Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
16. Juni 2024, 11:48:05
Erweiterte Suche  
News: Streuobstwiesen sind ein wunderbares Biotop für menschenmassenscheue Gärtner. (Staudo)

Neuigkeiten:

|16|4|Wer sich in die Taxonomie begibt, kommt darin um! (pearl)

Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8   nach unten

Autor Thema: Quecken - was tun ?  (Gelesen 30211 mal)

Pimpinella

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1299
  • Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #75 am: 07. Mai 2008, 15:20:53 »

Zitat
Und ich verstehe etwa "Pimpinella" nicht, wenn sie einerseits für sich den Einsatz ablehnt, ihn ansonsten aber akzeptiert.

Erstens verbitte ich mir die Anführungsstriche. Was kann ich dafür, dass mich meine Eltern so genannt haben. Zweitens habe ich überhaupt nicht gesagt, dass ich den Einsatz akzeptiere.

Ich nehme mal an, dass die beim BUND sich auch Gedanken gemacht haben über ihren Einsatz von Glyphosat. Da es sich beim BUND eher um eine Monsanto-ferne Körperschaft handelt, ist es doch zumindest mal eine Überlegung wert, sich deren Argumente anzuschauen.

Quecken sind im übrigen ein bisschen was anderes als Unordnung.
Gespeichert

Lehm

  • Gast
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #76 am: 07. Mai 2008, 15:21:45 »

wenn man dich so (mal wieder ex cathedra) reden hört, könnte man meinen, du hättest um dein Haus herum einfach ein Stück Natur eingezäunt und würdest überhaupt nichts daran tun. Bei dir darf offensichtlich alles wachsen, wo es will. Nur die Haferwurzeln, den Knollenziest und Zucchinipflanzen hast du gezwungen, in dein Gelände einzuziehen. Aber sicher vorher keinen Giersch oder Quecken dafür gerodet, oder wenn doch, hast du sie sicher ganz brav an anderer Stelle wieder eingesetzt, weil dir Pazifist die armen Pflanzen so leid getan haben. ::)




Stells dir so vor, callis.
Mir genügts, in den Gemüsebeeten wuchernde Wildkräuter mechanisch zu entfernen. Es gibt für fast alle sog. Probleme im Hobbygarten eine simple, ungiftige Lösung. Und meistens muss man gar nichts tun. Oder was für Ansprüche sollen wir denn haben, die gleichen wie ein professioneller Gärtner, der von seinem Beruf ja leben muss? Wir können es uns doch leisten, mal hier, mal dort was zu zupfen und uns dann doch an schönen Pfanzen zu erfreuen.

Gruss (ex cathedra!)
L. ;D
Gespeichert

Pimpinella

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1299
  • Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #77 am: 07. Mai 2008, 15:22:32 »

Zitat
Wir müssen wegkommen von diesem Kontrollwahn

Dann komm doch mal von deinem Kontrollwahn, was die Gesinnung anderer angeht, weg. Solltest du der Meditation dazu bedürfen, empfehle ich achtstündiges Queckenjäten bei einem der von dir drangsalierten Mitmenschen. So als Buße und Läuterung und Meditation in einem Schritt.
Gespeichert

Lehm

  • Gast
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #78 am: 07. Mai 2008, 15:24:25 »

Du heisst also tatsächlich Pimpinella? Na ja, eigentlich ein schöner Name.

Aber ich kontrolliere ja die andern nicht, kann sie gar nicht kontrollieren. Ich äussere bloss meine Meinung. Dafür sind wir hier, oder?
Gespeichert

manfredm

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 131
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #79 am: 07. Mai 2008, 15:32:16 »

Erstens verbitte ich mir die Anführungsstriche. Was kann ich dafür, dass mich meine Eltern so genannt haben.
Entschuldigung, das sollte Dir in keiner Weise zu nahe treten, ich bin nur gewohnt, bei der direkten Anrede von "Nicks" oder bei zitieren selbiger, diese in "" zu setzen, im Gegensatz zu echten Namen. Ich hätte Pimpinella nun für einen Nick gehalten.
Sorry,
Manfred
Gespeichert

callis

  • Gast
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #80 am: 07. Mai 2008, 15:38:50 »

Zitat
Es gibt für fast alle sog. Probleme im Hobbygarten eine simple, ungiftige Lösung.

500qm, 30 Jahre, kein Problem
1000qm, 50 Jahre, das Problem tritt zunehmend ins Bewußtsein
2000qm, 70 Jahre, das Problem wird zum Alptraum!!!

(Natürlich kann man die Flächengrößen und Altersjahre auch anders kombinieren. Aber je größer die Fläche und je älter der Mensch, desto größer wird das Problem.

Denn an der Vorstellung dessen, was man im Garten schön findet, ändert sich mit zunehmendem Alter normalerweise nicht mehr viel.
Und darüber, was für jeden schön ist, haben wir auch schon oft genug geredet. Und da sollte man niemand sein eigenes Schönheitsideal aufdrängen wollen.
Gespeichert

Lehm

  • Gast
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #81 am: 07. Mai 2008, 15:44:03 »

Warum denn mit zunehmendem Alter einen immer grösseren Garten? Das müsste doch umgekehrt sein. Natürlich könnte ich es einem älteren Gärtner eher nachsehen, wenn er mal aus Verzweiflung Gift spritzte, aber sein Problem wird er dadurch ja nicht los. Im Übrigen werden dann ja auch andere Pflegearbeiten immer belastender, das hat jetzt mit Roundup und Quecken nur am Rand was zu tun.
« Letzte Änderung: 07. Mai 2008, 15:44:57 von Lehm »
Gespeichert

callis

  • Gast
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #82 am: 07. Mai 2008, 15:48:55 »

Zitat
Warum denn mit zunehmendem Alter einen immer grösseren Garten?

