Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
06. Juni 2024, 16:16:23
Erweiterte Suche  
News: Zukunft ist etwas, das die Menschen erst lieben, wenn es Vergangenheit geworden ist. (William Somerset Maugham)

Neuigkeiten:

|7|2|Der Geist, der allen Dingen Leben verleiht, ist die Liebe. (Tschu-Li)

Seiten: 1 ... 222 223 [224] 225 226 ... 315   nach unten

Autor Thema: Phloxgarten  (Gelesen 1001138 mal)

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3345 am: 09. Oktober 2013, 08:52:01 »

Tatsächlich sahen die Phloxe meiner Kindheitserinnerungen so oder so ähnlich aus, und diese schwer definierbare Farbe ist für mich der Klassiker - ohne damit Qualität beurteilen zu wollen.

 :)
Nein, das möchte/wollte ich auch nicht. Man hört und liest nur Lob bezüglich Foersters 'Redivivus'. 'Spätrot' ist eine ähnlich gute Sorte, denke ich. Oder die 'Flammenkuppel'. Vielleicht könnte man diese Phloxe als ein wenig farbig-altmodisch charakterisieren, ohne damit (Martina, ich bin ganz Deiner Meinung!) natürlich den Wert zu mindern? Das wäre schön.
Man nehme Phlox p. 'Wintermärchen' als Gegenbeispiel. Ein schickes, den Zeitgeschmack eher ansprechendes(?), Ding, aber wächst und wächst einfach nicht. Ich habe ihn erst seit dem vergangenen Jahr und kann bis auf seine sagenhaften gut 10 cm Höhe ::) noch nicht gut urteilen, aber laut Erfahrungen anderer Phloxfreunde bangt man jährlich um sein Überleben. :-\
Gespeichert

Venga

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 1463
  • Schleswig-Holstein
Re:Phloxgarten
« Antwort #3346 am: 09. Oktober 2013, 09:25:56 »

Er blüht und blüht und blüht... seit Mitte Juni. :D
Die Farbe ist etwas blasser geworden aber nicht weniger hübsch das Laub ist dicht und gesund.

Gespeichert
LG
Venga

Schlagfertigkeit ist der Einsatz von Intelligenz mit erhöhter Geschwindigkeit.

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #3347 am: 09. Oktober 2013, 09:46:40 »

Zitat
Tatsächlich sahen die Phloxe meiner Kindheitserinnerungen so oder so ähnlich aus, und diese schwer definierbare Farbe ist für mich der Klassiker - ohne damit Qualität beurteilen zu wollen.
 

Das kann ich nur bestätigen. Deshalb beeindruckten mich diese Phloxe auch nicht sonderlich, bis ich an einigen phantastischen Duft entdeckte. In meiner Erinnerung verstärkt er sich vermutlich ;)
Aber Phlox war in meiner Kindheit, Nachkriegszeit, eher entbehrlich in den meisten Gärten: Kartoffeln, Möhren und Spinat waren angesagt. Beetkanten wurden aus herrlich weißen Dianthus gebildet.
Stand dann wirklich mal ein Phlox in einem Garten, war es vermutlich ein Sämling
Gespeichert

Martina777

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5141
Re:Phloxgarten
« Antwort #3348 am: 09. Oktober 2013, 09:51:59 »

Guda, an Phloxduft kann wiederum ich mich nicht erinnern. Ob das daran lag, dass die Phloxe, die ich (aus dem Waldviertel) kenne, duftlos waren oder ich nur unaufmerksam, weiß ich nicht.

Dianthus ... hach ... heuer hab ichs nicht geschafft, aber die herrlichduftenden kleinen weissen und rosa Nelken meiner Kindheit möchte ich unbedingt hier im Garten auch ansiedeln.
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #3349 am: 09. Oktober 2013, 09:55:28 »

Zitat
Vielleicht könnte man diese Phloxe als ein wenig farbig-altmodisch charakterisieren, ohne damit (Martina, ich bin ganz Deiner Meinung!) natürlich den Wert zu mindern? Das wäre schön.
Ob altmodisch oder New Wave, hier entscheidet doch der persönliche Geschmack. Und in meinen lass ich mir nicht hineinreden, auch wenn andere ihn vielleicht langweilig oder gar monton fänden. Ebenso rede ich den Geschmack anderer nicht schlecht, möchte es zumindest nicht tun.

