Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
04. Juni 2024, 02:23:30
Erweiterte Suche  
News: Blattläuse haben ein geradezu unmoralisches Vermehrungsbestreben. (Anubias)

Neuigkeiten:

|8|8|Es geht nicht nur um Marmelade. (anonymes Zitat aus der Gartenküche)

Seiten: 1 [2] 3 4 ... 56   nach unten

Autor Thema: Lilium 2009  (Gelesen 52814 mal)

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Lilium 2009
« Antwort #15 am: 13. März 2009, 11:00:51 »

ich verwende meistens blaukorn. meine getopften lilien im gewächshaus haben alle schon eine ladung abbekommen. die ersten treiben auch schon. im freiland habe ich noch nicht gestreut.
« Letzte Änderung: 13. März 2009, 11:01:06 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Darena

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1786
  • 7a, nordseitig
Re:Lilium 2009
« Antwort #16 am: 13. März 2009, 21:12:45 »

wird frisch getopft im Frühling, mische ich Langzeitdüngerperlen in die Erde (Osc*rna oder dergleichen...)
diejenigen, die schon länger im Topf sind bekommen entweder auch Düngerperlen in die Erde, oder Düngerstäbchen - aber letzere erst, wenn schon ein starker Austrieb vorhanden ist.
die bulbiferums werden nur in den ersten 2 Jahren gedüngt, damit die Zwiebeln brav zulegen :)

heute wurde mein Schneckenzaun geliefert: ich habe vor, die komplette Terrasse zur Schleimerfreien Zone zu erklären 8)
das ewige Blüten(knospen)abgefresse in den vergangenen Jahren hat echt genervt und Aggressionen geweckt ::) :-X


da fällt mir grad ein...ich bin letztens in einem Lilienbuch über die Herkunft von x hollandicum und 'Orange Triumph' gestolpert:

L. x hollandicum = L. bulbiferum x L. maculatum
L. x 'Orange Triumph' = L. bulbiferum ssp. croceum x L. x hollandicum



neulich konnte ich nicht widerstehen können und mir Zwiebelchen von L. cernuum und L. x marhan 'Mrs. RO Backhouse' geholt ;D
« Letzte Änderung: 30. Mai 2010, 10:56:14 von Darena »
Gespeichert
lg, Darena

-------------------------------------------

Das Leben und dazu eine Katze, das gibt eine unglaubliche Summe. - Rainer Maria Rilke

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Lilium 2009
« Antwort #17 am: 17. März 2009, 10:57:33 »

Im Gegensatz zur Normalform Cardiocrinum giganteum var. giganteum ist die va. yunnanense schon ziemlich weit. :)

Besonders die Bronzetönung ist immer wieder schön. :D



Cardiocrinum giganteum var. yunnanense

Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Lilium 2009
« Antwort #18 am: 17. März 2009, 11:19:52 »

hast du's gut...nordlicht ;D ;) . wie empfindlich sind die bei spätfrösten?
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

cornishsnow

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17961
  • Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Lilium 2009
« Antwort #19 am: 18. März 2009, 11:33:18 »

Welche Spätfröste? ??? 8)

Bei der Pflanze habe ich immer den Verdacht, das sie mehr weiß als wir. ::)
Letztes Jahr kam sie nicht so früh in Fahrt und es gab im März/April noch ein paar empfindliche Fröste, die ihr nichts ausgemacht haben, da sie erst danach vollständig austrieb.

Vielleicht ist sie sich sicher, dass es keine Fröste mehr gibt? ;)

Die jungen Austriebe von beiden Varietäten haben bei mir bisher Fröste noch gut vertragen und es gab keine Schäden, wenn sie aber in dem Stadium wie auf dem Foto sind, sieht es bestimmt anders aus. Ich werde nach meinem Urlaub berichten.

LG., Oliver
Gespeichert
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.

