News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Japan-Ahorn-Sämling - frosthart? (Gelesen 2394 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Japan-Ahorn-Sämling - frosthart?

Querkopf »

Hallo, Ahorn-Fexe,im Kübel, in dem mein Acer shirasawanum aureum (noch) wächst, hat sich ein allerliebster Ahorn-Mini entwickelt :D. Hat seit dem Frühjahr die stattliche Größe von ca. fünf Zentimetern ;D erreicht. Seine zwei feinen Blättchen lassen in der hellen Grundfarbe das mütterliche Erbe erkennen; die gefiederte Blattform und die rötliche Zeichnung der Blattränder deuten andererseits drauf, dass der Papa irgendein A. palmatum dissectum sein muss, womöglich ein rotlaubiger. Der Winzling hat was, ich möchte ihn unbedingt weiter beobachten.Bisher habe ich den Kleinen gelassen, wo er aufgetaucht ist, weil ich dem Großen nicht im Wurzelballen rumstochern wollte. Aber wenn der Große demnächst seinen Gartenplatz kriegt und ich seinen Ballen eh ein wenig schütteln muss, soll der Kleine einen separaten Topf bekommen. Wie bringe ich ihn dann am besten übern Winter? Kann er draußen bleiben, oder braucht er einen frostfreien Platz? (Mit Letzterem bin ich denkbar schlecht ausgestattet, könnte nur Zimmertemperatur & hell oder düster & kühl bieten - kühl & hell gibt's leider nicht :-\.) Welche Erfahrungen habt ihr mit solchen Sämlingen?Danke für Tipps & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Japan-Ahorn-Sämling - frosthart?

bernhard » Antwort #1 am:

von acer palmatum sämlingen kann ich dir berichten, dass sie selbst im ersten winter dem frost trotzen. ich habe mal versuchsweise ein paar sämlinge meines alten a. p. atropurpureum zusammengetragen. die haben das unbeschadet überlebt.aber auf die gattung kann man das nicht umlegen. ein acer buergerianum sämling schafft das beispielsweise nach meinen erfahrungen nicht. düster und kühl ist für laubwerfende pflanzen allemal besser als hell und warm.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Japan-Ahorn-Sämling - frosthart?

Querkopf » Antwort #2 am:

Hallo, Bernhard,danke, das ist ein Anhaltspunkt. Wenngleich kein eindeutiger: Bärtels sortiert Acer shirasawanum & A. palmatum in die Winterhärtezone 6b; demnach müsste ein A. shirasawanum x palmatum, was mein Mini wohl ist, ungefähr Gleiches abkönnen. Allerdings nennt Bärtels 6b auch für A. buergerianum, dessen Nachwuchs du als nicht frostfest erlebt hast; hmm...Überlegung: Hier bei uns - 7b, an der Grenze zu 8a - ist's vielleicht keine schlechte Idee, den Sämling im Prinzip draußen zu lassen (mit einem gescheiten Topfwickel o.ä. ;)) und ihn bei härteren Frösten kurzfristig in die kühle, dunkle Garage zu räumen - was meinst du?Merci & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Japan-Ahorn-Sämling - frosthart?

claudia » Antwort #3 am:

also querkopf, wenn du gute Nerven hast, würde ich den Kleinen eher draußen überwintern lassen, als im Zimmer.Aber wenn ich recht verstanden habe, dann ist er bisher frostfreie Kübelhaltung gewohnt? Dann stimme ich bernhard zu: kühl und dunkel ist da allemal besser als warm und hell. Da er im Winter sowieso keine Blätter hat, braucht er nicht so viel Licht.Ich würde ihn aber an deiner Stelle in einen Topf verfrachten, den Topf an einer sehr geschützten Stelle draußen versenken, damit der Wurzelballen nicht friert. Vor allem würde ich ihn vor Winter - und Frühjahrssonne schützen und bei sehr starkem Frost mit einer Fließhülle versorgen. Und rundherum würde ich ein Gitter oder kleine Bambusstäbe stecken, damit nicht z. B. eine Amsel im Frühjahrstaumel drüberfällt und deine schönsten Hoffnungen vernichtet!Wenn er das überlebt, dann kannst du wenigstens recht sicher sein, dass es sich u ein freilandtaugliches Exemplar handelt. Wenn nicht, hast du wenigstens dein Herz noch nicht so dran gehängt.@bernhard, uii du hast A. buergerianum Sämlinge?Gestern hat mich ein kleiner buergerianum, der zu Beginn des Sommers eher sterben wollte mit reichlichem neunen Blattaustrieb überrascht. Von Sämlingen kann aber noch lange keine Rede sein!
Schöne Grüße
claudia
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Japan-Ahorn-Sämling - frosthart?

