Seite 1 von 18

Iris oder: Die Farbe Blau

Verfasst: 16. Dez 2005, 18:20
von Querkopf
Hallo, Stauden-Fexe, Blau ist eine wunderbare Farbe. Kommt bei Pflanzen leider kaum in reiner Form vor. Bis auf Ausnahmen, die die Regel bestätigen – zum Beispiel Iris.Ein paar davon wachsen schon in meinem Garten. Aber der Frühsommer soll noch viel blauer werden, in allen Nuancen. So spaziere ich nun, da der Garten nass und grau ist, suchend und planend durch eine Iris-Netseite nach der nächsten. Kriege einen Schwärm-Anfall nach dem anderen :). Und der Garten, der vor Wochenfrist noch eine Menge Platz zu bieten schien, kommt mir plötzlich verflixt eng vor, weil ich im Kopf (fast) alle noch verfügbaren Sonnenplätze mit Iris bepflanzt habe ;D... Höchste Zeit, euch mal ein paar Dinge dazu zu fragen.- Welche blau blühenden Iris-Wildarten eignen sich für einen Garten mit Lehmboden und ohne Sumpf-, Teich- oder sonstigen Wasser-Bereich? - Wie viel Raum muss man auf längere Sicht rechnen für Iris-sibirica-Horste?- Wie breit machen sich auf Dauer hohe Iris barbata? Und wie lange kann man sie sinnvollerweise an einem Fleck stehen lassen?- Welche Sibirica- und Barbata-Sorten der schlichteren Art – "blaue Blumen" halt, ohne den barocken Mehrfarben-Pomp, den manche neueren Züchtungen an sich haben – könnt ihr in Sachen Robustheit und Wüchsigkeit empfehlen? - Welche davon blühen früh, welche spät? Ebenso wichtig: Welche duften?- Wie verlässlich sind Iris-Net-Fotos, was die Farbigkeit angeht? Traumhaft schöne, traumhaft blaue Irisbilder gibt’s z. B. hier oder hier oder hier oder hier (wobei ich besonders gern auf die letztgenannte Website schaue: wenig Pomp, umso mehr Blau! :D) – aber leider kann ich nur in wenigen Ausnahmefällen mit der Wirklichkeit vergleichen. Gibt’s Iris-Erfahrene, die mir weiterhelfen können? Danke & schöne GrüßeQuerkopf

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

Verfasst: 16. Dez 2005, 18:34
von Irisfool
Viele Fragen auf einmal Querkopf. Die Farben im Cajeux Katalog stimmen, unglaublich aber wahr! Bin selbst Kunde ;D Iris sib. Horste mögen es nicht gar zu trocken und man sollte sie auch alle 3 Jahre etwas tiefer pflanzen . Sie arbeiten sich mit den neuen Ausläufern nach oben und blühen dann weniger. Mit den Iris barb. Sorten ist es genau umgekehrt, die Rhizome wollen nicht bedeckt sein, nicht von wucherndem anderen Grünzeug und auch nicht gänzlich unter der Erde. Man versetzt sie alle 5 Jahre, das heisst man putzt sie aus und teilt die Rhizome und pflanzt nur die grössten wieder ein , besser nicht am selben Platz , wenn doch mit frischer ausgewechselter Erde. Es gibt bei beiden Sorten wunderbare Blautöne und wenn lilablau draufsteht ist auch "lilablau" drinn..... ;D ;D Iris barb. wollen kalkhaltenden leicht drainierten Boden , also lehm gut mit Sand mischen . Staunässe hassen sie , wie die Pest. LG irisfool

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

Verfasst: 16. Dez 2005, 18:40
von sarastro
Iris laevigata und ihre Sorten können im Sumpf bei 10 cm Wasserstand stehen.Iris ensata (früher kaempferii) sollten nur kurzzeitig im Frühjahr überflutet werden. Sie wachsen aber in jedem frischen Boden.Iris sibirica brauchen einen normalen, nicht zu trockenen Boden. Die alte Sorten von den Sibs blühen oft reicher, haben jedoch mehr hängende Blütenblätter, bei den neuen stehen diese mehr waagrecht, was aber auch nett aussieht. Eine gute alte Sorte ist Dahlem oder Dreaming Spires. Entgegen manchen Behauptungen pflanzt man die letzten Arten und Sorten eher im Frühling aus Topfballen.Eine reizende Zwerg-Wildiris ist Iris setosa aus Alaska und Kanada.Und für den schattigen Bereich eignen sich die Gruppe der Iris cristata, I.lacustris, I.tectorum und I.japonica, letztere bedingt winterhart.