Stick

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 932
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Lilium 2009
« Antwort #20 am: 19. März 2009, 16:37:50 »

Kultiviert jemand Lilium artvinense? Wenn ja, welche Erfahrung habt ihr?
Stick
Gespeichert
GSt

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Lilium 2009
« Antwort #21 am: 19. März 2009, 17:02:25 »

lt. wiki + markus lilium-website ist deine genannte eine varietät der lilium ponticum => Lilium ponticum var. artvinense. leider fehlanzeige. hast du samen oder zwiebeln bekommen?
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Stick

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 932
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Lilium 2009
« Antwort #22 am: 19. März 2009, 17:10:40 »

@knorbs, leider habe ich keine Bilder gefunden. Sie stammt aus der türkischen Provinz Artvin. Aber mehr weiss ich auch nicht. Samen.
Gespeichert
GSt

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Lilium 2009
« Antwort #23 am: 19. März 2009, 17:45:44 »

naja...wird so aussehen wie ponticum. auf markus website wird die varietät artvinense gegenüber der gelblühenden stammform als orangeblühend + schmaler im habitus angegeben. ponticum hier

ich würde sie wie deine ciliatum oder carnicolicum kultivieren, wenn sie keimen sollte.
« Letzte Änderung: 19. März 2009, 17:48:43 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Hellebora

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2029
Re:Lilium 2009
« Antwort #24 am: 25. März 2009, 21:24:31 »

Mein Türkenbund spitzt aus der Erde, und da fiel mir ein, daß es immer dasselbe ist: viele, schöne Knospen, doch dann verkrüppelt die Hälfte davon. Letztes Jahr hat jemand hier geschrieben, daß ein Vieh sie ansticht, und vielleicht auch was man dagegen tun kann. Ich habs leider vergessen. Könnt ihr mir auf die Sprünge helfen?
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 30964
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Lilium 2009
« Antwort #25 am: 25. März 2009, 21:29:48 »

Es ist die Lilienfliege. Berliner Züchter empfehlen, die Knospen in einem frühen Stadium mit einem systemischen Insektizid (z.B. Bi58) zu spritzen. Betroffen sind v.a. die frühblühenden Lilien.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Hellebora

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2029
Re:Lilium 2009
« Antwort #26 am: 25. März 2009, 21:30:52 »

Danke Dir.
Gespeichert

Berthold

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 636
    • Vermehrung von Erdorchideen
Re:Lilium 2009
« Antwort #27 am: 25. März 2009, 21:40:10 »

Sie stammt aus der türkischen Provinz Artvin. Aber mehr weiss ich auch nicht. Samen.

pass gut auf die Sämlinge auf. Wahrscheinlich könnte ich Dir da was zum Tausch anbieten, was Du nicht ablehnen kannst.
Gruss Berthold
Gespeichert

Stick

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 932
  • Ich liebe dieses Forum!
Re:Lilium 2009
« Antwort #28 am: 26. März 2009, 08:03:53 »

@Berthold, die haben noch nicht gekeimt. Sie stehen bei einem Freund und der kitzelt den Samen schon raus.
VG!Gerhard
Gespeichert
GSt

lily-dude

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 268
  • the-genus-lilium
    • Dr. Markus Hohenegger
Re:Lilium 2009
« Antwort #29 am: 26. März 2009, 14:20:42 »

naja...wird so aussehen wie ponticum. auf markus website wird die varietät artvinense gegenüber der gelblühenden stammform als orangeblühend + schmaler im habitus angegeben.
ich würde sie wie deine ciliatum oder carnicolicum kultivieren, wenn sie keimen sollte.

hallöle,
hab übrigens jetzt auch ein foto einer putativen var. artvinense (als "lilium ponticum" benannt im netz) gefunden - ist auch jetzt auf meiner site zu finden: ponticum hier


Gespeichert
lg aus tirol

markus
Seiten: 1 [2] 3 4 ... 56   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de