Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
01. Juni 2024, 01:25:00
Erweiterte Suche  
News: Oft ist es besser, von den richtigen Leuten missverstanden zu werden, als von den falschen Personen Verständnis zu ernten. (Thomas)

Neuigkeiten:

|13|5|Ich finde das doof, wenn alles gleichzeitig blüht. (Anonymes Zitat von den Gartenmenschen)

Seiten: 1 ... 19 20 [21] 22 23 ... 88   nach unten

Autor Thema: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen  (Gelesen 210694 mal)

Ayamo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1106
  • Berlin/Potsdam, 7a, 35 m, Sand, 580 mm, 2500°
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #300 am: 01. September 2017, 12:35:25 »

Knapp 4 lfm. für 2 weibliche Argutas scheint mir zu wenig zu sein.  Schon auf meinem Boden hat eine weibliche Arguta spielend meine 3,5 m langen Spaliere ausgefüllt.  Bei besserem Boden darf sicher mehr Platz sein.
Für das Männchen reicht der Platz, das wirst du jedes Jahr kürzen.

Zu den Sorten kann ich leider nichts sagen.
Gespeichert
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ)                    (Stimmt das wirklich?)

catinca

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 264
  • Münsterland
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #301 am: 01. September 2017, 17:58:14 »

Meine Kiwi Julia wächst insgesamt sehr kompakt an einemWandspalier und ist nach 2 Jahren cirka 2m hoch und 1,5m breit, trägt jetzt wie im ersten Jahr cirka 35 Früchte.
Cherrybomb steht daneben, wurde vor einem Jahr gepflanzt und ist jetzt bereits fast einen Meter höher und  breiter, trägt natürlich noch keine Früchte.
Romeo steht auch in der Nähe, vor 2 Jahren gepflanzt, hat noch nicht geblüht und wäre so groß wie Cherrybomb,wenn ich ihn nicht beschnitten hätte.

Ich bin froh, dass ich Julia habe, schmeckt sehr lecker und ist gut für Ungeduldige.
Cherrybomb habe ich wegen der frühen Fruchtreife ab Ende August genommen.
Gespeichert

echo

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 459
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #302 am: 01. September 2017, 23:33:01 »

Knapp 4 lfm. für 2 weibliche Argutas scheint mir zu wenig zu sein.  Schon auf meinem Boden hat eine weibliche Arguta spielend meine 3,5 m langen Spaliere ausgefüllt.  Bei besserem Boden darf sicher mehr Platz sein.
Für das Männchen reicht der Platz, das wirst du jedes Jahr kürzen.

Zu den Sorten kann ich leider nichts sagen.
Danke! So wie es aussieht muss ich dann wohl doch mit nur einer weiblichen Pflanze auskommen.  :-\ Weiß aber noch nicht so recht ob ich mich für Jassai oder Cherry-Bomb entscheiden soll.
Hast Du da bestimmte Empfehlungen aus Deiner Erfahrung mit Minikiwis an Spalier? Material für Draht, Bodenpflege, Sommerschnitt?
Gespeichert

echo

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 459
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #303 am: 01. September 2017, 23:37:43 »

Meine Kiwi Julia wächst insgesamt sehr kompakt an einemWandspalier und ist nach 2 Jahren cirka 2m hoch und 1,5m breit, trägt jetzt wie im ersten Jahr cirka 35 Früchte.
Cherrybomb steht daneben, wurde vor einem Jahr gepflanzt und ist jetzt bereits fast einen Meter höher und  breiter, trägt natürlich noch keine Früchte.
Romeo steht auch in der Nähe, vor 2 Jahren gepflanzt, hat noch nicht geblüht und wäre so groß wie Cherrybomb,wenn ich ihn nicht beschnitten hätte.

Ich bin froh, dass ich Julia habe, schmeckt sehr lecker und ist gut für Ungeduldige.
Cherrybomb habe ich wegen der frühen Fruchtreife ab Ende August genommen.
Wie groß ist denn insgesamt die Stelle/"Beet" wo sich Deine Julia und Cherrybomb befinden. Der Beschreibung nach müsste es mehr als 4 m sein. Heißt für mich wohl in der Tat Vorlieb mit nur einer Trägerpflanze zu nehmen.
Was ich nicht verstehe ist wie Deine Julia tragen kann ohne jegliche männliche Blüte.
Gespeichert

thogoer

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2810
  • 1100m ü. NN, Norditalien
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #304 am: 02. September 2017, 05:11:01 »

Meine Kiwi Julia wächst insgesamt sehr kompakt an einemWandspalier und ist nach 2 Jahren cirka 2m hoch und 1,5m breit, trägt jetzt wie im ersten Jahr cirka 35 Früchte.
Cherrybomb steht daneben, wurde vor einem Jahr gepflanzt und ist jetzt bereits fast einen Meter höher und  breiter, trägt natürlich noch keine Früchte.
Romeo steht auch in der Nähe, vor 2 Jahren gepflanzt, hat noch nicht geblüht und wäre so groß wie Cherrybomb,wenn ich ihn nicht beschnitten hätte.

