Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: "Jemand" hat mir eine "Leiche" auf die Terrasse gelegt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine Wühlmaus oder sonst was handelt. (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)


Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
11. Juni 2024, 21:39:06
Erweiterte Suche  
News: "Jemand" hat mir eine "Leiche" auf die Terrasse gelegt. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob es sich um eine Wühlmaus oder sonst was handelt. (Barbarea vulgaris in dem Thread Gartentiger und ihr Personal 2019)


Neuigkeiten:

|25|10|wunderbare Eindrücke und ich muss auch noch mal Weidenkatz gratulieren zu dem was sie geschaffen hat, diese Farben der Astern...
Außerdem weiß ich wie sich ein Alien anfühlt. (Monarde in dem Thread Garteneinblicke 2020)

Seiten: [1] 2 3 ... 6   nach unten

Autor Thema: mein neuer großer Bauerngarten  (Gelesen 16251 mal)

FroilainElse

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16
mein neuer großer Bauerngarten
« am: 30. Dezember 2014, 11:16:47 »

Hallo Zusammen,

ich möchte mich erstmal kurz vorstellen. Ich heiße Daniela und habe zusammen mit meiner kleinen Familie vor kurzem einen 90 Jahre alten Resthof mit 3000m² Grund erworben. Die Vorbesitzer hatten nicht wirklich viel übrig für Gartengestaltung, in sofern gibt es hier eigentlich keinen Garten. Das Grundstück besteht aus einer Einfahrt, einem Vorgarten, einem Hof und einem 1500m² großen Reitplatz.
Zum besseren Verständnis hier einmal ein Bild das den Hof mit Reitplatz zeigt


Gartenblick Dez 2014



Wie man sieht sieht das alles nicht besonders schön aus. Das soll sich auf jeden Fall ändern.
Erstmal zu den Gegebenheiten:
Man schaut auf dem Bild in Richtung Osten. Rechts ist Süden, links Norden. Das bedeutet leider das die Scheune am Mittags den Hof (zur jetzigen Jahreszeit) fast vollständig beschattet. Wenn die Sonne in den Südwesten wandert reicht der Schatten des Hauses bis kurz vor die Rutsche.
Der Reitplatz besteht wohl noch aus überwiegend Sand. Das Grundwasser liegt ca 2-4m tief. Unser Grundstück reicht bis kurz hinter die fünf Bäumen/Büsche.

Gedanken wie es werden soll habe ich mir auch schon gemacht, allerdings habe ich jetzt einen Punkt erreicht an dem ich nicht mehr so recht weiterkomme.
Hier erstmal mein Plan


Gartenwunschplan Stand Dez 2014


Ich habe erstmal nur die Wege und Gebäude eingezeichnet. Es sollen sich verschieden gepflasterte Kreise als Weg von vorne nach hinten schlängeln. Auf der Zeichnung habe ich schonmal die noch irgendwann zu errichtende Doppelgarage und ein noch viel viel später zu bauendes Gewächshaus eingetragen. Für alle weißen Flächen habe ich noch sehr wenig Vorstellungen. Die weiße Fläche ganz oben im Bild soll ein Gemüsegarten werden, den Vorgarten werde ich wahrscheinlich erstmal so lassen wie er ist.

Der Garten soll ein echter Bauerngarten werden, also nichts exotisches, gerne Buchs als Beeteinfassung und Beete mit überquellender Blütenpracht. Und genau da fängt mein Unwissen an.. welche Blumen sehen in welcher Kombination am besten aus? Wo genau setzte ich die Beete, Büsche und Hecken hin, so das keine Langeweile entsteht?

Ich freue mich schon wenn es ein bischen wärmer wird und ich endlich im Garten anfangen kann zu arbeiten... es wird auf jeden Fall ein Langzeitprojekt denke ich... ich würde mich feuen wenn ihr mich begleitet und beratet.
LG
Daniela
« Letzte Änderung: 30. Dezember 2014, 11:24:15 von FroilainElse »
Gespeichert
Viele Grüße
Daniela

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 19739
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re:mein neuer großer Bauerngarten
« Antwort #1 am: 30. Dezember 2014, 11:46:39 »