Querkopf » Antwort #4 am:

Hallo, Claudia,danke dir, genau so mache ich's (hätte ich ja selber drauf kommen können, aber manchmal steht man auf der Leitung ;)...). Einbuddeln werde ich den Topf dann vor einer Mauer, wo Winterblüte, Rosmarin, Schmucklilien und ein Lorbeersträuchlein stehen - hübsch benachbart, um den Winterschutz zu vereinfachen -, da findet sich für den Sämling problemlos noch ein Plätzchen.Nee, frostfrei war auch bisher nicht, da habe ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Die Mutterpflanze hat die vergangenen paar Jahre im Kübel auf einem Gärtnerei-Freigelände verbracht. In einer Senke mit veritablem "Kaltluftsee" - also dürfte die Mama bestens abgehärtet sein. Im April kam sie als Geschenk zu mir (liebe Verschwörung zwischen Gärtner und GG, an der erst die beiden ihren Spaß hatten und dann ich :D). Vom "Kind" war da noch nix zu sehen, das zeigte sich erst ein paar Wochen später. Deshalb nehme ich an, dass der Mini noch keine Frost-Erfahrung hat (oder ist's denkbar, dass er schon fixfertig, aber blattlos und daher unsichtbar im Erdreich steckte? - der "Große" fing im April ja auch erst mit dem Austrieb an ??? - ich weiß leider rein gar nichts über den Entwicklungsrhythmus von Acer-Sämlingen). Ins Herz geschlossen habe ich den Kleinen natürlich längst :), möchte ihn unbedingt groß kriegen. Hab' ihn heute früh nochmal vermessen: sechs Zentimeter ;D...Merci & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Japan-Ahorn-Sämling - frosthart?

bernhard » Antwort #5 am:

Überlegung: Hier bei uns - 7b, an der Grenze zu 8a - ist's vielleicht keine schlechte Idee, den Sämling im Prinzip draußen zu lassen
na, wenn ich gleich auf deine klimazone gschaut hätt' ... ::) .... und wenn ...
Einbuddeln werde ich den Topf dann vor einer Mauer, wo Winterblüte, Rosmarin, Schmucklilien und ein Lorbeersträuchlein stehen
... da dinge wie rosmarin ausgepflanzt herumlungern, ja dann, hätte ich gleich weniger vorsichtig schreiben können! ;D im ernst: ich würds genau so machen, wie von claudia empfohlen. nicht nur bei dir, sondern auch bei mir in zone 6.aber bezüglich der eltern bin ich mir jetzt nimmer sicher:du bekamst die mama heuer im april und es soll schon eine kreuzung mit deinem a.p. dissectum sein? oder meinst du, der papa stand auch in der gärtnerei und du schließt aufgrund der blattforum auf die vaterschaft?denn in deinem gaten kann dann das kind ja noch nicht gezeugt worden sein ;) . in aller regel braucht saat, an der a.p. beteiligt ist, eine stratifikationsperiode. diesjährige saat bzw. kreuzungen würden frühestens 2006 keimen ..... oder bei zeitiger ernte und fingierter stratifikation im kühlschrank im gewächshaus ein paar monate frühe ..... um das nun besser zu beurteilen, müsste man mehr über den zeugungshergang wissen. wie so oft bei kukuckskindern ::)
z. B. eine Amsel im Frühjahrstaumel drüberfällt
;D ;D ;D ;D
@bernhard, uii du hast A. buergerianum Sämlinge?
ich hatte ;D ;D - kollektiver exitus letalis!
Gestern hat mich ein kleiner buergerianum, der zu Beginn des Sommers eher sterben wollte mit reichlichem neunen Blattaustrieb überrascht. Von Sämlingen kann aber noch lange keine Rede sein!
tja, das ist auch bei mir so eine neverending story. es begann mit einer jungpflanze aus dem pannonikum. pflanzen mit solcher herkunft im paß haben bei mir oft veritable probleme. manchmal auch letale! der gehölzsüchtler 8) will halt oft haben und wird deshalb nicht gscheiter! der besagte lebt, naja oder wie sagtest du, vegetiert (!?) heut noch, nach jahren ..... er war einfach zu schwach ....er steht extra karg, um nicht zu sehr ins grüne zu schießen .... dann die sämlinge aus zugekaufter (!!) saat. keimten schnell, starben schneller! es folgten verpflanzungen des besagten rohrkrepierers ... erfolglos... dann entschloss ich mich, bei eggert jetzt noch einen versuch zu starten. denn mit den pflanzen aus norddeutschland hatte ich in meinem klima bisher selten troubles. die freude war groß als die pflanze ankam. ein relativ großer container mit vitaler nicht überalteter durchwurzelung und eine schon mehrjährige pflanze mit dicken verholzten trieben. die jungen garnierungen werden mit sicherheit das zeitliche segnen, aber ich bin guter dinge, dass dieses exemplar durchkommen wird.btw:ich kann nicht nachvollziehen warum ich immer a. barbinerve mit a. buergerianum verwechsle.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Japan-Ahorn-Sämling - frosthart?

