Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Wir Gartenmenschen haben ein Anrecht darauf, dass sich sämtliche Idioten zuerst an uns wenden.  >:(  (Lehm)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
29. Mai 2024, 08:21:39
Erweiterte Suche  
News: Wir Gartenmenschen haben ein Anrecht darauf, dass sich sämtliche Idioten zuerst an uns wenden.  >:(  (Lehm)

Neuigkeiten:

|10|8|"Wo ein Weg, ist ein Wille. Wo ein Buch, ist eine Brille."  (oile)

Seiten: 1 2 3 [4] 5 6   nach unten

Autor Thema: streuobstförderprogramm  (Gelesen 19015 mal)

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35383
    • mein Park
Re:streuobstförderprogramm
« Antwort #45 am: 30. November 2011, 19:06:27 »

Was machst du mit den Birnen, wenn die mal richtig anfangen zu tragen?


Ein paar werden wir essen, den Rest verfaulen lassen. Warum auch nicht?
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Poison Ivy

  • Gast
Re:streuobstförderprogramm
« Antwort #46 am: 30. November 2011, 19:30:57 »

Ja, ich habe da keine Einwände.

Aber bei den noch vorhandenen hiesigen Streuobstwiesen kommt natürlich immer mal wieder der Einwand: "Aber die werden sowieso nicht genutzt, und das ganze Obst liegt nutzlos am Boden."

Von da ist es nicht weit zu dem Vorschlag, da wäre es doch "vernünftig", die Bäume umzuhauen und eine Siedlung oder einen Betrieb zu bauen oder die Wiese zumindest in Ackerfläche umzuwandeln.

Es ist nicht zuletzt dieses zwanghafte Nutzungsdenken, dass unsere Kulturlandschaft immer ärmer macht.
Gespeichert

we-went-to-goe

  • Gast
Re:streuobstförderprogramm
« Antwort #47 am: 30. November 2011, 20:39:39 »

 ::) stimmt!
Gespeichert

SusesGarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1182
  • Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re:streuobstförderprogramm
« Antwort #48 am: 30. November 2011, 22:01:38 »

In NRW gibt es diverse Programme zur Anlage und Pflege von Streuobstwiesen. Einges wurde schon verlinkt. Das wohl noch nicht http://www.naturschutzinformationen-nrw.de/vns/web/babel/media/richtlinie_art57.pdf

Bei uns im Gebiet sind die Streuobstwiesen in Landschaftsschutzgebieten geschützt. Es werden jedes Jahr einige Obstwiesen neu angelegt. Eine Kelterei, die das Obst bzw. den Saft vermarktet, gibt es auch.

Wir haben einen Garten, der keine richtige Streuobstwiese aufnehmen kann. Einige Hochstämme haben wir aber doch untergebracht. Mitte Dezember kommt noch ein Quittenhochstamm. Ich freue mich schon jetzt auf den Quittensaft in einigen Jahren.

Ein Bekannter, Landwirt, hat eine noch junge, große Obstwiese. Sie liefert jedes Jahr einen guten Ertrag. So schlecht sieht das hier mit den Obstwiesen nicht mehr aus. Es tut sich was.

Gruß, Susanne
Gespeichert
Viele Grüße, Susanne

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10779
    • Gartenzone
Re:streuobstförderprogramm
« Antwort #49 am: 30. November 2011, 23:16:40 »

Bei uns im Gebiet sind die Streuobstwiesen in Landschaftsschutzgebieten geschützt.

In Baden-Württemberg auch. Ganz arg :-) Wehe, man stellt eine Geschirrkiste rein oder wagt es gar, Hunde der Spaziergänger mit einem Wildzaun zurückzuhalten. Das nächste Landratsamt kommt sofort mit einem Packen Ordnungsgeldbescheiden, Entfernungsaufforderungen, Fristsetzungen, Drohungen. Für meine frühere Wiese wollte ich von Anfang an alles korrekt machen und habe mir eine Genehmigung für eine Geschirrkiste geholt, 2m breit, 1m hoch, 80cm tief, damit ich die Sense nicht immer hinbringen musste.

