Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
08. Juni 2024, 09:12:39
Erweiterte Suche  
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)

Neuigkeiten:

|13|12|Wer ist eigentlich dieser Lars Krismes?  ::)

Seiten: 1 ... 7 8 [9] 10 11 ... 14   nach unten

Autor Thema: Gartenteiche 2016  (Gelesen 21645 mal)

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21039
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re: Gartenteiche 2016
« Antwort #120 am: 11. Februar 2016, 13:45:22 »

Über EM habe ich im letzten Jahr auch schon mal einen Tag lang gelesen und war nahe dran... aber dann hatte sich das Wasser wieder reguliert.

In meinem Teichbecken habe ich mal so Teichfit reingestreut - da war das Wasser mehrere Tage milchig und dann wurde es klar und ich habe vom Grund bissel Zeug rausgefischt. Das käme aber für den großen Teich nicht in Frage. Aber EM - hm - ich muss mich nochmal richtig informieren...

Lehm ist hier nicht zu bekommen, so oder so nicht.... hier gibt es nur Sand  ;D
Gespeichert

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13185
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: Gartenteiche 2016
« Antwort #121 am: 11. Februar 2016, 13:50:04 »

Was bedeutet EM?
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19731
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Gartenteiche 2016
« Antwort #122 am: 11. Februar 2016, 14:16:38 »

"effektive Mikroorganismen"
Gab schon einige in Streit eskalierte Threads dazu  ;D
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela

Roeschen1

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13185
  • BW, Stuttgart, 342m 7b
Re: Gartenteiche 2016
« Antwort #123 am: 11. Februar 2016, 14:23:52 »

Danke  :D
Gespeichert
Grün ist die Hoffnung

gartenfex999

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 223
Re: Gartenteiche 2016
« Antwort #124 am: 11. Februar 2016, 14:50:00 »

Hallo
"effektive Mikroorganismen"
Gab schon einige in Streit eskalierte Threads dazu  ;D

Ich bin kein EM Jünger.
Aber es ist nach meiner Meinung ein Mittel, einen nicht gesunden Boden zu beleben.
Und in einem Gartenteich ist ein natürlich gesunder Boden ohne Unterstützung nicht immer möglich. Es ist einfach kein natürliches Gewässer. Leider sind auch viele Naturteiche mittlerweile Überdüngt. Das ist aber ein anderes Thema.
In unserem Teich, ca. 250 m² davon ca. 120 m² Schwimmbereich ohne Bodensubstrat, ist das biologische Gleichgewicht übers ganze Jahr ohne hilfe nicht immer stabil.
Dazu gehört natürlich auch, Im Frühjahr abgestorbene Pflanzenstängel zu entfernen. Auch ein zuviel an Pflanzen, wie zb. Blutweiderich kommt einmal im Jahr raus. Jedoch ist es fatal, einen relativ stabiles Bodenmillieu durch absaugen des Mulmes zu stören. Das habe im ersten und zweiten Jahr des Teiches gemacht.
Danach sind jedesmal die Algen explodiert.
Seit mittlerweile 9 Jahren habe Ich keinen Mulm mehr abgesaugt, und es ist eine stabile Schicht mit ca 5 bis 5 cm enstanden.
Beim baden wird der manchmal etwas aufgewühlt, aber nach ein - zwei stunden ist alles wieder abgesunken, und keine Alge explodiert.
« Letzte Änderung: 11. Februar 2016, 14:57:10 von gartenfex999 »
Gespeichert
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21039
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re: Gartenteiche 2016
« Antwort #125 am: 11. Februar 2016, 15:04:43 »

Wird die Mulmschicht nicht immer dicker - oder kann sie auch natürlich abgebaut werden, oder eben durch EM? Ich M U S S nicht absaugen, wenn das entbehrlich wäre. Der Teich geht in den vierten Frühling. Einmal habe ich nach dem Winter mal was raus geholt, aber wirklich Pflanzeteile, Blätter und Mulm... aber nicht nur Mulm.... im letzten Jahr nichts außer abgestorbene Pflanzen.

Als stabiles Bodenmilieu würde ich den stinkenden Schlamm nicht grad so bezeichnen, der da unten drin ist - oder meinst du mit Milieu tatsächlich die Höhe??

