Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
12. Juni 2024, 07:55:15
Erweiterte Suche  
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)

Neuigkeiten:

|5|11|Es gibt drei Sorten von Menschen: solche, die sich zu Tode sorgen; solche, die sich zu Tode arbeiten; und solche, die sich zu Tode langweilen.  Winston Churchill

Seiten: 1 ... 31 32 [33] 34   nach unten

Autor Thema: Frühlings-Platterbse  (Gelesen 54378 mal)

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12937
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Frühlings-Platterbse
« Antwort #480 am: 25. April 2023, 20:33:34 »

Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

Hausgeist

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 12937
  • Brandenburg I 7a I 187 m
    • Grün ist oben
Re: Frühlings-Platterbse
« Antwort #481 am: 25. April 2023, 20:34:09 »

Aus der anderen Richtung.



Ton in Ton mit Lunaria annua

« Letzte Änderung: 25. April 2023, 20:38:49 von Hausgeist »
Gespeichert
Latifundista
Man benötigt kein botanisches Wissen, um eine Pissnelke erkennen zu können.

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20657
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Frühlings-Platterbse
« Antwort #482 am: 26. April 2023, 01:17:32 »

... Ich kann mich gar nicht erinnern, mal ein eingewachsenes Exemplar verloren zu haben. …

versuche mal kaninchen/hasen/rehe, da erreicht keine pflanze ohne rundum-schutzvergitterung den eingewachsenen zustand. :-\

edit: im kleingarten genügen sogar schon die mäuse dafür. :P
« Letzte Änderung: 26. April 2023, 01:22:53 von zwerggarten »
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6613
Re: Frühlings-Platterbse
« Antwort #483 am: 26. April 2023, 06:17:28 »

edit: im kleingarten genügen sogar schon die mäuse dafür. :P
Stimmt, letztes Jahr wurde ein Exemplar in meinem nicht ganz kleinen Garten oberirdisch offensichtlich von Mäusen abgefressen, das Mauseloch lag direkt daneben. Eine benachbarte Pflanze blieb verschont, die Tiere schienen nach einiger Zeit das Interesse verloren zu haben, oder wurden von einer Katze erwischt. Das Hauptproblem in meinem Garten waren aber Schnecken.
Gespeichert

Amur

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8385
Re: Frühlings-Platterbse
« Antwort #484 am: 26. April 2023, 07:35:36 »

Bei mir sind dieses Jahr sowohl die weissen als auch rosane ganz weggeblieben. Die haben sich auch nie versamt.
Dafür bekommen die blauen so langsam den Unkrautstatus. Die Versamen sich sehr stark wie andere hier auch schon schrieben.
Gespeichert
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm

rocambole

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8237
  • Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Frühlings-Platterbse
« Antwort #485 am: 26. April 2023, 09:36:04 »

Mir geht es wie Lerchenzorn, Samenschleudern und die Sämlinge sind schlecht zu jäten. Ich schneide Sanenansätze raus, meist werden 1 - 2 übersehen.
Unter der Walnuss kommen sie gut, sandig-humos und leicht sauer, auch eher trocken, aber bei Bedarf wird auch mal gewässert - die Lathyrus brauchen das aber nicht.
Gespeichert
Sonnige Grüße, Irene
The good news is: there is no hope for mankind
The bad news: no WALL-E to clean up behind us

zwerggarten

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 20657
  • berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Frühlings-Platterbse
« Antwort #486 am: 26. April 2023, 18:32:31 »

also, wer dringend samen oder so von wucherblauen loswerden möchte… ich würde meinen garten als unkrautbeet dafür opfern. 8) ;)
Gespeichert
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos

störfall

rinaldo rinaldini

m.i.d.

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1250
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Frühlings-Platterbse
« Antwort #487 am: 29. Januar 2024, 09:16:16 »

ich überlege mir auch lathyrus vernus zuzulegen, ich frage mich nur wie verhält sie sich mit  Frühjahrgeopyhten ? und scheinbar samt sie sich ja recht gut aus
Gespeichert

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 35400
    • mein Park
Re: Frühlings-Platterbse
« Antwort #488 am: 29. Januar 2024, 09:37:03 »

Lathyrus vernus blüht nach Schneeglöckchen, Winterlingen und Kroküssen.  ;)
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

rocambole

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8237
  • Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Frühlings-Platterbse
« Antwort #489 am: 29. Januar 2024, 09:40:54 »

Versamen tut sie, aber das kriegt man durch Abnehmen der Samenstände prima in den Griff - bei Aquilegia ist das viel mehr Arbeit.