Querkopf » Antwort #6 am:

Hallo, Bernhard,nee, meine eigenen Japan-Ahörner kommen als potenzielle Väter für den kleinen Hübschen nicht in Frage; das Kerlchen hatte ja schon zeitgleich mit der diesjährigen Ahornblüte die Nase, pardon die Blätter rausgesteckt, das ginge also echt nicht ;D. Ich hatte nur überlegt, ob der Sämling wohl in diesem Frühling aufgegangen ist oder vielleicht schon – vom Gärtner entweder unbemerkt oder, wahrscheinlicher, ungestört – im Vorjahr. "Gezeugt" wurde der Mini auf jeden Fall in der Gärtnerei. Passt, denn mein Lieblingsgärtner ist Kenner & Liebhaber von Japan- und anderen Ahörnern; hat immer ein kleines, feines Sortiment handlicher Verkaufspflanzen da plus prachtvolle Große, ein paar in Kübeln, die meisten aber ausgepflanzt (wunderschön, manchmal gehe ich nur zum Gucken vorbei – und kehre immer mit einer Kiste voll Pflanzen heim, wie kommt das bloß? ::)). Papa-Kandidaten gibt's deshalb etliche. Shirasawanum pur kann's wegen des Laubs nicht sein. Also eine Kreuzung, irgendwie ist der Goldene fremdgegangen ;). Angesichts der Blattform des Kleinen tippe ich halt auf A. palmatum (andere ahörnige Schätzchen, z. B. A. griseum, wachsen auf dem Gärtner-Gelände auch, aber da passt das Blatt nicht), doch sicher bin ich nicht. Dissectum, eventuell rot, spekuliere ich einerseits wegen des Sämlings-Laubs, andererseits weil beim Gärtner seit Jahren ein herrlicher Atropurpureum-Solitär in einem Riesenkübel steht (oder ein 'Garnet'? – ah, ich gehe bald mal wieder hin, nur gucken 8), dochdoch, wirklich ;D). Aceristen wie du kämen beim Blick auf die Blättchen sicher rasch noch auf weitere Vaterschaftsverdächtige. Tja, ich muss mir wohl doch mal eine Digi borgen.Ganz so milde, wie du vermutest, ist's bei uns übrigens nicht, leider. Der ausgepflanzte Rosmarin ist bereits Nr. 3 – Nr. 1 hat nach sechs, sieben Jahren und bei einer Größe von einem Meter vor dem Eiswinter 2001/2002 kapituliert, Nr. 2, noch klein, vor den Märzfrösten dieses Jahres (tückische minus 14 bis minus 16 Grad nach lauem Jahresanfang). Nr. 3, neu seit dem Frühjahr, wird jetzt hübsch eingemummelt, Schal, Mütze, Fäustel :). Lorbeer ist ein Experiment: Die Messe-Leute, von denen ich ihn kaufte, behaupteten steif und fest, er sei winterhart. Kann ich kaum glauben. Aber bei einem Preis von 2 (!) Euro tut ein Versuch nicht weh. Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Habe wegen der Papa-Frage nochmal im Vertrees-Buch geblättert: z. B. A. japonicum 'O taki' (Foto auf S. 257) hat von der Blattform her - ziemlich tief eingeschnitten, gezähnte Ränder - Ähnlichkeit mit dem Mini. Aber ob der sich in den vergangenen paar Jahren je in der Nähe der Mama rumgetrieben hat ??? Rätsel, vermutlich nicht wirklich lösbar. Gut, dass es hier nur um Neugierde geht und nicht um Unterhaltszahlungen ;D.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Japan-Ahorn-Sämling - frosthart?