Aber was für ein Wahnsinn! Erstmal Einreichen von Plänen. Sie wurden zurückgewiesen, weil sie 20m vom angrenzenden Waldstück stand. Ich hätte erst eine totale Freistellung von allen (!!) Schäden im Grundbuch eintragen müssen. Das passte mir nicht, wieso soll ich das Alleinrisiko tragen wenn die ihre Bäume fällen und dabei meine Bäume kaputtmachen? Also den Aufstellungsort verschoben, war auch Mist weil sie dann ungünstig stand.

Pläne nochmal zurückgewiesen. Die Farbe der Kiste war nicht erlaubt. Also ein Drittes Mal eingereicht und mühevoll eine Kiste selbst gezimmert. Genehmigung kam mit einer dreistelligen Gebührenrechnung begleitet. Dann musste noch nachweisen, dass ich wirklich das gemacht habe, was ich eingereicht habe.

Ein Jahr später hat mir der Bauer, der die übernächste Wiese im Auftrag "pflegte" (in Wirklichkeit hat er sie übel verhunzt) beim illegalen drüberfahren über Meine (kein Wegerecht) zwei Bäume kaputtgefahren. Nein, da könne man nichts machen, ich hätte ihn in flagranti erwischen müssen. Nein, Traktorspuren sind kein Beweis. Nein, absperren dürfe ich nichts.


Sobald aber Geld winkt, geht es ratzfatz: Flugs wird der Landschaftsschutz aufgehoben und die Kettensägen kommen, den Bagger im Schlepptau. Die Geldsäcke haben dafür sogenannte "Ausgleichsmassnahmen" erfunden. Da wird dann zum Ausgleich für die Vernichtung einem Bauern ein ca. sechs Meter breiter Ackerstreifen an einem Wegrand entlang weggenommen und dort robuste Obstbäume gepflanzt mit Sorten, die keiner will auf einer Fläche, der ökologische Wertigkeit nicht viel höher wie die der angrenzenden Agrarplantage ist.

Der Bauer pflügt dann jedes Jahr zwei Furchen weiter rein, die Grenzsteine fliegen dabei ganz zufällig raus. Nach fünf Jahren sind die ungepflegten Junggbäume kaputt, die halben Wurzeln abgepflügt, der Stamm von radikal durchgeführter Maschinenmahd beschädigt und der Randstreifen grösstenteils wieder Acker. Das Obst lässt man lieber liegen, wenn man sieht was an Spritzmittelabdrift vom Futtermais daneben einschwebt.

Und nein, das sind keine Einzelfälle. Aufgrund meiner Tätigkeit beim Nabu muss ich sagen: Das ist in allzu vielen Gemeinden der flächendeckende Normalfall. Soweit mein langer Roman über Obstwiesen. Ich wünschte wirklich, er hätte ein Happy End. Ich kann nur raten sich im Kleinen zu engagieren, Veränderungen kommen nur von unten, nicht von oben. Wartet nicht auf Förderprogramme, packt es selbst an, tut euch vor Ort zusammen, bildet Pflegegruppen, leiht euch nötige Geräte gegenseitig oder gründet -so deutsch-bieder es klingt- einen Verein.
« Letzte Änderung: 01. Dezember 2011, 11:57:31 von cydorian »
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re:streuobstförderprogramm
« Antwort #50 am: 01. Dezember 2011, 06:54:34 »

Und vor allen Dingen machen, ohne lange zu fragen. Hier ist es jedenfalls so, im Nachhinein geht eh alles positiv aus. Warum aber immer der Verein viel ernster genommen wird, wo ich doch überhaupt kein Vereinsmeier bin? :o ::) ;D

Was ist bitte eine Geschirrkiste? Als alter Alemanne kann ich mir hierunter nur einen Geräteschuppen vorstellen. Und so etwas stellt man auf, ohne lang zu fragen, wenn es nicht überdimensioniert sein soll.


Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35383
    • mein Park
Re:streuobstförderprogramm
« Antwort #51 am: 01. Dezember 2011, 07:26:36 »

Und vor allen Dingen machen, ohne lange zu fragen.

