Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
07. Juni 2024, 01:38:20
Erweiterte Suche  
News: Nur wer im Wohlstand lebt, schimpft auf ihn. (Ludwig Marcuse)

Neuigkeiten:

|28|1|Das Schöne zieht einen Teil seines Zaubers aus der Vergänglichkeit. (Hermann Hesse)

Seiten: 1 ... 94 95 [96] 97 98 ... 171   nach unten

Autor Thema: Obstclub / Vermischtes  (Gelesen 332065 mal)

Wild Obst

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2837
  • Obstsortenliste --> Link; 6b/7a, rund 570m
    • Obstsorten
Re: Obstclub
« Antwort #1425 am: 02. März 2021, 13:20:04 »

Das Bestäubungsmärchen, China ist weltgrößter Exporteur von Honig, nur die gebildeten öffentlich-rechtlichen-Zuschauer wissen, das dort die Bienen ausgestorben sind und mit dem Pinsel bestäubt werden muss. Muss wohl chemischer Honig sein...

Ihr Lieben, ich kann mich Ironie nicht umgehen. Kann mir jemand "ausdeutschen" wie die Realität aussieht?

Einerseits gibt es den populären Mythos, dass z.B. in China Honigbienen und alle anderen Bestäuber ausgerottet worden sind. Weil die Landwirtschaft so rücksichtslos ist oder was auch immer genau verantwortlich ist: Chemie-, Agrar-, Pharmaindustrie, Kapitalismus allgemien, Was-Auch-Immer...

Anderseits ist China der größte Honigproduzent weltweit. Und das mit Abstand!
Gespeichert

uliginosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7657
  • Carpe diem!
Re: Obstclub
« Antwort #1426 am: 02. März 2021, 14:13:40 »

...
Am billigsten sind Honigbienen. Hat aber auch Nachteile. Ist z.B. ein Rapsfeld in der Nähe, lassen sie die Äpfel links liegen. Das sind hocheffiziente Superexperten für Nektar mit Langstreckenfähigkeit und wenn der Zuckergehalt in einer Kultur höher ist, schwirren sie an der dünneren Nektarsosse hochnäsig vorbei.

Wieso hichnäsig? Wenn sie effektiv ihre Brut versorgen wollen, ist es vernünftig, sich die besten Nektarquellen zu suchen.

Traurig ist nur, dass mir ein alter Imker, gesagt hat, dass die Bienenvölker den Besuch von Rapsfeldern meist nicht lange überleben. Ganz sicher bin ich mir nicht, aber ich glaube es waren Pflanzengifte (Pflanzenschutzmittel/Biozide), die er für die Ursache hielt.
Gespeichert
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17385
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Obstclub
« Antwort #1427 am: 02. März 2021, 14:29:51 »

Das Bienenvölker den Besuch von Rapsfeldern nicht überleben ist ein Märchen. Für Verdachtsfälle gibts Stellen, an die man sich wenden kann. Letztes Jahr gab es da glaube ich nicht einen einzigen Fall, der sich auf Pflanzenschutzmittel zurückführen lies.

Das Leben einer einzelnen Sommerbiene, also die, die Rapsfelder besuchen, kann Naturbedingt nur 4 Wochen lange sein. Das ist im Vergelich zu den überwinternden Bienen recht wenig.

Soviel zum Nutztier Honigbiene.

Für freilebende Wildbienen sieht es anders aus.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

Wild Obst

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2837
  • Obstsortenliste --> Link; 6b/7a, rund 570m
    • Obstsorten
Re: Obstclub
« Antwort #1428 am: 02. März 2021, 14:40:27 »

Ich meine gegen Rapsglanzkäfer oder (eventuell auch anderem) muss Raps in der Blüte gespritzt werden. Um nach meiner Kenntnis haben zumindest manche der Mittel gegen Rapsglanzkäfer auch eine gewisse Schadwirkung gegen Bienen (und generell Insekten). Allerdings machen das die Landwirte, die ich kenne, diese Spritzungen abends oder nachts, wenn keine oder zumindest nicht wirklich viele Bienen mehr im Raps unterwegs sind. Und wie TT geschrieben hat: Einzelne Honigbienen sind sehr kurzlebig im Sommer, wie auch viele Wildbienen.