bernhard » Antwort #7 am:

ah, dann habe bist du also selbst auf der such nach dem unterhaltspflichtigen! wirst den wahrscheinlich ohne vaterschaftstest nicht ausfindig machen können! aber was solls: im unbekannten liegt der reiz 8) 8) habe mir grad das von dir "zitierte" foto angeguckt. viele acer palmatum haben eine "ähnliche" bzw. "annähernde" blattform. es könnte sich also theoretisch auch um einen "gewöhnlichen" acer palmatum sämling handeln. selbst aber dieser könnte wieder ungewöhnlich sein, dass man ihn tatsächlich jemandem anderen als kukucksahorn unterjubeln könnte! vielleicht wirds aber auch acer palmatum 'querkopf' ..... lass es drauf ankommen!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Japan-Ahorn-Sämling - frosthart?

Querkopf » Antwort #8 am:

Hallo, Bernhard,Vaterschafts-Fahndung ist vorerst vertagt. Erstens wg. Verfrühung: War heute beim Gärtner, nur so zum Gucken und Plauschen (keine Ahnung, weshalb ich beim Wegfahren trotzdem ein Dutzend Pflanzen im Auto hatte 8) ;D), und wurde aufgeklärt, dass die Anfangs-Blätter stets ganz anders aussehen als das spätere Laub - aha, also warten. Zweitens wg. mutmaßlicher Aussichtslosigkeit des Unterfangens: Da wachsen soo viele schöne Acer :D, dass ich vor lauter Bewundern die fahndungsnotwendige Who-is-who-Fragerei nicht auf die Reihe gekriegt habe ::). Ich hoffe jetzt erstmal, dass der Kleine mit Hilfe von Claudias Tipps den Winter übersteht. Im Frühjahr, wenn er "richtige" Blättchen schiebt, bin ich fototechnisch wahrscheinlich endlich "forumskompatibel". Und dann nerve ich euch nochmal mit der Papa-Suche ;D.Meine Ausgangs-Frage jedenfalls ist beantwortet, der Sämling wird draußen überwintern - danke! Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Japan-Ahorn-Sämling - frosthart?

bernhard » Antwort #9 am:

schön, das freut mich!
wurde aufgeklärt, dass die Anfangs-Blätter stets ganz anders aussehen als das spätere Laub - aha,
aha, passend zum thema gibts also nicht nur hier, sondern auch in so manchen gärtnereien aufklärungsuntericht ..... vorbeugen ist halt besser als "nachsorgen" ;D ;D ;D inhaltlich bin ich allerdings nicht ganz des gärtners meinung. stimmt zwar zu einem gut teil und grundsätzlich. aber bei gewöhnlichen a. palmatum sämlingen habe ich die erfahrung gemacht, dass sie (abgesehen von den keimblättern) ziemlich blattformstabil sind/waren .... zumind die letzten 4 jahre ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Japan-Ahorn-Sämling - frosthart?

Querkopf » Antwort #10 am:

Hallo, Bernhard,geht doch nix über Präzision, speziell bei der Aufklärung ;D: Ich hatte gestern ungenau zitiert. Der Gärtner hat natürlich von "Keimblättern" (und deren Unterschied zum "richtigen" Laub) geredet - da seid ihr zwei Aceristen euch also doch einig. Aber was isses denn nu, das eine Paar Blättchen, mit dem sich mein Mini seit Mai bescheidet ??? (Ich weiß wirklich viel zu wenig über Baum-Entwicklung, echter Fall für winterliche Fortbildung.) Egal, ich warte einfach aufs Frühjahr :)...Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten