Seite 1 von 5

Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

Verfasst: 14. Nov 2025, 14:50
von hobab
Muss mal schnell eine Frage in die Gemeinde schicken: hat jemand schon Erfahrungen mit Rosa gallica als Kletterose? Sollte bei den biegsamen Trieben eigentlich gut gehen, ich habe es aber selber noch nicht probiert. Und wie sind eure Erfahrungen mit Ilse Krohn? Wahrscheinlich eher nichts für Spalier oder Bogen, aber relativ gesund schien sie mir zu sein.

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

Verfasst: 14. Nov 2025, 14:57
von Mediterraneus
Ilse Krohn ist hübsch aber wohl eher nicht so robust, wie viele Rosen dieser Zeit. Mir ist sie mal kaputtgegangen, am Anfang meiner Rosenliebe in den 90ern von Kordes bestellt.

Die Gallicas die ich habe, werden alle nicht sehr lang. Bevor ein Trieb an der Spitze wächst, schiebt er lieber 5 neue Triebe aus der Erde.

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

Verfasst: 14. Nov 2025, 15:13
von Roeschen1
Meine Gallicas, 5 Sorten, sind ebenfalls nicht als Kletterrose geeignet.

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

Verfasst: 14. Nov 2025, 15:24
von martina 2
Rosa gallica 'Scharlachglut' wird bisweilen als Kletterrose bezeichnet, allerdings sieht man sie meist als großen Busch, der mit seinen leuchtend roten, ungefüllten Blüten beeindruckt. Wertvoll für den Naturgarten, als Kletterrose gibt es bessere Kandidaten - warum muß es eine Gallica sein? Deren Wuchs hat andere Eigenschaften.

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

Verfasst: 14. Nov 2025, 16:36
von Lady Gaga
Ist Ilse Krohn oder Ilse Krohn sup. gemeint?
Ilse Krohn sup. wächst hier an einem Klettergerüst hoch, war vor mir schon da, also schätze ich sie auf 30 Jahre oder mehr. Erst vor ca. 2 Jahren begannen Trieben abzusterben, heuer habe ich sie entfernt.
Ein Bild von schönen Tagen
Bild
.
Gallicas kann ich mir auch nicht als Kletterer vorstellen. Einzelne Sorten mit fremden Blut wie Duchesse de Montebello wachsen etwas höher und kommen vielleicht auf 1,80m, wachsen aber auch sehr breit und die Triebe sind weich und hängend.
Bild

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

Verfasst: 14. Nov 2025, 16:39
von Lady Gaga
martina 2 hat geschrieben: 14. Nov 2025, 15:24 Rosa gallica 'Scharlachglut' wird bisweilen als Kletterrose bezeichnet, allerdings sieht man sie meist als großen Busch, der mit seinen leuchtend roten, ungefüllten Blüten beeindruckt. Wertvoll für den Naturgarten, als Kletterrose gibt es bessere Kandidaten - warum muß es eine Gallica sein? Deren Wuchs hat andere Eigenschaften.
Hänge ich auch noch ein Foto an. Sie wächst recht locker, nicht so dicht wie andere Gallicas, hängt aber auch, da müsste man jeden Zweig gefestigen.
Bild

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

Verfasst: 14. Nov 2025, 16:58
von Isatis blau
Ilse Krohn wächst seit dreizehn Jahren am Gartenhäuschen, ist gesund und wüchsig

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

Verfasst: 14. Nov 2025, 17:12
von hobab
Danke für die vielen Antworten! Gallica leuchtet mir gerade wegen der weichen dünnen Triebe ein, das Problem bei Rosenbögen ist ja, dass die meisten als Kletterrose gedachten Rosen unten verkahlen und oben Wasserköpfe machen mit lange heraushängenden Trieben. Ich habe gute Erfahrung mit Bodendeckerrosen wie Ballerina gemacht, die man ganz wunderbar nach und nach aufbauen kann, aber auch mit sowas wie 'Munstead Wood'. Dauert zwar ein paar Jahre, dafür spart man sich jahrzehntelanges Schneiden von überhängenden Schlappen. Aber wenn die langen Triebe nicht hochkommen, macht das wenig Sinn.

Mit Rosenbögen habe ich wenig Erfahrung, aber jetzt hab ich gerade mehrere Kunden, die einen möchten. New Dawn hat lange geklappt bei mir, ist jetzt aber kurz davor rausgeschmissen zu werden, zu viel Pilz…

Und Ilse Krohn hat mich beim ersten Mal pflanzen nicht überzeugt, aber auf dem Foto von Lady Gaga sieht die ja aus, als ginge sie auch auf einem Bogen, bei dem von Isatis scheint sie etwas zu wüchsig zu sein…

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

Verfasst: 14. Nov 2025, 17:40
von LadyinBlack
Hier steht The Bishop, L'Evêque, die gelegentlich auch als Gallica-Hybride eingestuft wird, an einem Rosenbogen.
Bild
Das war so nicht geplant, aber sie hätte sonst im Weg gehangen.
Auch eine Violacea lässt sich ganz gut an einem Bogen ziehen.
Ansonsten werden gerade die höher wachsenden Hybriden, die eher als Bengalhybriden einzuordnen
wären,zu breit.
Die gezeigte Duchesse de Montebello zeigt das sehr gut.
Scharlachglut wächst auch viel zu breit,an einem Bogen kann ich sie mir nicht vorstellen.
Bild
Grundsätzlich müssen Einmalblüher , die an einem Bogen gezogen werden, natürlich entsprechend geschnitten werden,um von unten bis oben zu blühen.

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

Verfasst: 14. Nov 2025, 17:45
von Lady Gaga
New Dawn hatte ich im früheren Garten, die wirkte auch nicht so gesund. Aber Coral Dawn liebte ich heiss, jetzt steht sie leider sehr schattig und verkahlt unter dem Rosenbogen. Es gibt nur ein mieses Foto von damals.
Bild
.
Lass uns doch gute Kletter- oder andere Rosen für Bögen zu suchen. Wie hoch und breit sollen sie werden? Öfterblühend oder nur einmal? Welche Farben?

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

Verfasst: 14. Nov 2025, 18:01
von hobab
Gute Idee: alle Farben, tendenziell eher öftersblühend. Ausschließen würde ich aber alles was zu starkwüchsig ist - also keine Dortmund oder Santanas und wenn geht nicht so starres Gerüst. Ich kaufe grade die HORTUS Rosenbögen die auch - wie ich später erfuhr- Schultheis verkauft (nervig zusammenzubauen, da die Verzinkung das Zusammenschieben fast unmöglich macht), da wäre im Prinzip aber mit 1,20m ausreichend Breite vorhanden.

Und es geht doch - Danke Lady in Black: genau so hatte ich mir das vorgestellt und das mit den eher starkwüchsigen wie ,The Bishop‘ und ,Violacea‘! Ich dachte an ,Alain Blanchard‘ oder sowas, die ist hier recht zahm, hat aber im Schatten schon mal 1,50 m Triebe.

Was mir an den Gallicas gefällt, ist auch das relativ attraktive Laub für Rosen.
Aber klar, bei Kletterrosen ist das nur einmal blühen ein Nachteil.

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

Verfasst: 14. Nov 2025, 19:40
von Roeschen1
Meine "Violacea" macht nur dünne Triebe,
wie hoch sie werden könnte, weiß ich nicht, ich schneide sie jedes Jahr, damit sie kompakter wirkt.
Etwas stabiler und höher ist die Cardinal de Richelieu, deren Blüten bei Hitze schnell verbrennen,
sind alle nur einmalblühend.
Etwas höher wird die "Complicata".
In meinem Rosenbuch wird die Tapetenrose als Spalierrose erwähnt vor Einführung von Kletterrosen.
Red Damask, Park Wilhelmshöhe (Hybride), Mazeppa, Lord Scarman,
u a werden als 180-200cm angegeben.
Duchesse d'Angouleme 1,80m, Duchesse de Montebello sogar bis 2,50m.

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

Verfasst: 14. Nov 2025, 20:00
von LadyinBlack
hobab hat geschrieben: 14. Nov 2025, 18:01
Aber klar, bei Kletterrosen ist das nur einmal blühen ein Nachteil.
Das sehe ich gar nicht als Nachteil. Man kann sie doch mit anderen Kletterpflanzen verbinden, wenn man über eine längere Zeit Blüten haben möchte.
Man muss nur wissen, wie sie geschnitten werden sollten, um " rundum" zu blühen. Für Roseneinsteiger sind sie daher vielleicht nicht die beste Wahl.
Ich fürchte, deine Kunden wären damit wenig glücklich .

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

Verfasst: 14. Nov 2025, 21:17
von hobab
Na ja, ist schon nett, wenn was länger blüht, aber ist für mich nicht das wichtigste - den Kunden unter Umständen aber schon. Und meist schneide ich ja später, das klappt dann schon mit dem rundrum.


Roeschen, du verstehst das Konzept nicht: ich suche grade nicht Kletterrosen mit angeblichen Wuchshöhen von-bis. Die stimmen erstens oft nicht, zweitens konzentriert sich der Wuchs wenn man nicht dauernd dagegen anschneidet, vor allem auf die letzten Zentimeter. Das sieht lange nicht so gut aus wie eine Bodendeckerrose die mit 60-80cm angegeben wird, aber mit etwas Zeit auch auf zwei Meter als Kletterrose kommt und dann meist besser verteilt blüht und ein gleichmäßigeres Blattgerüst bildet. Damit hab ich viel bessere Erfahrungen gemacht, als mit klassischen Kletterrosen. Mit den gallica habe ich aber noch keine Erfahrung, daher die Frage des Threads.

Re: Kletterrosen - Bodendecker oder gallica?

Verfasst: 16. Nov 2025, 09:16
von Mathilda11
ich hab jetzt noch mal nachgeschaut, - Scarman empfiehlt zb explizit Tuscany superb für Rosenbögen, in einem seiner Bücher findet sich ein Bild mit einer streng an einem Rosenbogen gezogenen, bis unten belaubten Tuscany superb(sicher sehr kunstvoll geschnitten)
in irgendeinem Garten habe ich so eine Tuscany(weiß nicht mehr genau ob die normale oder die superb, gehen würden vermutlich beide) an einen Gerüst streng geschnitten gesehen, sah auch gut aus.
der vorteil an der Sorte ist halt, daß die Farbe der Sorte dermaßen beeindruckend wirkt, daß vermutlich auch Leute die keine Ahnung von Rosen haben das Einmalblühen verzeihen würden. bei rosa Rosen läßt das Verständnis da eher nach.

in meinem Garten schaut die Strauchrose mme d'enfert sehr gut aufgeleitet aus, aber allgemein empfehlen würd ich die glaub ich nicht, die Blattgesundheit bei der Sorte ist, glaub ich eine Lotterie