Es ist jetzt einfach Geduld gefragt. ....
Gespeichert

gartenfex999

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 223
Re: Gartenteiche 2016
« Antwort #126 am: 11. Februar 2016, 16:13:04 »

Bei uns baut sich die Mulmschicht in der Stärke nicht auf. Durch die EM ist eine gleichmässiger abbau möglich.
Aber wie ich schon geschrieben habe, die abgestorbenen Pflanzen gehören raus. Bei uns stinkt der Mulm nicht verfault. Wenn das der Fall ist, findet die Umsetzng des Mulms nicht richtig statt, eben weil es fault. Da helfen Em. Aber ein Allheilmittel ist EM auch nicht. Es muss schon auch der Nährstoffeintrag begrenzt sein. Aber in kombination mit dem richtigen Substrat, Pflanzenauswahl, Pflanzenmenge, Licht und Schatten ist eine recht gutes Wasserklima möglich. Auch eine angemessene Wassertiefe ist wichtig. Also das zusammenspiel mehrerer Faktoren ergibt erst einen gesunden, naturnahen Teich. Die Betonung liegt auf naturnah und nicht natürlich, das geht bei einem Gartenteich fast nie. Deshalb muss zb. auch ich im Frühjahr mit EM als Starthilfe helfen, damit keine Fäulniss entsteht.
Gespeichert
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21039
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re: Gartenteiche 2016
« Antwort #127 am: 11. Februar 2016, 16:31:48 »

Wenn nur der Mulm stinkt - was er tut - und das Wasser, wenn es ruhig ist ansonsten schön klar ist - dann ist die Welt für mich in Ordnung. Wenn ich einmal EM einbringe - komme ich dann nicht mehr davon los, weil ich eingegriffen habe, oder meinst du, ob auch eine einmalige Aktion möglich wäre??
Gespeichert

Katrin

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10487
  • The best way to have a friend is to be one!
    • Geraniumhomepage, Gartenfotos und (neu!) Garten-Blog
Re: Gartenteiche 2016
« Antwort #128 am: 11. Februar 2016, 16:39:41 »

Alle Teiche, die ich bisher kennengelernt habe - inklusive unser Schwimmteich, der seit 13 Jahren nie ausgesaugt wurde - haben am Boden Schlamm, der faulig riecht. Das sind doch bloß Bakterien, die ohne Luftzufuhr, wie es auf Teichböden halt meistens die Situation ist, vorsichhinarbeiten. Das alleine würde mir noch keine Sorgen machen.
Gespeichert
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich

Henki

  • Gast
Re: Gartenteiche 2016
« Antwort #129 am: 11. Februar 2016, 17:45:59 »

*unterschreibt*


Die meisten Mircoorganismen befinden sich im Wasser .
Durch ein Absaugen nur vom Schlamm schonst Du die Microorganismen am meisten.

Das stimmt so nicht. Die meisten relevanten Bakterien (Nitrosomonas/Nitrobakter) leben substratgebunden. Nicht umsonst versucht man mit Filtern durch Schwämme etc. eine möglichst große Siedlungsfläche zu schaffen.
Gespeichert

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18873
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Gartenteiche 2016
« Antwort #130 am: 11. Februar 2016, 17:48:13 »

Die anaeroben Bakterien die ihren Stoffwechsel ohne freien Sauerstoff betreiben ergeben immer einen  fauligen Geruch im Schlamm.
Das könntest Du allenfalls vermeiden indem Wasserpflanzenwurzeln diesen Bereich mit Sauerstoff versorgen oder die Bodenpartikel eben durch Quarzmehl oder andere feine Stoffe zu einer flockigen Struktur bringst in der eher ein aerobes Milieu besteht.

EM wird das nicht anders machen. Was mich dabei verblüfft ist das es jedes Jahr neu gegeben werden muss.
Wenn es ihnen in einem gesunden Teich nicht gutgeht und sie ihren Bestand selber halten können haben die meiner Meinung auch nichts dort verloren.

Wenn es nur um die Bodenstruktur geht  wird sich sowieso eine Gesellschaft einstellen die dort hinpasst. Du düngst doch dort nicht und wirst wegen der drei Fische wohl auch nicht füttern. Schon gar nicht im Winter da fressen die ja nicht. Zumindest können sie bei den Wassertemperaturen auch nicht verdauen.

Ein Teich der nicht übermässig gestresst wird hat nach einigen Jahren so eine Bakterienbesatzung die eine Schlammstruktur begünstigt die schneller zu Boden sinkt. Unsere Nase ist eh viel zu fein um so ein Teichwasser zu beurteilen.

Ich würde nach wie vor nichts machen. Im Frühling wird sich das sehr schnell einkriegen mit oder ohne EM oder Quarzsand.
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel

gartenfex999

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 223
Re: Gartenteiche 2016
« Antwort #131 am: 11. Februar 2016, 19:00:44 »

Hallo
Alle Teiche, die ich bisher kennengelernt habe - inklusive unser Schwimmteich, der seit 13 Jahren nie ausgesaugt wurde - haben am Boden Schlamm, der faulig riecht. Das sind doch bloß Bakterien, die ohne Luftzufuhr, wie es auf Teichböden halt meistens die Situation ist, vorsichhinarbeiten. Das alleine würde mir noch keine Sorgen machen.