Kurzlebige Einzelbienen sind für Bienenvölker auch ein Schutz gegen Krankheiten, wenn z.B. die kranken Bienen draußen sterben und nicht in den Bienenstock zurückkommen.
Gespeichert

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21038
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re: Obstclub
« Antwort #1429 am: 02. März 2021, 14:46:46 »



Einerseits gibt es den populären Mythos, dass z.B. in China Honigbienen und alle anderen Bestäuber ausgerottet worden sind. Weil die Landwirtschaft so rücksichtslos ist oder was auch immer genau verantwortlich ist: Chemie-, Agrar-, Pharmaindustrie, Kapitalismus allgemien, Was-Auch-Immer...

Anderseits ist China der größte Honigproduzent weltweit. Und das mit Abstand!
[/quote]

Also können Bienen in China nicht ausgestorben sein?  So herum? Oder ist China kein wie auch immer großer Honigproduzent?
Gespeichert

uliginosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7657
  • Carpe diem!
Re: Obstclub
« Antwort #1430 am: 02. März 2021, 15:01:12 »

China als Herkunftsland habe ich auch schon gelesen auf Honiggläsern.
Dass viel Honig exportiert wird ist sicher unbestritten, folglich muss es Bienen dort geben.
Andererseits ist China so groß, dass je nach Region beides stimmen kann.  :P

Aber dass die Erfahrungen eines Imkers völlig aus der Luft gegriffen sind, kann ich mir nicht vorstellen.
Ich werde ichn noch mal fragen - wenn ich mal wieder auf den Markt komme, wenn er mal wieder dort ist.  :-X
Und in die Blüte gespritztes Gift wirkt ja nicht nur in dem Moment, in dem es ausgebracht wird. Sonst würde es ja auch gegen die RGK nicht wirken.
Gespeichert
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli

Wild Obst

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2837
  • Obstsortenliste --> Link; 6b/7a, rund 570m
    • Obstsorten
Re: Obstclub
« Antwort #1431 am: 02. März 2021, 15:13:06 »

Meine Logik dazu war, dass der RGK ja nicht "heimfliegt", das heißt er ist dem Spritzmittel dauern ausgesetzt, die Bienen nur relativ kurz.

Aber zumindest die Bienen meines Vaters sterben nicht "im Raps" bzw. die Völker werden eher viel stärker als dass sie schwächer werden. Es funktioniert also schon irgendwie. Anwendungsfehler oder Kombination mit anderen Umständen (Krankheiten, schlechtem Wetter, ...) kann auch mal in Einzelfällen zu Problemen führen, das glaube ich gerne.

Wenn es zum Beispiel zu trocken ist während der Rapsblüte, honigt der Raps kaum. Es passiert oft, dass von den 2-3 Wochen Rapsblüte nur in einer Woche davon "wirklich was dabei herauskommt", dass sind dann aber oft gleich 10-20 oder mehr kg Honig/Bienenvolk. Wenn man nur in den falschen Wochen anwandert, gibt es keinen Honig und es kann ein falscher Eindruck entstehen.

Das ist ja auch die Stärke von Honigbienen, ihrer Lagerhaltung und dem Vorhandensein von den zigtausenden von Bienen pro Volk: Sie können mehr oder weniger in 1-3 Wochen im Jahr alles, praktisch die Hauptarbeit fürs Überleben (in einem natürlichen System ohne Imker) erledigen und im restlichen Jahr von den Reserven oder von der Hand in den Mund leben. Damit könnten auch "wilde" Honigbienen in einer Obstplantage oder einem Rapsanbaugebiet einigermaßen überleben.
Solitärbienen können das so nicht.
Gespeichert

Wild Obst

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2837
  • Obstsortenliste --> Link; 6b/7a, rund 570m
    • Obstsorten
Re: Obstclub
« Antwort #1432 am: 02. März 2021, 15:15:29 »

Also können Bienen in China nicht ausgestorben sein?  So herum? Oder ist China kein wie auch immer großer Honigproduzent?