Der Garten wird nicht mit zunehmendem Alter der Gärtnerin immer größer, sondern die Gärtnerin wird immer langsamer. ;D
Soll ich ihn deshalb verkaufen?
Gespeichert

Tapete

  • Gast
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #83 am: 07. Mai 2008, 15:51:27 »

Conni,
ich habe vor längerer Zeit auch mal Roundup gegen Quecke angewendet. Die Halme wurden braun, aber nach einiger Zeit kam frische Quecke aus dem Boden.
Ich schätze mal, dass weniger Blattfläche, als Wurzel-,Rhizomfläche vorhanden waren und so die Quecke aus ihren Reserven erneut durchstartete.

Dann arbeitete ich kurzfristig in einem Gartenbaubetrieb, in dem auf einem Feld Roundup angewendet wurde.
Es war die Distel, die die nach einiger Zeit wieder austrieb.

Ein Mitarbeiter mit mehr Erfahrung meinte, dass das Roundup merkwürdigerweise nicht mehr so gut wirke, er hätte den Eindruck, dass es nun mehr in verdünnter Form
 angeboten würde. Das war aber nur seine Theorie.

Ich habe meine Gartenbeete Stück für Stück rigolt, alles durgesiebt und aussen gegen eindrigende Rhizome eine Sperre eingebaut. Danach noch hier und da etwas nachgebessert. Problem gelöst und Rückenschmerzen sind schon wieder vergessen.

Dass Du da Mist großflächig aufgetragen hast, war sicher erstmal kein großer Fehler, denn je lockerer der Boden ist, desto leichter lassen sich die Schnüre herausziehen.

Quecke verträgt kein ständiges Umgraben.
Gut, jeder Queckengeplagte winkt ab, wenn ich den Tipp gebe, z.B. zwei Jahre lang Kartoffeln anzubauen.
Hierbei wird der Boden ja ständig gedreht und gewendet.
Das hätte aber zum Beispiel den Vorteil, dass man sofort mit dem Gemüsebau anfangen könnte.

Viele Grüße Sabine
Gespeichert

manfredm

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 131
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #84 am: 07. Mai 2008, 15:56:28 »

Aber 2000 qm wird man auch in jungen Jahren kaum intensiv pflegen.
Die Tyischen großen und alten Gärten, die leider hier rund um München immer seltener werden, sind ja in der regel auch in unterschiedlich Pflegeintensive Bereiche "abgestuft": eher intensiv gepflegte Bereiche um Haus und Terasse, mit Blumenbeeten und kurzgehaltenem Rasen, vielleicht dazu ein ebenfalls pflegeaufwendiger Nutzgarten, je weiter man vom Haus weg kommt, desto Parkähnlicher werden die Anlagen: Bäume, Hecken, evtl. Obstbäume...
Manfred
Gespeichert

Lehm

  • Gast
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #85 am: 07. Mai 2008, 15:56:32 »

Zitat
Warum denn mit zunehmendem Alter einen immer grösseren Garten?

Der Garten wird nicht mit zunehmendem Alter der Gärtnerin immer größer, sondern die Gärtnerin wird immer langsamer. ;D
Soll ich ihn deshalb verkaufen?

Nö. Aber du könntest einen Teil davon pazifistisch bewirtschaften, will heissen, dort Quecken etc. vermehrt gewähren lassen. Oder im ganzen Garten etwas zurückhaltender pflegen, da werden deine Zuchten nicht wirklich leiden drunter. Ausserdem bist du ja eh fast schon eine Profigärtnerin, da gelten meine Hobbygärtnerregeln nur eingeschränkt. Glück gehabt! ;D
Gespeichert

Eva

  • Gast
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #86 am: 07. Mai 2008, 16:40:35 »

Zitat
Wir müssen wegkommen von diesem Kontrollwahn.

Sagt der, der hier keinen machen lassen will/kann. Sondern alle Gärtner/Disputanten hier nach seiner Fasson zurechtstutzen will auf Gart-Öko-Maß.
Gespeichert

Lehm

  • Gast
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #87 am: 07. Mai 2008, 16:52:14 »

Du befindest dich im selben Irrtum wie Pimpinella in # 78.
Insofern empfehle ich meine Antwort in # 79. ;)

Schliesslich schreibt ihr auch nicht jedesmal, "ich finde, dass...". wer hier schreibt, findet. Mit Zurechtstutzenwollenanderer hat das nix zu tun.
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35403
    • mein Park
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #88 am: 07. Mai 2008, 16:53:57 »

Aber ich kontrolliere ja die andern nicht, kann sie gar nicht kontrollieren. Ich äussere bloss meine Meinung. Dafür sind wir hier, oder?


Eigentlich gehört das hier längst in den Gartenmenschenkeller. :P

Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Lehm

  • Gast
Re:Quecken - was tun ?
« Antwort #89 am: 07. Mai 2008, 16:56:07 »

Richtig. Und doch.
Es ist ein immer wiederkehrendes Problem, dass Gartengiftler keine Kritik vertragen. Erinnert fast ein wenig an die Raucher. :-X
Gespeichert
Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de