Der unterschied ist sicher nicht gross zwischen verfault und modrig. Riechen tut der mulm sicher, aber nach faulen Eier stinken ist nicht gut. Es geht auch darum, das durch die mineraliesierung kein oder wenig CO² entsteht. Da können durch diese Gasblasen dan Mulmflecken aufgtrieben werden.

Axel , du hast im Prinzip recht. Aber bei uns ist der Schwimmbereich mit senkrechter Wand und eigentlich ohne Bodensubstrtat. Und da ist im Frühjahr die "Ruhephase" länger bis die Bakterien im Frühjahr erwachen. Auch sind die hohen Pflanzen im Frühjahr langsamer am Start wie die Algen. Und da habe Ich aus Erfahrung festgestellt, das die Startbedingungen für die Bakterien mit EM besser sind. Scheinbar entsteht dabei mit EM ein aerobes Klima. Ich kann das aber nur nach praktischen Erfahrungen und dem Geruch des Mulm eischätzen.

PS:
hohe Pflanzen bezieht sich nicht primär auf die Grösse.
Aber die Hohen Pflanzen nehmen den freien Stickstoff im Wasser den Algen als sogennate niedere Pflanzen weg. Aber diese hohen Pflanzen brauchen eben länger als die Algen im Frühjahr.
Gespeichert
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.

Caira

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1841
  • Ruhrpott
Re: Gartenteiche 2016
« Antwort #132 am: 11. Februar 2016, 20:37:03 »

gänselieschen, ich denke, dein teich und der teich von gartenfex sind unterschiedlich. 
sie unterscheiden sich dadurch, dass bei dir jährlich eine größere menge an pflanzenresten im teich verbleibt. daurch baut sich die mulmschicht weiter auf. wenn man nichts macht, kann sich diese schicht auch bis kurz unter die wasseroberfläche aufbauen, was aber wohl nicht so schlimm ist so fast ohne besatz. die pflanzlichen teile können aber eben nur mit sauerstoff zersetzt werden, welcher zumindest in den unteren schlammschichten nicht vorhanden ist.
ich bin ziemlich hinterher mit dem schneiden der pflanzen im herbst aber trotzdem sammelt sich da genug an, sodass wir möglichst 1x im jahr den bodengrund absaugen. wir mögens halt nicht und es stinkt fürchterbar.
aber auf glockenklares wasser legen wir wiederum auch nicht den wert. extremisten basteln da noch eine ozonanlage dran. dann ist das wasser wirklich farblos wie aus der leitung.

die klarheit des wassers hat auch nicht unbedingt etwas mit dem bodengrund zu tun.
und den fischen ist es wurscht, ob das wasser klar ist oder oder von algen grün, nur ICH seh nix  ;D
ganz so früh haben wir aber noch keine algenblüte.

eine uv lampe hat keinen einfluss auf die nitrifikation bzw dessen vorstadien, oder zumindest nur ganz gering, ansonsten hätten wir keine fische mehr im teich  ;) 
teichwerte hier: ammonium=0, nitrit=0, dafür nitrat bei 20

so, nun kannst du dir aussuchen, wie du es gern hättest  ;D
Gespeichert
grüße caira

Gänselieschen

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 21039
  • Ich schlafe immer so lange, bis ich aufwache;)
    • Andrea Timm
Re: Gartenteiche 2016
« Antwort #133 am: 12. Februar 2016, 09:07:18 »

Das werde ich tun - ich habe ne Menge erfahren hier - dafür danke.

Und ich warte jetzt erstmal ab, was passiert und werde bei der ersten sich bietenden Gelegenheit die Pflanzenteile entfernen, derer ich habhaft werden kann, ohne in den Teich steigen zu müssen.

Und einen Tag werde ich sicher auch mal den Untergrund durchgehen und grobe Materialien rausfischen. Der Rest setzt sich ja wieder ....

Ich werde weiter Fotos machen und berichten. Das ist sicher auch für euch interessant, wie es sich nach so einem merkwürdigen Bild im Winter weiterentwickelt.

Gespeichert

partisanengärtner

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 18873
  • Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
    • künstler Gartenkunst etc.
Re: Gartenteiche 2016
« Antwort #134 am: 12. Februar 2016, 11:13:27 »

Das wird gerade in dem Zusammenhang ein lehrreicher Beitrag werden. :D
Gespeichert
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Seiten: 1 ... 7 8 [9] 10 11 ... 14   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de