Genau, das war die Aussage. Bienen sind in China nicht ausgestorben, sondern im Gegenteil weit verbreitetes Nutztier und der gewonnene Honig wird exportiert.
Gespeichert

Waldgärtner

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 756
Re: Obstclub
« Antwort #1433 am: 02. März 2021, 15:18:03 »

Zum Thema Spritzmittel und Bienen würde ich mal nach "Neonicotinoide" googeln.
Wenn man Studien liest, die nicht von Bayer und BASF finanziert sind, werden die Zusammenhänge relativ klar, denke ich.
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17385
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Obstclub
« Antwort #1434 am: 02. März 2021, 15:47:04 »

Die Zusammenhänge werden noch viel klarer wenn man sich anschaut was überhaupt noch im Raps zugelassen ist.
https://pflanzenschutzdienst.rp-giessen.de/ackerbau/ratgeber-pflanzenschutz/winterraps/fruehjahr/rapsinsektizide-uebersicht/

Ein einziges Neonic ist dabei, Acetamiprid, das hat B4, rührt die Honigbiene nur an wenns in Tankmischung mit Fungiziden aus der Klasse der Azole gespritzt wird. Deswegen, wenn unvermeidlich, dann nur spät abends/nachts. Wie im Obstbau auch. Gefährdung somit ausgeschlossen, weil Bienen Nachts nicht fliegen.

Das funktioniert praktisch so gut das es heute mehr Bienen gibt als noch vor 10 Jahren (es gibt wieder mehr Menschen, die Bienen als Nutztier halten). Trotzdem wird es noch verbessert, mit Droplegs, weil die Pyrethroide nicht im Honig nachweisbar sein sollen.

Zurück zur Obstblüte: die Aprikose braucht hier noch ein paar Tage, derzeit sind Hummeln und Bienen noch an den Krokussen. Die Pfirsikosenblüte von gestern ist immer die Erste hier.

Ich habe noch etwa ein Dutzend Bäume zu schneiden, dann wäre ich soweit erstmal fertig für diesen Winter. In den kurzen Wintern muss ich schauen, das ich fertig werde. Mittlerweile ist es wenigstens nach Feierabend noch etwas hell.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

kaliz

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2952
Re: Obstclub
« Antwort #1435 am: 02. März 2021, 18:53:18 »

Von Blüten ist hier noch keine Spur zu sehen. Am Wochenende haben mein Partner und ich den Obstbaumschnitt im Garten fertig bekommen. Jetzt stehen wir vor der sehr schwierigen Frage ob wir zwei der Bäume ersetzen sollen. Es geht um einen Marillenbaum dessen extrem wenige Früchte wirklich grausam schmecken und der durch eine andere Marillensorte ersetzt würde (schon mehr oder weniger fix, es tut uns nur echt leid weil der Baum so schön ist) und einen Zwetschkenbaum der absoluter Schädlingsmagnet ist, massig Ausläufer treibt und dessen Fruchtqualität und Menge ebenfalls sehr zu wünschen übrig lässt. Für den Zwetschkenbaum sind wir uns noch nicht so sicher was als Ersatz hin käme, tendentiell aber ein rotes Kriecherl, idealerweise schon ein etwas höherer Baum, da es im unteren Bereich dort eher schattig ist und erst ab etwa anderthalb Metern gut Sonne hin kommt. Es tut mir echt Leid eigentlich gesunde Obstbäume zu fällen, andrerseits denke ich mir je früher wir es machen, desto früher können wir dort brauchbares Obst ernten.
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10833
    • Gartenzone
Re: Obstclub
« Antwort #1436 am: 02. März 2021, 20:37:50 »

Nicht nur wegen den Baumfrevlern, die alles kurz und klein hacken.

Was ist denn da passiert ?! Akuter Anfall von Kettensägeritis? Sogar eine Aprikose?

Traurig ist nur, dass mir ein alter Imker, gesagt hat, dass die Bienenvölker den Besuch von Rapsfeldern meist nicht lange überleben.

Sie überleben meistens, aber Rapshonig hat nachweislich die meisten Belastungen mit Pflanzenschutzmitteln. Wenn ich am Raps stehe, dann nur wenn ich mich mit dem Landwirt gut unterhalten kann, man kann da durchaus sehr viel machen um die Belastungen zu minimieren. Drop-Leg Spritzgeräte, Spritzzeitpunkte etwa.