Zwischen Geophyten ist prima, wenn ich mich korrekt erinnere, dann blüht sie hier Anfang/Miitte April zusammen mit Scilla, also deutlich nach Galanthus, Krokussen und frühen Tulpen.
« Letzte Änderung: 29. Januar 2024, 09:43:31 von rocambole »
Gespeichert
Sonnige Grüße, Irene
The good news is: there is no hope for mankind
The bad news: no WALL-E to clean up behind us

Apfelbaeuerin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4368
  • Bayern, Winterhärtezone 6b
Re: Frühlings-Platterbse
« Antwort #490 am: 29. Januar 2024, 09:51:32 »

Zwischen Geophyten ist prima, wenn ich mich korrekt erinnere, dann blüht sie hier Anfang/Miitte April zusammen mit Scilla, also deutlich nach Galanthus, Krokussen und frühen Tulpen.
So ist es. Ich möchte sie nicht mehr missen. Bei mir versamt sich auch die rosafarbene, wenn ich mich jetzt nicht furchtbar irre.
Gespeichert
Liebe Grüße von der Apfelbäuerin



"Die gefährlichste aller Weltanschauungen ist die Weltanschauung der Leute, welche die Welt nicht angeschaut haben".
(Alexander von Humboldt)

rocambole

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 8237
  • Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten
Re: Frühlings-Platterbse
« Antwort #491 am: 29. Januar 2024, 10:08:50 »

Die versamen alle und krallen sich selbst in meinem Sandboden gut fest - jäten geht nicht mal so eben. Trotzdem, sie sind ein Muss.
Ich würde mich nicht mit den normalen violetten aufhalten - die sind sehr schön, aber schöner ist fiiligranes Laub und zusätzlich blaue, rosa, weiße Blüten.

Tolle unterschiedliche Zufallssämlinge von Klingel und Luckhard gab es mal bei meiner Lieblingsgärtnerei, also vielleicht dort mal gezielt nachfragen ;). Die sind April immer auf dem Kiekeberg, bringen auf Wunsch sicher eine Auswahl mit. Auch Beatrice Stolz hat schöne, ebenfalls Kiekeberg.
« Letzte Änderung: 29. Januar 2024, 10:11:10 von rocambole »
Gespeichert
Sonnige Grüße, Irene
The good news is: there is no hope for mankind
The bad news: no WALL-E to clean up behind us

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1250
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Frühlings-Platterbse
« Antwort #492 am: 29. Januar 2024, 10:21:11 »

Ich meinte ob sie vereinabar ist mit winterlingen und Co also ob diese von ihr zu stark bedrängt sind, da mir die frühen Blüher Wohlbefinden spenden in dem doch oftmals tristen Wintermonaten, würde ich sie prioriseren über eine später blühende Pflanze. Habe dort auch lungenkraut und das wächst recht bodennah und hat sich ganz gut vertragen mit den Frühjahrsgeopyhten.

ich weiß aber auch nicht ob der geplante Standort für sie so passt die Akelei bspw samt sich hier zwar aus und blüht auch aber so richtig vital ist sie leider nicht.
Sind die Lichtansprüche der Akelei ähnlich zu dem der vernus ?

Die Samenstände der Vernus werden ja oft als dekorativ empfunden, daher wäre es ja eig schade wenn man sie entfernt

Bei den Sorten meinst du die gracilis sorten oder ? Ja das Laub wirkt schon sehr filigran, sieht ja fast aus wie eine Adaption an Trockenstandorte. So gesehen müsste das dünnere Laub ja sogar lichtdurchlässiger sein für die dahinter oder darunter wachsende Stauden sein oder ? Ich könnte mir aber auch vorstellen, dass sie dann lichthungrriger ist oder kann man da überhaupt einen Unterschied festellen ?

Bezogen auf die Blütenfarbe habe ich jetzt nur wild, rosea und alba gesehen, bei den Farben muss ich sagen finde ich bisher die Farbe der wildform spannender, da man diese Farbe in der Form wirklich nicht oft sieht

Weitere Pflanzpartner am geplanten Standort: Astrantia Major, hepatica, pulmonaria, anemone nemorosa , galanthus , scilla , corydalis , akelei, campanula latifolia , aruncus , waldwitwenblume , primula elatior , ficaria verna, lilium martagon

und in Planung ist noch primula vulgaris und mandelblättrige Wolfsmilch.
Seht ihr da Konflikt potenzial ? Sie würde dann eher im lichteren vorderen Bereich stehen mit Hepatica , Pulmonaria, Astrantia und Akelei , Lilium martagon
« Letzte Änderung: 29. Januar 2024, 10:28:31 von sempervirens »
Gespeichert

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19739
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Frühlings-Platterbse
« Antwort #493 am: 29. Januar 2024, 13:04:33 »

Ich finde, Lathyrus vernus ist sehr gut verträglich mit frühen Geophyten - einerseits zieht die Frühlingsplatterbse ja vollkommen ein im Herbst, es bleiben nur drahtige dünne Stängel stehen, und andererseits hab ich den Eindruck, dass auch der Neuaustrieb im Frühjahr länger „filigran“ bleibt, bis alles Laub voll entwickelt ist.
Ich hab ganz viel Scilla siberica in der auch Frühlingsplatterbsen stehen, das funktioniert problemlos.
Ich möchte noch anfügen, dass sich bei mir das Aussamen (leider) sehr in Grenzen hält, kalkhaltiger, schwerer Lehm.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

sempervirens

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1250
  • Südwestfalen - 7b, 270 m ü. NN
Re: Frühlings-Platterbse
« Antwort #494 am: 29. Januar 2024, 13:06:37 »

Ok vielen Dank für die Info !

Ja ich denke ich werde sie mir Zweifels ohne holen, dann nur noch überlegen ob ich auf eine Sorte und die wildform zurückgreife

Und mögliche Konflikte mit den sommergrünen Stauden wie astrantia vermeide
Gespeichert
Seiten: 1 ... 31 32 [33] 34   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de