Hallo und herzlich willkommen im Forum!
Mit der Wegeführung bei einer Gartenplanung anzufangen ist eine sehr gute Methode, vor allem, wenn man sich auch vorher überlegt hat, wo Bereiche hin sollen, die man häufig aufsucht und solche, die man nicht so häufig aufsucht - da wäre vielleicht anzumerken, daß du, um den Gemüsegarten zu erreichen, der ja regelmäßigere Pflege braucht, immer durch den ganzen Garten laufen musst.
Die Formensprache und den Verlauf deiner Wegeführung finde ich sehr interessant, spannend, die geometrischen Kreiselemente und die S-Form, die die grün angezeichnete Fläche schon in 3 verschiedene Bereiche unterteilt und einen eher langweiligen "Schlauch"-Effekt verhindert.
Du schreibst, der jetzige Reitplatz besteht aus Sand, trotzdem steht da auf dem Foto gerade das Wasser in den Laufspuren - ich fürchte, die Pferde haben den Boden dort trotz Sand ziemlich verdichtet, da müsste wohl erstmal der Boden grundlegend verbessert werden, bevor du dort pflanzen solltest.
Zu den Pflanzen findest du hier im Forum einen reichhaltigen Fundus an Wissen und auch umfangreiche Beratung und Empfehlungen, aber das wäre erst der nächste Schritt, nachdem Wege, Garten"räume", zu pflanzende Hecken usw. abgestimmt sind.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

FroilainElse

  • Newbie
  • *
  • Offline Offline
  • Beiträge: 16
Re:mein neuer großer Bauerngarten
« Antwort #2 am: 30. Dezember 2014, 12:08:39 »

ja mit den Bodenverbesserungsmaßnahmen hast du recht. Über den "Teich" haben wir auch schon gewitzelt. Eigentlich warte ich momentan darauf das es hier richtig richtig friert, so das wir unsere eigene Eislaufbahn haben.
Links von uns befindet sich ein Neubaugebiet und das Land um unser Grundstück herum ist Bauerwartungsland :/
Ich muss mal schauen ob im Neubaugebiet jemand seinen Erdaushub loswerden will und der Bagger für einen schmalen Taler,einmal quer übers Feld rollen kann, um das ganz gleich unterzubuddeln. Allerdings soll dort in den 70er eine kleine Müllhalde gewesen sein...

Das der Gemüsegarten ganz hinten ist hat folgenden Grund. Das Grundstück ist ja mit 3000m² nicht gerade klein und wir werden nicht jünger. Momentan bin ich mitte dreißig und die Arbeit ist kein Problem. Die Überlegung ist, im Alter den Gemüsegarten als Hinterbauland entweder zu verkaufen oder dort selber nochmal einen kleinen seniorengerechten Bungalow zu bauen. Einen Gemüsegarten wegzureißen wird mich weniger schmerzen als einen gerade wunderschön eingewachsenen Garten. Deshalb ist an der linken Seite auch eine Linie im 3,5m Abstand gezogen die die notwendige Einfahrt markiert. In diesem Bereich sollten also nach Möglichkeit keine Gebäude errichtet werden und keine unverzichtbare Bepflanzung erfolgen.
« Letzte Änderung: 30. Dezember 2014, 12:09:34 von FroilainElse »
Gespeichert
Viele Grüße
Daniela

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 19739
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re:mein neuer großer Bauerngarten
« Antwort #3 am: 30. Dezember 2014, 12:14:16 »

...
Links von uns befindet sich ein Neubaugebiet und das Land um unser Grundstück herum ist Bauerwartungsland :/
Ich muss mal schauen ob im Neubaugebiet jemand seinen Erdaushub loswerden will und der Bagger für einen schmalen Taler,einmal quer übers Feld rollen kann, um das ganz gleich unterzubuddeln. Allerdings soll dort in den 70er eine kleine Müllhalde gewesen sein...
...

Als erstes müsstest du dann aber die Fläche bei dir ausheben, das ist dir klar?
Nur neu aufschütten verlagert das Problem nur "in die Tiefe".
Und diese mögliche Belastung klingt eher nicht so gut :-\
Gute Garten- und Landschaftsbaubetriebe bieten manchmal auch guten Mutterboden an, aber man sollte sich den immer anschauen.

...
Das der Gemüsegarten ganz hinten ist hat folgenden Grund. Das Grundstück ist ja mit 3000m² nicht gerade klein und wir werden nicht jünger. Momentan bin ich mitte dreißig und die Arbeit ist kein Problem. Die Überlegung ist, im Alter den Gemüsegarten als Hinterbauland entweder zu verkaufen oder dort selber nochmal einen kleinen seniorengerechten Bungalow zu bauen. Einen Gemüsegarten wegzureißen wird mich weniger schmerzen als einen gerade wunderschön eingewachsenen Garten. Deshalb ist an der linken Seite auch eine Linie im 3,5m Abstand gezogen die die notwendige Einfahrt markiert. In diesem Bereich sollten also nach Möglichkeit keine Gebäude errichtet werden und keine unverzichtbare Bepflanzung erfolgen.