Ich mag Rapshonig nicht, aber es ist ein Sortenhonig, den der Kunde kaufen will. Meine Völker stehen so weit wie möglich von der Landwirtschaft entfernt, manchmal wandere ich in den Raps und verkaufe die Ernte sofort komplett.

Was in China produziert und exportiert wird, ist sehr viel Süsses, aber weit weniger oft Honig. Es wird massenhaft unreif geerntet um Maximalerträge zu erzielen und dann künstlich nachgetrocknet. Gemäss unserer Begriffsdefinition ist das kein echter Honig. Es wird auch ganz brutal gefälscht, die Fälscher liefern sich dabei ein Dauerrennen mit den Labors, die einen wollen nicht auffliegen, die anderen wollen den Betrug aufdecken. Dazu gibt es auch genügend Presseartikel, wenn das jemand interessiert. Das hat massive Verwerfungen auf dem Weltmarkt zu Folge, eine einzige Katastrophe. Aus China kommen noch mehr Spezialitäten, Wachsverfälschungen etwa. Das sind wirklich Experten. Im lügen, betrügen und ausnutzen.

Ein Beispiel: Bei der Weltbienenkonferenz 2019 in Kanada konnte jedermann seinen Honig zur Prämierung einreichen. Bei der finalen Ausstellung fehlte dann die Hälfte der Einsendungen. Die vielen Honige waren ausgeschieden, weil sie gefälscht waren. Ratet mal, woher sie kamen.
https://kurier.at/wirtschaft/gepanscht-und-verfaelscht-der-grosse-honigschwindel/312.536.683
https://www.bienenundnatur.de/aktuelles/honig-aus-china-panscherei-am-weltmarkt-honigfabrik-honigproduktion-honigverfaelschung/
https://www.hofbienerie.de/wo-honig-draufsteht-ist-nicht-unbedingt-honig-drin/
Unser Bundesland hat übrigens die Refenzdatenbank kürzlich fertiggestellt, da habe ich dazu beigetragen.
« Letzte Änderung: 02. März 2021, 20:40:26 von cydorian »
Gespeichert

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17385
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Obstclub
« Antwort #1437 am: 02. März 2021, 22:05:02 »

Nicht nur wegen den Baumfrevlern, die alles kurz und klein hacken.
Was ist denn da passiert ?! Akuter Anfall von Kettensägeritis? Sogar eine Aprikose?
Da rennt einer rum, nicht mal mit der Kettensäge, egal was, was man Sägen kann wird kaputt gemacht. Feige, nicht ein Stückchen einjähriges Holz noch dran, aber Äste über Kreuz fast eingewachsen stehen lassen. Die ahben sich Mühe gegeben, sind jetzt 10 Gärten, rund 60 Bäume, in jedem Garten ca 2-3 Kubikmeter Holz, die dachten es kommt ein Container wegen Gemeinschaftsarbeit letzten Samstag. Doof nur, wegen Corona abgesagt.

Ich bemühe mich gerade darum, das sie die Bäume ausgraben müssen, neue Bäume pflanzen würde nichts bringen. Habe das Foto schon einmal gezeigt. Einer von wie gesagt rund 60 Bäumen. Der Nistkasten als i-Tüpfelchen. Hätte hier gerne das Schweizer System: Ersatzbaum der am vergleichbarsten ist 3000€, roden und Neupflanzung nochmal 7000€, macht 10.000 pro Baum, mal 60. Die Stadt als Eigentümer der Bäume und chronisch pleite würde sich darüber freuen.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17385
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Obstclub
« Antwort #1438 am: 02. März 2021, 22:10:22 »

Habe die Tage meine Exerzierspindel geschnitten.
Frage dahinter: wie hoch kann man eine Spindel prügeln. Pflege: kein Dünger, kein PS, so gut wie kein Wasser, im Winter 1 mal Schnitt, kein ausdünnen.

Vorher:
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität

thuja thujon

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17385
  • Naturraum 22; Klimazone 8b/9a
    • BI Trassenwald
Re: Obstclub
« Antwort #1439 am: 02. März 2021, 22:11:19 »

Ein paar Minuten später, ich komme mit der 6m Teleskopschere nicht mehr oben dran, muss noch mal mit der Leiter nacharbeiten.
Gespeichert
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Seiten: 1 ... 94 95 [96] 97 98 ... 171   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de