Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
06. Juni 2024, 11:52:37
Erweiterte Suche  
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)

Neuigkeiten:

|12|2|Sei Du selbst die Veränderung, die Du Dir wünschst für diese Welt. (Mahatma Gandhi)

Seiten: 1 ... 187 188 [189] 190 191 ... 315   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten  (Gelesen 1001102 mal)

distel

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #2820 am: 23. September 2013, 22:33:00 »

an 'Starfire' scheiden sich die Geister ;)

Und der Hausgeist hat ihn nun auch. ;D

... und ich dachte,Du magst keine Roten...das wären dann ja schon zwei ;)
(ich bin gespannt, wie er sich bei Dir entwickeln wird)
Gespeichert

distel

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #2821 am: 23. September 2013, 22:35:53 »




Inken, verrate mir bitte, wo auf der Gartenliteraturseite was über Phlox steht - Danke!
Gespeichert

chris_wb

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #2822 am: 23. September 2013, 22:36:03 »

Bisher habe ich einen strikten Bogen um rote Phloxe gemacht. Aber so langsam beginnen sie mir zu gefallen. :)

 ;)

Ich bin auch gespannt. Ich habe ihn auch wirklich zum Austesten mitbekommen. Nächstes Jahr werde ich berichten.
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #2823 am: 23. September 2013, 22:54:21 »

Inken, verrate mir bitte, wo auf der Gartenliteraturseite was über Phlox steht - Danke!

Hier sind Foersters Staudenzüchtungen aufgelistet, u.a. auch PHLOX. :) Zwar nicht alle, aber sehr viele ...
Gespeichert

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6612
Re:Phloxgarten
« Antwort #2824 am: 23. September 2013, 22:59:03 »

Man kann auch Glück haben. Ein Freund in Schweden hat einen prachtvollen Riesenhorst von Starfire - zur Not ziehen wir halt alle nach Schweden!
Mit Mehltau habe ich hier gewöhnlich keine Probleme, nach 2 Monaten Dürre mit Temperaturen bis fast 40°C hat es aber auch einige Phloxe erwischt. Eine neue, strotzgesunde Pflanze im Topf erkrankte aber erst vor einigen Tagen, nachdem ich sie unter einen mehltaukranken sommergrünen Rhododendron gestellt hatte.
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #2825 am: 24. September 2013, 00:46:44 »

Zitat
Übrigens habe ich neulich einen panaschierten Trieb von Phlox 'Tenor' getopft. Das verrate ich den Phloxverrückten aber vorerst nicht.

 :o ;) :-*
Gespeichert

zwerggarten

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #2826 am: 24. September 2013, 06:59:53 »

und es geht noch weiter:

Übrigens habe ich neulich einen panaschierten Trieb von Phlox 'Tenor' getopft. Das verrate ich den Phloxverrückten aber vorerst nicht.

*anmeld* ;D

>:(
Gespeichert

teasing georgia

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 733
  • Klimazone 7b (38 m ü. NN)
Re:Phloxgarten
« Antwort #2827 am: 24. September 2013, 07:40:02 »

Zum Thema Mehltau: Die ausgepflanzten Phlöxe haben bis auf einen armen Zausel unmittelbar neben Flieder, der ihm alles wegsäuft, bei mir keinen Mehltau.
Die noch getopften dagegen gern mal, wenn man öfter weg ist und die Versorgung dann nicht optimal ist.
Mein sandiger Lehmboden wird gut gedüngt und speziell die Phloxe oft gewässert, die haben also nix zu meckern. ;)

Irm, von der Gräfin kannst du gern im nächsten Jahr Stecklinge haben, das ist ein richtig dickes Teil bei mir.