Ich bin froh, dass ich Julia habe, schmeckt sehr lecker und ist gut für Ungeduldige.
Cherrybomb habe ich wegen der frühen Fruchtreife ab Ende August genommen.
Wie groß ist denn insgesamt die Stelle/"Beet" wo sich Deine Julia und Cherrybomb befinden. Der Beschreibung nach müsste es mehr als 4 m sein. Heißt für mich wohl in der Tat Vorlieb mit nur einer Trägerpflanze zu nehmen.
Was ich nicht verstehe ist wie Deine Julia tragen kann ohne jegliche männliche Blüte.
Romeo steht in der Nàhe!
Gespeichert
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.

catinca

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 264
  • Münsterland
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #305 am: 02. September 2017, 10:11:56 »

Moin,

Romeo steht zwar in der Nähe, hat aber noch nicht geblüht. Ich hoffe, dass er nächstes Jahr blüht und dann Julia und Cherrybomb
befruchten wird.
Julia wird vielfach als "selbst befruchtend" beschrieben. Ich glaube, es muss richtigerweise heißen, dass sie auch ohne Befruchtung Früchte ausbildet. Meine Früchte waren jedenfalls nicht sehr groß, recht unterschiedlich in der Form und enthielten so gut wie keine Kerne. Diese wenigen Kerne sahen sehr platt aus. Nach einer Befruchtung durch Romeo sollten die Früchte größer werden, aber auch die bisherigen Früchte waren sehr lecker und lohnen den Anbau.

Platz ist in meinem Hobbygarten kaum, darum stehen Romeo, Julia und Cherrbomb auf 4 laufenden Metern beieinander. Julia und Cherrybomb stehen direkt an einer Backsteinwand und können jeweils noch 4m an dieser Wand zur Seite wachsen. Romeo steht an einem Obelisken etwas von der Wand entfernt und soll sich mit diesem Obelisken begnügen.

In meinem eher kleinen Garten kommt es mir nicht auf eine möglichst große Erntemenge an, sondern mehr auf Viefalt beim Naschen.
Und außerdem habe ich eine scharfe Schere und ebensolche Astsäge .....
Gespeichert

Dietmar

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3995
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #306 am: 02. September 2017, 11:30:01 »

Einer der erfahrendsten Kiwi-Spezialisten ist:

https://www.kiwiri.de/

Der hat nicht nur ein sehr großes Angebot verschiedener Sorten, sondern weiß auch, welche Befruchter für welche Sorte sinnvoll sind, bzw. welche Sorten für welchen Standort geeignet sind.

Man kann Kiwi so ähnlich wie Weinreben erziehen, z.B. am Drahtspalier. Wie schon geschrieben wurde, brauchen Kiwi recht viel Platz.

Mir hat er damals auch pdf-Dateien mit Anbauhinweisen zugeschickt.

In Zeiten der KEF empfehle ich keine roten Sorten, da die KEF rote und blaue Früchte bevorzugt.
Gespeichert

Dietmar

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3995
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #307 am: 02. September 2017, 11:39:01 »

Hier noch ein Link:

http://www.mini-kiwi.de/
Gespeichert

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6082
    • 2BW-Rib-esel
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #308 am: 02. September 2017, 16:21:41 »

Ich meine, ich habe diesen Link in ein anderes Thread gepostet. Hier ist er noch einmal. Dabei geht es um die Kultur von Kiwis, die man sehr klein hält. Es ist eben nur eine Schnittsache bzw. einen Versuch ist es wert:

https://youtu.be/YHnyQC_Fq0I
« Letzte Änderung: 02. September 2017, 16:30:41 von Яib-∃səl »
Gespeichert

echo

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 459
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #309 am: 02. September 2017, 23:36:48 »

Wie groß ist denn insgesamt die Stelle/"Beet" wo sich Deine Julia und Cherrybomb befinden. Der Beschreibung nach müsste es mehr als 4 m sein. Heißt für mich wohl in der Tat Vorlieb mit nur einer Trägerpflanze zu nehmen.
Was ich nicht verstehe ist wie Deine Julia tragen kann ohne jegliche männliche Blüte.
Romeo steht in der Nàhe!
Wie wäre es den Satz zu Ende zu lesen. ;)
Romeo steht auch in der Nähe, vor 2 Jahren gepflanzt, hat noch nicht geblüht
Gespeichert

echo

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 459
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #310 am: 02. September 2017, 23:42:34 »

Moin,

Romeo steht zwar in der Nähe, hat aber noch nicht geblüht. Ich hoffe, dass er nächstes Jahr blüht und dann Julia und Cherrybomb
befruchten wird.
Julia wird vielfach als "selbst befruchtend" beschrieben. Ich glaube, es muss richtigerweise heißen, dass sie auch ohne Befruchtung Früchte ausbildet. Meine Früchte waren jedenfalls nicht sehr groß, recht unterschiedlich in der Form und enthielten so gut wie keine Kerne. Diese wenigen Kerne sahen sehr platt aus. Nach einer Befruchtung durch Romeo sollten die Früchte größer werden, aber auch die bisherigen Früchte waren sehr lecker und lohnen den Anbau.