Aber, aber! :(


In ländlichen Bereichen funktioniert das sehr gut. In stark zersiedelten wohl eher nicht.
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

Katrin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10487
  • The best way to have a friend is to be one!
    • Geraniumhomepage, Gartenfotos und (neu!) Garten-Blog
Re:streuobstförderprogramm
« Antwort #52 am: 01. Dezember 2011, 08:17:43 »

Und die Konsumenten des Mostes sind eine eingeschworene Clique, die auch nicht mehr werden.

Würde ich für unsere Region nicht bestätigen können. Wir haben einige hervorragende Mostproduzenten, die verschiedene Sorten herstellen und außerdem Birnen- und Apfelschaumwein anbieten. Diese Spezilität wird immer öfter statt Sekt angeboten, bei Geburtstagsfeiern ebenso wie bei Firmenfeiern und in Restaurants. In diese Richtung wäre sicher in einigen Regionen Engagement möglich.
Gespeichert
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich

Zuccalmaglio

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2779
Re:streuobstförderprogramm
« Antwort #53 am: 01. Dezember 2011, 08:50:37 »

was cydorian beschrieben hat, läßt sich voll und ganz auch auf NRW übertragen.

Das betrifft auch den Geräteschuppen. Das Theater hatte ich. Letztlich erfolglos.


suses garten,

danke für den Link. Leider sind die Flächen, die da in Frage kommen, sehr beschränkt. Aber immerhin.
Gespeichert
Tschöh mit ö

Zuccalmaglio

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2779
Re:streuobstförderprogramm
« Antwort #54 am: 01. Dezember 2011, 08:55:27 »

Die verlinkten Richtlinien sind natürlich auch etwas, was Laien Kopfzerbrechen und viel Arbeit machen kann. Wiewohl es natürlich grundsätzlich richtig ist, die Subventionierung durch öffentliche Gelder auch gewissen nachprüfbaren und nachhaltigen Bedingungen zu unterwerfen.

Eingebaut sind auch Besonderheiten, z.B. daß bei Ermittlung der Bemessungsgrundlage (= förderfähige Gesamtausgaben) grundsätzlich Eigenleistungsanteile mit einem Pauschalsatz zugelassen, für Streuobstförderungen aber ausgenommen sind. Warum?
Oder das man das bewilligte Geld nicht bei der Bewilligungsbehörde, sondern bei der Landwirtschaftskammer abrufen muß. Warum einfach, wenns auch kompliziert geht.
« Letzte Änderung: 01. Dezember 2011, 08:58:08 von Zuccalmaglio »
Gespeichert
Tschöh mit ö

uliginosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7657
  • Carpe diem!
Re:streuobstförderprogramm
« Antwort #55 am: 01. Dezember 2011, 09:02:37 »

Cydorian, deine Geschichte ist unglaublich empörend, schockierend, reine Schikane, ungerecht .... :o >:( :o :'( :o

Aber dass Landschaftschutzgebiete Bauland für die Behörde bereitstellen hab ich schon im Studium (in Tübingen!) gelernt! :P

Suse, wenn Quittenhochstämme so schnell tragen wie Halbstämme, mußt du nicht lange warten auf den Quittensaft. :)

Hier im Zentrum des mitteldeutschen Trockengebiets in Sachsen-Anhalt gibt es kaum Streuobstwiesen. Besser sieht es Richtung Westen, fast schon Thüringen Kyffhäuser-Nordrand/Harz-Ostrand aus.
Das ist der Blick vom Kyffhäuser-Denkmal nach Tilleda, zwischen Wald und Ortschafft die Streuobstwiesen. ::) Hier gibt es einen Landschafts- und Streuobstpflegeverein, ein Café/Laden mit Produkten der Obstbäume und eine Obstausstellung.
Und natürlich eine Kaiserpfalz.


Tilleda.JPG



Obstausstellung.JPG

« Letzte Änderung: 01. Dezember 2011, 09:04:21 von uliginosa »
Gespeichert
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli

Zuccalmaglio

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2779
Re:streuobstförderprogramm
« Antwort #56 am: 01. Dezember 2011, 09:15:44 »

Tolle Landschaft.
Wenn der Verein und seine Aktivitäten so gut sind wie die Seite verspricht...Respekt!