Und rote Phloxe mag ich immer noch nicht.. ;D
Gespeichert

biene100

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 3278
  • südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Phloxgarten
« Antwort #2828 am: 24. September 2013, 07:59:15 »

Na sowas..... ::) ;) ;D

Ich finde Starfire schon auch ganz besonders. Hab ihn als kleinen Ableger ertauscht und im Topf ist er im ersten Jahr normal gewachsen. Dann habe ich ihn nichtwissend zwischen Hosta Zounds und eine Säuleneiben gepflanzt. Der Platz ist für einen Fresser und Säufer nicht so optimal. Er hat aber auch extra Wasser und Dünger bekommen und ganz gut ausgesehen an dem Platz. Doch Heuer hat ihnZounds fast überwachsen. :-X Jetzt ist weniger geworden davon. Das war aber auch grausam. Ich werde ihn jetzt mal päppeln und die Zounds im Frühling halbieren.
Wenn irgendwie möglich soll er dort weiterwachsen.
Gespeichert
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand

zwerggarten

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #2829 am: 24. September 2013, 08:00:38 »

bei mir - nur wenige hundert meter von irm entfernt - haben derweil nur sehr wenige phloxe mehltauprobleme... richtig aufgefallen ist es mir nur bei einem lachsigrosafarbenen sämling, und auch nur spitzenbefallend im bereich der blütendolden. alle anderen sind entweder völlig ok oder nicht mehr durch blüte ins auge fallend. ;)
Gespeichert

Santolina †

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 513
Re:Phloxgarten
« Antwort #2830 am: 24. September 2013, 08:25:52 »


@Santolina, darf man fragen, wie Du es geschafft hast, in einem Jahr eine so große Sammlung zusammenzutragen - im normalen Handel sind ja nicht annähernd so viele Sorten

Ja, von z.L. habe ich noch für mich im April 2012, 40 Stück geliefert bekommen. Davon,waren leider gleich 5 Stück aus unerklärlichen Gründen tot. Ein Gartenfreund, der mich zum Phlox verführte, unterstützt mich sehr mit meinen Wünschen. Er hat nur einen kleinen Schrebergarten mit über 150 Sorten. Mit ihm stehe ich in regem Austausch.

Auch kaufe ich für Freunde Wunschkanditaten in Gärtnereien mit und tausche so mich mit ihrem Sortiment aus.
Überall suche ich noch nach besonderen Sorten, Sarastro, bringt mir auch wieder welche nach Weingartsgreuth mit.

Es geht schneller als man denkt. Trotzdem würde ich mich nicht als Sammlerin bezeichnen, ich kaufe nur die Sorten, wo ich denke sie passen gut in´s Gesamtbild meines Gartens.

Liebe Grüße

Santolina
Gespeichert
Liebe Grüße Santolina

Santolina †

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 513
Re:Phloxgarten
« Antwort #2831 am: 24. September 2013, 08:35:03 »




Inken, verrate mir bitte, wo auf der Gartenliteraturseite was über Phlox steht - Danke!

Suche Gartenliteraturforum- Phlox anklicken und du bist da.

Liebe Grüße Santolina
Gespeichert
Liebe Grüße Santolina

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re:Phloxgarten
« Antwort #2832 am: 24. September 2013, 09:02:30 »


Irm, von der Gräfin kannst du gern im nächsten Jahr Stecklinge haben, das ist ein richtig dickes Teil bei mir.

vielen lieben Dank, aber das lohnt kaum, wenn er bei Foerster steht - da komme ich immer mal hin, Verhältnis Porto:Pflanze lohnt nicht, außer, Du würdest was von mir mal mögen ;)
anderes, Phlox vermehre ich nicht.
« Letzte Änderung: 24. September 2013, 09:04:57 von Irm »
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Irm

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 22189
  • Berlin
Re:Phloxgarten
« Antwort #2833 am: 24. September 2013, 09:04:35 »

bei mir - nur wenige hundert meter von irm entfernt - haben derweil nur sehr wenige phloxe mehltauprobleme... richtig aufgefallen ist es mir nur bei einem lachsigrosafarbenen sämling, und auch nur spitzenbefallend im bereich der blütendolden. alle anderen sind entweder völlig ok oder nicht mehr durch blüte ins auge fallend. ;)
hm, hier fings ja mit den Kürbissen an, hattest Du keine ?
Gespeichert
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #2834 am: 24. September 2013, 09:25:43 »

Inken, verrate mir bitte, wo auf der Gartenliteraturseite was über Phlox steht - Danke!

Hier sind Foersters Staudenzüchtungen aufgelistet, u.a. auch PHLOX. :) Zwar nicht alle, aber sehr viele ...
Au weia, wenn Maria liest, dass sie nicht alle Foerster Züchtungen angeführt hat, wird sie sehr betrübt sein :(
Gespeichert
Seiten: 1 ... 187 188 [189] 190 191 ... 315   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de