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

Verfasst: 16. Dez 2005, 19:10
von Querkopf
Hallo, Irisfool und Sarastro,Määnsch, seid ihr schnell, danke :)!Jau, pflanzen möchte ich ohnehin erst im Frühjahr. Hätten es Wurzelnackte um diese Jahreszeit (zu) schwer? Meine paar Barbatas und meine einzige Sibirica (Wildform, violett) habe ich sämtlich schulbuchmäßig gesetzt, nämlich im August, kurz nach der Blüte. Das hat mit Wurzelware sehr gut geklappt - ist das im Frühjahr prinzipiell anders? Sibiricas dürfte es also bei mir gefallen; gut zu wissen, da gucke ich nämlich besonders sehnsüchtig hin. Bei Barbatas muss ich dann wohl beim Pflanzen noch etwas mehr tun gegen nasse Füße - meinen bisherigen geht's ganz gut, aber sie stehen noch nicht allzu lange, und die letzten drei Sommer waren hier ungewöhnlich trocken. Die Farben stimmen! - ja, was ich will ich denn mehr: Blau :D...Ganz wichtig wäre fürs Planen noch ein ungefährer Anhaltspunkt, wie breit Sibirica- und Barbata-Horste werden oder werden können (dazu habe ich weder im Net noch in Büchern vernünftige Angaben gefunden). Auch, damit mir beim Bestellen nicht der Gaul durchgeht ;D. Hättet ihr noch einen klitzekleinen Hinweis dazu, bitte ;)?Merci & schöne GrüßeQuerkopf

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

Verfasst: 16. Dez 2005, 19:34
von Irisfool
Bis I. barbata Horste 50 cm Durchnitt haben unten an der Wurzel ( besser Rhizomen) braucht es 5 Jahre, danach musst du eh teilen, wenn du sie blühfreudig halten willst. Nicht ganz so schnell geht es bei den I. sibirica's. Sind vom Blatt her schon viel zierlicher, grasartiger.Übrigens Bourdillon ist auch eine sehr gute Firma , hab mit beiden in Sachen Pflanzmaterial sehr gute Erfahrungen gemacht. Bei den anderen Irissorten muss ich mich dann mal ganz dringend nächstes Jahr bei Sarastro umsehen, sollte er sie haben ;D ;) Schau beim bestellen, dass du Frühblüher, Mittlere und Spätblüer bestellst, so hast du von Mitte April bis beinahe Mitten Juni immer blühende Iris LG Irisfoolsolltest du zum Forumtreffen kommen , kónnte ich dir leicht was von den Blauen abgeben ;)

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

Verfasst: 16. Dez 2005, 19:34
von ebbie
Die naturnahen Sibiricas sind bei geeigneten Standort recht wüchsig. Rechne mal bei dreijähriger Standzeit einen Durchmesser von 0,5 m. Da sie aber straff aufrecht stehen, ist ihr Platzbedarf im Gegensatz zu überhängenden Pflanzen doch relativ mäßig. ;)

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

Verfasst: 16. Dez 2005, 19:42
von ebbie
Weil ich gerade die Antwort von Irisfool lese, die Sibiricas müssen erst geteilt werden, wenn der Stock innen verkahlt - also nach etlichen Jahren.Eine naturnahe Sibirica mit einem hübschen Namen habe ich in meinem Garten im Randbereich des Teiches:

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

Verfasst: 16. Dez 2005, 20:10
von callis
Hallo Querkopf,bei Tamberg (dein Link 4) bist du mit bartlosen Iris in den besten Händen. Er ist Züchter mit vielen Medaillen und ein großer Experte bei den Spezies.Unten eine Iris sibirica-Züchtung von ihm, die ich schon etliche Jahre im Garten habe.

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

Verfasst: 16. Dez 2005, 20:14
von callis
und hier eine Spezies, die ich diesen Sommer bei ihm im Garten fotografiert habe. Aber frag mich bloß nicht nach dem Namen. Ich hatte nämlich kein Diktaphon mit und bin selbst keine Expertin.