Gespeichert
Tschöh mit ö

uliginosa

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7657
  • Carpe diem!
Re:streuobstförderprogramm
« Antwort #57 am: 01. Dezember 2011, 09:24:23 »

Machte soweit einen guten Eindruck.

Die Wiesen selber haben wir im Herbst leider nicht mehr anschauen können.

Ein Ausflug für das Frühjahr zur Kirschblüte! :)

Leider ist der Eintritt zum Kyffhauser-Denkmal schw..teuer, aber die Obstblüte von da oben gesehen ... ::)
Gespeichert
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10779
    • Gartenzone
Re:streuobstförderprogramm
« Antwort #58 am: 01. Dezember 2011, 12:14:58 »

Was ist bitte eine Geschirrkiste? Als alter Alemanne kann ich mir hierunter nur einen Geräteschuppen vorstellen. Und so etwas stellt man auf, ohne lang zu fragen, wenn es nicht überdimensioniert sein soll

JEDE feste bauliche Einrichtung im Landschaftsschutzgebiet ist genehmigungspflichtig. Selbst ein offenes Baumhaus für Kinder ist es theoretisch. Genehmigt wird bei Privatleuten in der Regel gar nichts, was grösser wie eine Geschirrkiste ist. Das ist eine Kiste mit Deckel, in die man z.B. Werkzeuge für die Baum- und Wiesenpflege legen kann.

In der deutschen extrem dicht besiedelten und überstrapazierten Landschaft ist es nicht ratsam, irgendetwas ohne Genehmigung zu machen. Irgendein pensionierter Förster o.ä. spaziert immer vorbei und meldet sogleich den bösen Zaun, der temporär um die Neupflanzungen gegen das Wild gezogen wurde. Meine Schwiegereltern hatten schon mit einem 70cm hohen Hasenzaun im Gartengrundstück Ärger, der nur das Gemüsebeet (4x8m) umfasste. Das Grundstück lag inmitten einer Agrarwüste, aber irgendein Hirni hatte vor 40 Jahren mal in der Karte eine Ausbuchtung des landschaftsgeschützten 500m entfernten Waldes eingezeichnet, die gerade noch dieses Grundstück erfasste.

Man darf durchaus die Sau rauslassen, aber dafür muss man entweder Agrarunternehmer (Bauern gibts nicht mehr) oder von der Gemeinde beauftragter Gehölz"pfleger" sein. Scheunen und gekieste Abstellplätze für Maschinen werden häufig genehmigt. Der Gehölzpfleger darf mit seinem Forstschredder auch 2m weit über die Grenze in das Heckenbiotop rein, ohne dass es Ärger gibt. Passiert bei mir jedes Jahr, ich kann dem und der Gemeinde sagen was ich will, es interessiert keinen.

Vereine sind ganz gut, wenn man etwas verbessern will. Das muss nicht in Vereinsmeierei ausarten, aber vor allem in den Gemeinden entsteht dadurch eine Stimme für die Wiesen.
« Letzte Änderung: 16. Mai 2012, 11:07:30 von cydorian »
Gespeichert

Landpomeranze †

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1797
  • Grüße aus dem Wienerwald
Re:streuobstförderprogramm
« Antwort #59 am: 01. Dezember 2011, 12:15:05 »

Und die Konsumenten des Mostes sind eine eingeschworene Clique, die auch nicht mehr werden.

Würde ich für unsere Region nicht bestätigen können. Wir haben einige hervorragende Mostproduzenten, die verschiedene Sorten herstellen und außerdem Birnen- und Apfelschaumwein anbieten.

Kann ich für den Wienerwald an der Grenze zum Mostviertel auch nicht bestätigen.

Hier gibt es jährlich Wettbewerbe und Vermarktungsinitiativen für Apfel- oder Birnenmost und einige Bauern nehmen inzwischen mit ihren "Mostheurigen" vermutlich mehr ein als mit der Viehwirtschaft. Es gibt Wiesenwettbewerbe, bei denen Streuobstwiesen und Weiden nach Erhaltung und Artenvielfalt beurteilt werden - viele Bauern sind wieder stolz auf ihre alten Apfel- oder Birnensorten oder erzählen von ihren Knabenkräutern und Wachtelkönigen ;)
Gespeichert
Seiten: 1 2 3 [4] 5 6   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de