Platz ist in meinem Hobbygarten kaum, darum stehen Romeo, Julia und Cherrbomb auf 4 laufenden Metern beieinander. Julia und Cherrybomb stehen direkt an einer Backsteinwand und können jeweils noch 4m an dieser Wand zur Seite wachsen. Romeo steht an einem Obelisken etwas von der Wand entfernt und soll sich mit diesem Obelisken begnügen.

In meinem eher kleinen Garten kommt es mir nicht auf eine möglichst große Erntemenge an, sondern mehr auf Viefalt beim Naschen.
Und außerdem habe ich eine scharfe Schere und ebensolche Astsäge .....
Das mit "selbstbefruchtung" (bewusst mit Anführungszeichen geschrieben, da es genau genommen nicht richtig ist) macht auf jeden Fall Sinn da Julia ja ein Hybrid von Issai mit einer Kolomikta ist. Dass sie die Eigenschaft von ihrem "Elternteil" erbt ist schlüssig.

Danke für die Angaben hinsichtlich des Platzbedarfs. Da die weiblichen Pflanzen bei mir keinen Reserveplatz hätten wie bei dir mit der Wand zur Seite, muss ich dann wohl doch mit nur einer Trägerpflanze auskommen.  :'( Schade aber besser wohl von Anfang an richtig als andersrum.
Gespeichert

echo

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 459
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #311 am: 02. September 2017, 23:50:26 »

Einer der erfahrendsten Kiwi-Spezialisten ist:

https://www.kiwiri.de/

Der hat nicht nur ein sehr großes Angebot verschiedener Sorten, sondern weiß auch, welche Befruchter für welche Sorte sinnvoll sind, bzw. welche Sorten für welchen Standort geeignet sind.

Man kann Kiwi so ähnlich wie Weinreben erziehen, z.B. am Drahtspalier. Wie schon geschrieben wurde, brauchen Kiwi recht viel Platz.

Mir hat er damals auch pdf-Dateien mit Anbauhinweisen zugeschickt.

In Zeiten der KEF empfehle ich keine roten Sorten, da die KEF rote und blaue Früchte bevorzugt.
Hallo Dietmar. Von Kiwiri wollte ich die Pflanzen auch bestellen. Habe sogar es im Anfangspost erwähnt bei der Auflistung von männlichen Sorten. ;)
Ich wollte die minikiwis wie bei LWG Bayern am Spalier erziehen (kann leider keine Links posten da unter 50 Beiträge, sorry). Bin zwar kaum mit Tafeltraubenerziehung vertraut aber ich denke, dass die Drahtspaliererziehung von LWG für minikiwis sich doch etwas unterscheidet, oder? Waren die Anbauhinweise die gleichen wie bei mini-kiwis de "10 Grundregelng für alle Mini-Kiwis" (wieder leider ohne Link wegen der Beschränkung)?
Das mit KEF ist echt so ein Punkt. Schwanke immer mehr nun zu der Option nur Jassai (Julia-2 so zu sagen) zu bestellen und auf Cherrybomb zu verzichten.
Gespeichert

echo

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 459
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #312 am: 03. September 2017, 00:13:03 »

@Яib-∃səl
Hey, vielen Dank für das Video. Da werden eigentlich alle Fragen hinsichtlich Sommerschnitt bei minikiwis geklärt.
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10794
    • Gartenzone
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #313 am: 03. September 2017, 08:52:43 »

In Zeiten der KEF empfehle ich keine roten Sorten, da die KEF rote und blaue Früchte bevorzugt.

Kann man sich schenken, bei Argutas werden rein grüne Sorten ebenso gnadenlos abgestochen. Die Frucht ist hochattraktiv für den Schädlingund das ganz unabhängig von der Farbe. Ich habs leidvoll selber erlebt, mehrmals...
Wer was ernten will, sollte besser auf gutes Nachreifeverhalten der Sorte achten und früh ernten.
Gespeichert

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6082
    • 2BW-Rib-esel
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
« Antwort #314 am: 03. September 2017, 10:32:15 »

@Яib-∃səl
Hey, vielen Dank für das Video. Da werden eigentlich alle Fragen hinsichtlich Sommerschnitt bei minikiwis geklärt.

Danke für die Blumen. Aber passe auf, hier wird eine andere Kulturführung beschrieben und kein einfacher Sommerschnitt bei Kiwis. Durch den, in dem Video beschriebenen Schnitt, sollen die Blütenanlagen weit zur Sprossachse zurück verschoben werden. Dies soll den Vorteil haben, dass man die Pflanze insgesamt kleiner halten kann. Ich persönlich, halte dass noch für sehr experimentell aber einen Versuch wert.

Wenn du eine Videoanleitung für die gewöhnliche Kulturführung suchst, dann wäre das Video besser:
https://www.youtube.com/watch?v=jIJCJ0C0fkk
Gespeichert
Seiten: 1 ... 19 20 [21] 22 23 ... 88   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de