und im Frühling waren die meisten Brunnenbecken gefüllt und in Betrieb.
...and it was all yellow
Re: Botanischer Garten Pisa
Trauttmansdorff hat aber auch große Vorteile, Meran viel milder und viel gemäßigter vom Klima, liegt ja noch in Südtirol und sie verlangen dort auch happig Eintritt, was Budget für die aufwendige Pflege liefern sollte.
War mehrfach dort, fand es zuletzt nicht mehr so schön wie ganz zu Beginn
War mehrfach dort, fand es zuletzt nicht mehr so schön wie ganz zu Beginn
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Botanischer Garten Pisa
Runtergekommen ist er keinesfalls - habe ich auch nicht gesagt - Wasser hat gefehlt, und manche Stellen waren etwas lieblos. Aber das kann im Frühling anders aussehen, ich weiß ja nicht, was in den uralten Borders, die quasi als einziges vom alten Garten noch baulich vorhanden sind, alles so drin steckt.
Es ist eine Oase - wie ich eingangs geschrieben habe. Einige Studenten drin, manche mit LT andere mit Pausensnack.
hier mal ein Blick durch den Garten über einen Lotusteich und hinten ist der schiefe Turm und vorn ein Mensch, der zum ersten Mal im Leben in einem botanischen Garten war - ein guter Einstieg für ihn. Auch er war begeistert.
Es ist eine Oase - wie ich eingangs geschrieben habe. Einige Studenten drin, manche mit LT andere mit Pausensnack.
hier mal ein Blick durch den Garten über einen Lotusteich und hinten ist der schiefe Turm und vorn ein Mensch, der zum ersten Mal im Leben in einem botanischen Garten war - ein guter Einstieg für ihn. Auch er war begeistert.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Botanischer Garten Pisa
Die zweihäusige Kermesbeere ein Monsterbaum. Schade, dass nie dran stand, wie alt die Bäume sind. In Tibet, oder doch China?, war ich mal auf einer Insel, die war berühmt für ihren uralten Baumbestand mit einem kleinen Kloster drauf. Da stand akribisch an jedem Baum Name und Alter und manchmal noch mehr dazu.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Botanischer Garten Pisa
Der alte Teil mit den ältesten Borders und dem botanischen Museum (links)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Botanischer Garten Pisa
Lou hat geschrieben: ↑22. Jul 2024, 10:31
Super, danke für's Strangeröffnen und Mitnehmen. Spannend, das auch mal im Sommer zu sehen. Uns war es da schon im April zu heiß. ;)
Oh ja, das war es - aber ich habe dort eine Freundin besucht - und die Zeit lässt sich nicht verbiegen - und bei so vielen Gelateria, da lässt es sich aushalten.
- Lou-Thea
- Beiträge: 1783
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Botanischer Garten Pisa
G hat geschrieben: ↑22. Jul 2024, 11:15
hier mal ein Blick durch den Garten über einen Lotusteich und hinten ist der schiefe Turm und vorn ein Mensch, der zum ersten Mal im Leben in einem botanischen Garten war - ein guter Einstieg für ihn. Auch er war begeistert.
;D
Ach, das ist ein Lotusteich!
Man darf auch nicht vergessen, dass Pisa eben ein Uni-Garten ist, der hauptsächlich Forschung und Lehre dient, daher stehen neben den alten Bäumen vor allem eine Pflanzung nach Systematik, Nutzung etc im Vordergrund. Blümchenrabatten oder sonstige Showpflanzungen gibt es eigentlich keine.
Uralte Wisteria
...and it was all yellow
Re: Botanischer Garten Pisa
Vielen Dank Gänselieschen :D
war für mich ein wunderschöner Fotoausflug in einen Garten der mir sehr gefällt!
war für mich ein wunderschöner Fotoausflug in einen Garten der mir sehr gefällt!
Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Botanischer Garten Pisa
Lou hat geschrieben: ↑22. Jul 2024, 11:37G hat geschrieben: ↑22. Jul 2024, 11:15
hier mal ein Blick durch den Garten über einen Lotusteich und hinten ist der schiefe Turm und vorn ein Mensch, der zum ersten Mal im Leben in einem botanischen Garten war - ein guter Einstieg für ihn. Auch er war begeistert.
;D
Ach, das ist ein Lotusteich!
Man darf auch nicht vergessen, dass Pisa eben ein Uni-Garten ist, der hauptsächlich Forschung und Lehre dient, daher stehen neben den alten Bäumen vor allem eine Pflanzung nach Systematik, Nutzung etc im Vordergrund. Blümchenrabatten oder sonstige Showpflanzungen gibt es eigentlich keine.
Uralte Wisteria
Habe ich die übersehen? Hm, mir haben die Rabatten nicht gefehlt, zwischen dem Tropenhaus und dem tollen Hauptgebäude gibt es sommerliche Anpflanzung mit Beetcharakter, mal sehen, ob ich ein Bild finde. Da standen die üblichen Verdächtigen für sonnige Sommerbeete: Verbena bonariensis, Gaura....
Hm, warum das Teichfoto auf dem Kopf steht, weiß ich auch nicht. Alle anderen sind ja wohl o.k. ...merkwürdig
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
- Lou-Thea
- Beiträge: 1783
- Registriert: 27. Feb 2023, 20:14
- Wohnort: Bayern
- Region: nördl. Alpenvorland
- Höhe über NHN: 500m
- Bodenart: Braunerde+Pseudogley über Lösslehm
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Botanischer Garten Pisa
Wunderbare Eindrücke. :D
Die Rabatten habe ich auch nicht vermisst, und wohl teils auch übersehen, aber vermutlich sah man davon im April auch noch nicht so viel.
Diese damals relativ neue Grasborder fand ich interessant in Bezug auf das Mulchmaterial: das alte Laub von Immergrünen.
Die Rabatten habe ich auch nicht vermisst, und wohl teils auch übersehen, aber vermutlich sah man davon im April auch noch nicht so viel.
Diese damals relativ neue Grasborder fand ich interessant in Bezug auf das Mulchmaterial: das alte Laub von Immergrünen.
...and it was all yellow