Ah!!
Das ist natürlich sehr klug und vorausschauend durchdacht und dann macht die Platzierung des Gemüsegartens auf jeden Fall Sinn :)
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22164
  • RP, Nähe Koblenz
Re:mein neuer großer Bauerngarten
« Antwort #4 am: 30. Dezember 2014, 12:15:19 »

Auch von mir: herzlich willkommen!

Ihr habt euch ja wirklich schon viele Gedanken gemacht!
Und das Grundstück bietet ja auch tausend Möglichkeiten. Klasse!

Nur deine Andeutung in Bezug auf die mögliche Müllhalde ist nicht so erfreulich.
Könnt ihr da noch mehr in Erfahrung bringen?

Gartenplaner war schneller... ;)
Den Hinweis, dass man sich den neuen Boden anschauen sollte, kann ich nur bestätigen.
Wir haben das leider versäumt, und schweren Lehm auf schweren Lehm bekommen... :-\
« Letzte Änderung: 30. Dezember 2014, 12:26:17 von enaira »
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

marcu

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1017
Re:mein neuer großer Bauerngarten
« Antwort #5 am: 30. Dezember 2014, 13:23:36 »

Hallo und Willkommen im Forum, Daniela!
Da hast Du Dir aber wirklich schon sehr gute Gedanken gemacht, und mit den vielen Rundungen und den versetzten Wegen genau meinen Geschmack getroffen. ;)
Die Begründung, das Gemüsebeet ganz hinten anzulegen, hat mir wirklich imponiert. (Obwohl mir gleich der Gedanke kam: 'so weit von der Küche weg?')
Ich weiß nicht, wo Du wohnst - wegen des Bauerngartens - der Begriff "Buchsbaumzünsler" sagt Dir was?
Hier im BoGa Düsseldorf sind ALLE Buchbaumhecken von ihm zerstört worden - die haben nun kleine Eibensetzlinge gepflanzt - und ich finde, die sehen genau so schön aus, und erfüllen ohne die bei Buchsbäumen regelmäßig erforderliche Giftspritze genauso gut ihren Zweck.
Leider werden hier in den Pflanzen-Centern auch schon befallene Buchsbäumchen verkauft (und die gehen ja mächtig an's Geld). :(
Unbewurzelte Eibenstecklinge könnte ich Dir schicken. ;)
Gespeichert
Erfolg besteht zu 10 % aus Inspiration, -
zu 90 % aus Transpiration. (Philip Rosenberg)

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26558
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:mein neuer großer Bauerngarten
« Antwort #6 am: 30. Dezember 2014, 13:41:17 »

Eibe wäre mir glaub ich zu giftig für den unmittelbaren Gemüsekontakt. (Buchs ist auch giftig, ich weiß)
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26558
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:mein neuer großer Bauerngarten
« Antwort #7 am: 30. Dezember 2014, 13:47:48 »

...
Das der Gemüsegarten ganz hinten ist hat folgenden Grund. Das Grundstück ist ja mit 3000m² nicht gerade klein und wir werden nicht jünger. Momentan bin ich mitte dreißig und die Arbeit ist kein Problem. Die Überlegung ist, im Alter den Gemüsegarten als Hinterbauland entweder zu verkaufen oder dort selber nochmal einen kleinen seniorengerechten Bungalow zu bauen. Einen Gemüsegarten wegzureißen wird mich weniger schmerzen als einen gerade wunderschön eingewachsenen Garten. Deshalb ist an der linken Seite auch eine Linie im 3,5m Abstand gezogen die die notwendige Einfahrt markiert. In diesem Bereich sollten also nach Möglichkeit keine Gebäude errichtet werden und keine unverzichtbare Bepflanzung erfolgen.

Ah!!
Das ist natürlich sehr klug und vorausschauend durchdacht und dann macht die Platzierung des Gemüsegartens auf jeden Fall Sinn :)

Hallo Daniela, Willkommen auch von mir :D

Ein Gemüsegarten ist aber in der Regel der Mittelpunkt eines Bauerngartens und sollte den Platz mit dem besten Boden erhalten. Bzw. bekommt dieser Bereich mit der Zeit und der Nutzung den besten Boden des Grundstücks.
Mein Gemüsegarten ist auch etwas weg vom Haus, ziemlich lästig. Aber bei mir ist es der einzige ganztags sonnige Platz. Also muss ich halt etwas laufen.
Dafür gibt's die Küchenkräuter bei mir in Hausnähe in den Staudenbeeten.

Wie schaut es in Zukunft aus, wird dir dann der Gemüsegarten genauso unwichtig erscheinen wie heute. Die Aussicht, gesundes Gemüse in zahlreichen Sorten kaufen zu können, wird auch nicht besser werden.