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

Verfasst: 16. Dez 2005, 21:07
von hanamai
wie wäre es mit der Pflaumenduftiris, Iris graminea? Sie ist zwar nicht so auffällig, denn die blauvioletten Blüten sitzen im Laub, aber ihr Duft ist einmalig. Habe leider kein Bild. Gruss Steffi

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

Verfasst: 16. Dez 2005, 22:26
von Querkopf
Hallo, Ebbie, apart ist sie, deine Sibirica mit dem flatterhaften Namen :). Jammerschade, dass sie für meine Blau-Sehnsüchte zu viel Lila hat. Ich träume von Blüten wie dieser oder dieser oder dieser oder dieser (etwas zu lila – von den Sibiricas in schönstem Azur- und Himmelblau finde ich leider auf die Schnelle kein Net-Bild). Und neben den schlanken Sibirica-Zierlichkeiten möchte ich gern Blau in pummeliger Gestalt sehen, etwa sowas oder sowas oder sowas oder sowas. Und das alles schön uni und klar. Damit mein schüchterner Exkurs ins Barocke, vertreten durch diese und diese Blüte (mehr Barock gibt’s dann nicht, nie mehr! ;D), als Ausflug ins Exotische erkennbar bleibt. 50 cm Horst-Durchmesser, das ist angenehm schmal. Kann ich mich ja halbwegs austoben. Und kann dazu die eine oder andere der charmanten "Wilden" (merci, Sarastro!) einquartieren. Ups: Eigentlich hatte ich hier zu fragen begonnen, weil ich meine Wunschliste kürzen wollte ::)... @Irisfool: Ganz herzlichen Dank fürs Blau-Angebot! Falls ich’s schaffe zum Treffen, komme ich drauf zurück (vielleicht haben meine Barbata-Bläulinge es bis dahin ja ihrerseits auf teilungsfähige Größe gebracht?). Aber ich werde erst kurzfristig wissen, ob’s dieses Mal klappt; schön wär’s ja. @Callis: In 'Prussian Blue' hatte ich mich gleich auf den ersten Blick heillos verguckt, siehe oben. Jetzt noch deine zweifache Empfehlung, zur Pflanze und zum Züchter – wunderbar, dankeschön! (Ja, ich hatte Tamberg dieser Tage schon angemailt; mal gucken, ob's im Frühling bei ihm Pflanzen gibt.)@Steffi: Von Iris graminea habe ich bisher nur gehört, sie aber noch nie live gesehen. Muss ich wirklich mal nachforschen, merci für den "duften" Tipp.
Viele Fragen auf einmal ...
Ja, stimmt. Und jetzt, nicht mal vier Stunden später, sind die meisten schon beantwortet :D, ihr seid mal wieder super. Aber bittebitte postet weiter, was immer euch noch zu blauen Iris einfällt. Denn je mehr ich drüber höre & lese, desto neugieriger werde ich :)... Danke & schöne GrüßeQuerkopf

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

Verfasst: 16. Dez 2005, 22:52
von sarastro
Also Querkopf, da hast du dir ein Gebiet eröffnet, welches fast so groß ist wie das Weltall! :o Die Iris ist ein Symbol einer edlen Blume, die in jedermanns Garten gedeiht und etwas ganz Besonderes ist!Schon allein die Iris-Wildarten sind es wert, gesammelt zu werden. Ich würde mich gar nicht unbedingt auf die Farbe Blau versteifen. Denk mal an die Oncocyclus-Iris, die eine große Herausforderung für den Pfleger darstellen oder die ganzen liebenswerten, kleinen Steingartenarten, wie Iris reichenbachii, Iris schachtii oder Iris sintenisii. Ein Thema ohne Ende, da sind die unzähligen Barbatas noch nicht mal berücksichtigt.Ja, der Durchmesser eines Irishorstes ist nicht unwesentlich. Bis sie 50 cm erreicht haben, vergehen je nach Sorte 4-5 Jahre.Begeisternde GrüßeChristian

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

Verfasst: 16. Dez 2005, 23:43
von callis
Querkopf,daß deine Wahl auf 'Orinoko Flow' als barockes Einsprengsel gefallen ist, freut mich. Das ist eine sehr standfeste, blüh- und vermehrungsfreudige hohe Bartiris, die ich deshalb sehr empfehlen kann, und ich habe auch Lehmboden.

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

Verfasst: 16. Dez 2005, 23:54
von callis
'Honky Tonk Blues', die ja auch zu deinen Favoriten gehört, ist in der Form bestimmt nicht weniger barock, etwas höher, und - wenn mehrere Blüten gleichzeitig geöffnet sind - kann sie auch schon mal einen Stützstab brauchen. Die Farbe ist buchstäblich 'himmlisch', und sie hat ja auch eine Dykes Medal bekommen.

Re:Iris oder: Die Farbe Blau

Verfasst: 17. Dez 2005, 01:31
von knorbs
blau + niedrig ...eine zwergspuria...iris sintenisiiIris sintenisii