Hallo, Bernhard,nee, meine eigenen Japan-Ahörner kommen als potenzielle Väter für den kleinen Hübschen nicht in Frage; das Kerlchen hatte ja schon zeitgleich mit der diesjährigen Ahornblüte die Nase, pardon die Blätter rausgesteckt, das ginge also echt nicht

. Ich hatte nur überlegt, ob der Sämling wohl in diesem Frühling aufgegangen ist oder vielleicht schon – vom Gärtner entweder unbemerkt oder, wahrscheinlicher, ungestört – im Vorjahr. "Gezeugt" wurde der Mini auf jeden Fall in der Gärtnerei. Passt, denn mein Lieblingsgärtner ist Kenner & Liebhaber von Japan- und anderen Ahörnern; hat immer ein kleines, feines Sortiment handlicher Verkaufspflanzen da plus prachtvolle Große, ein paar in Kübeln, die meisten aber ausgepflanzt (wunderschön, manchmal gehe ich nur zum Gucken vorbei – und kehre immer mit einer Kiste voll Pflanzen heim, wie kommt das bloß?

). Papa-Kandidaten gibt's deshalb etliche. Shirasawanum pur kann's wegen des Laubs nicht sein. Also eine Kreuzung, irgendwie ist der Goldene fremdgegangen

. Angesichts der Blattform des Kleinen tippe ich halt auf A. palmatum (andere ahörnige Schätzchen, z. B. A. griseum, wachsen auf dem Gärtner-Gelände auch, aber da passt das Blatt nicht), doch sicher bin ich nicht. Dissectum, eventuell rot, spekuliere ich einerseits wegen des Sämlings-Laubs, andererseits weil beim Gärtner seit Jahren ein herrlicher Atropurpureum-Solitär in einem Riesenkübel steht (oder ein 'Garnet'? – ah, ich gehe bald mal wieder hin, nur gucken

, dochdoch, wirklich

). Aceristen wie du kämen beim Blick auf die Blättchen sicher rasch noch auf weitere Vaterschaftsverdächtige. Tja, ich muss mir wohl doch mal eine Digi borgen.Ganz so milde, wie du vermutest, ist's bei uns übrigens nicht, leider. Der ausgepflanzte Rosmarin ist bereits Nr. 3 – Nr. 1 hat nach sechs, sieben Jahren und bei einer Größe von einem Meter vor dem Eiswinter 2001/2002 kapituliert, Nr. 2, noch klein, vor den Märzfrösten dieses Jahres (tückische minus 14 bis minus 16 Grad nach lauem Jahresanfang). Nr. 3, neu seit dem Frühjahr, wird jetzt hübsch eingemummelt, Schal, Mütze, Fäustel

. Lorbeer ist ein Experiment: Die Messe-Leute, von denen ich ihn kaufte, behaupteten steif und fest, er sei winterhart. Kann ich kaum glauben. Aber bei einem Preis von 2 (!) Euro tut ein Versuch nicht weh. Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Habe wegen der Papa-Frage nochmal im Vertrees-Buch geblättert: z. B. A. japonicum 'O taki' (Foto auf S. 257) hat von der Blattform her - ziemlich tief eingeschnitten, gezähnte Ränder - Ähnlichkeit mit dem Mini. Aber ob der sich in den vergangenen paar Jahren je in der Nähe der Mama rumgetrieben hat

Rätsel, vermutlich nicht wirklich lösbar. Gut, dass es hier nur um Neugierde geht und nicht um Unterhaltszahlungen

.