Man weiß es nicht. Ich mochte früher auch keinen Gemüsegarten. Meine Meinung hat sich geändert. :D
« Letzte Änderung: 30. Dezember 2014, 13:52:43 von Mediterraneus »
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Mrs.Alchemilla

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2499
  • Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:mein neuer großer Bauerngarten
« Antwort #8 am: 30. Dezember 2014, 13:50:12 »

Eibe wäre mir glaub ich zu giftig für den unmittelbaren Gemüsekontakt. (Buchs ist auch giftig, ich weiß)

die Eibe tut dem Gemüse nix ;) du kannst sogar das rote Fruchtfleisch essen (schmeckt gar nicht schlecht), allerdings den Kern ausspucken! Das Fruchtfleisch ist als einziges an der Eibe nicht giftig...

Übringens, Eibe und Gemüse das gab's hier schon mal... ;)
Gespeichert
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 19739
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re:mein neuer großer Bauerngarten
« Antwort #9 am: 30. Dezember 2014, 13:52:59 »

Eibe wäre mir glaub ich zu giftig für den unmittelbaren Gemüsekontakt. (Buchs ist auch giftig, ich weiß)
Eibe ist zwar giftig (bis auf den "Arillus" um den Samen) aber gibt kein Gift an den Boden ab oder so, da ist dann eher die Giftspritzerei, um den Zünsler aus dem Buchs zu bekommen gefährlich beim Gemüse.
Ich würd auch gut überlegen und mal die Threads zu Buchspilz und Buchsbaumzünsler mit den dort verlinkten Verbreitungskarten anschauen, bevor ich über große Längen neue Buchshecken pflanzen würde - wenn überhaupt.
Eibe lässt sich wunderbar schneiden, allerdings muß man Eibe als Einfassungshecke wahrscheinlich doch häufiger schneiden als den Einfassungsbuchs, was ja auch eine spezielle, niedrige Sorte ist, da normale Heckeneiben ja eigentlich Bäume werden wollen.
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Mrs.Alchemilla

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2499
  • Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re:mein neuer großer Bauerngarten
« Antwort #10 am: 30. Dezember 2014, 13:58:31 »

Hallo und willkommen im Forum, FroilainElse!
Sieht sehr interessant aus, dein Plan und du scheinst dir schon viele Gedanken gemacht zu haben!
Die Idee mit den unterschiedlich gepflasterten Kreisen finde ich spannend.
Gartenplaner und enaira haben schon recht, so spannend das Planen und anschließende Pflanzen auch ist, als erstes sollte die Bodenvorbereitung kommen, damit ersparst du dir langfristig viel Arbeit und Ärger.
Da gerade schon die Diskussion betr. Buchsbaum begann: Gerade im Gemüsegarten finde ich div. kleine Begrenzungshecken aus Lavendel, Schnittlauch, Tagetes, etc. (je nach Boden) auch sehr schön.
Da gab es hier im Forum auch schon div. Threads
Gespeichert
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26558
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:mein neuer großer Bauerngarten
« Antwort #11 am: 30. Dezember 2014, 14:01:25 »

Oder einfach einen schönen Lattenzaun um den Gemüsegarten. Ganz ohne Einfassungspflanze.
Um den Zaun kann man ja typische Bauerngartenstauden und Rosen setzen.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

enaira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22164
  • RP, Nähe Koblenz
Re:mein neuer großer Bauerngarten
« Antwort #12 am: 30. Dezember 2014, 14:14:57 »

Ich frage mich ohnehin, ob Buchseinfassungen so eine gute Idee sind.
Unser Vorgarten hat auch auf zwei Seiten Buchs.
Der dichte Wurzelfilz reicht ziemlich weit in's Beet hinein. Man braucht also einigen Abstand zu der Hecke, damit das Gemüse ausreichend Wasser und Nährstoffe erhält.
Oder sehe ich das falsch?
Gespeichert
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.

Mediterraneus

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 26558
  • Spessart: Wald, Main und Wein (310m ü.NN/7a)
Re:mein neuer großer Bauerngarten
« Antwort #13 am: 30. Dezember 2014, 14:16:48 »

Ja, das ist so.
Ich steche die Buchswurzeln immer ab. Bei mir ist das auch so eng.
Gespeichert
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 19739
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re:mein neuer großer Bauerngarten
« Antwort #14 am: 30. Dezember 2014, 14:17:56 »

Ich denke, hier haben aufgrund der Bauerngarten-Idee die meisten diese nur 20-30cm hohen Buchseinfassungen vor Augen, die man oft in "klassischen" Bauerngärten sieht.
Da dürfte der Wurzeldruck nicht soooo riesig sein, oder?
« Letzte Änderung: 30. Dezember 2014, 14:18:42 von Gartenplaner »
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Seiten: [1] 2 3 ... 6   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de