@Santolina: hast Du diesen zart-farbenen Phlox schon längere zeit in Deinem Garten? Und wie ist der Standort? Höhe und Blühzeit zu erfahren, wäre auch noch nett :)

@Venga: das Bild von dem vital aussehenden Phlox ist am Ende 'Wintermärchen', von dem Inken beklagt, dass er absolut "nicht will"?
Zwischen den beiden liegen allerdings Welten!!
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3350 am: 09. Oktober 2013, 10:00:15 »

Ob altmodisch oder New Wave, hier entscheidet doch der persönliche Geschmack. Und in meinen lass ich mir nicht hineinreden, auch wenn andere ihn vielleicht langweilig oder gar monton fänden. Ebenso rede ich den Geschmack anderer nicht schlecht, möchte es zumindest nicht tun.

Ich unterschreibe mit meinem vollen Namen! :-*


[Phlox & Crime] ;)
Zitat aus Was blüht im Oktober?:

Ich kann mir Schlimmeres vorstellen als herbstblühende Phloxe. :)
Hier und da gibt es natürlich bis zum Wintereinbruch immer irgendwo ein paar Blüten, aber nicht so hauptblüteartig wie auf Deinem Bild. Auch 'Herbstwalzer' blüht für meinen Geschmack viel zu früh auf und wieder ab. Vielleicht hilft da völliger Sonnenentzug.

Phlox p. 'Herbstwalzer' (zL, 1996) blühte im vergangenen Jahr ab dem 23.08., in diesem Jahr schon ab Mitte August. Das Foto stammt von 2012, da er 2013 einfach umkippte und fortan mit nur einem Stielchen weiterblühte.
Ist 'Herbstwalzer' bei Euch der späteste aller Phloxe?

Kat. zL 2005: leuchtendes, warmes Rosa mit rotem Auge. Grosse Blütendolden, gesunde, mehltaufreie, harte Belaubung. Sehr späte Blüten! erfreuen den Phloxliebhaber zum Ausklang des Gartenjahres. 120 cm, 9-10
Gespeichert

Martina777

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 5141
Re:Phloxgarten
« Antwort #3351 am: 09. Oktober 2013, 10:09:39 »

Ob altmodisch oder New Wave, hier entscheidet doch der persönliche Geschmack. Und in meinen lass ich mir nicht hineinreden, auch wenn andere ihn vielleicht langweilig oder gar monton fänden. Ebenso rede ich den Geschmack anderer nicht schlecht, möchte es zumindest nicht tun.

Ich unterschreibe mit meinem vollen Namen! :-*

Zitat

Ja, ebenfalls - und je mehr Auswahl es gibt, desto eher finden sich neue Liebhaber und Verwendungsmöglichkeiten. Wer die "Klassikfarbe" nicht im Garten unterbringen kann oder will, verliebt sich vielleicht in fliederfarbene oder weisse Phlöxer und wem die zu elegant sind, holt sich lautere Farbtöne.
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #3352 am: 09. Oktober 2013, 14:57:25 »

Guda, an Phloxduft kann wiederum ich mich nicht erinnern. Ob das daran lag, dass die Phloxe, die ich (aus dem Waldviertel) kenne, duftlos waren oder ich nur unaufmerksam, weiß ich nicht.

Dianthus ... hach ... heuer hab ichs nicht geschafft, aber die herrlichduftenden kleinen weissen und rosa Nelken meiner Kindheit möchte ich unbedingt hier im Garten auch ansiedeln.
Man erinnert sich meistens nur an das, was einem wichtig war /ist. In diesem Fall muss der Duft natürlich da gewesen sein ::)
Ob es diese Nelken heute noch gibt, weiß ich gar nicht. Sie sahen wie kurzbeinige Langweiler-Nelken in weiß aus, dicke, kompakte Köpfe auf drahtigem, grauen Polster.
Gespeichert

Guda

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4407
  • WHZ 6b
Re:Phloxgarten
« Antwort #3353 am: 09. Oktober 2013, 15:25:14 »

Zitat
"leuchtendes, warmes Rosa mit rotem Auge. Grosse Blütendolden, gesunde, mehltaufreie, harte Belaubung. Sehr späte Blüten! erfreuen den Phloxliebhaber zum Ausklang des Gartenjahres. 120 cm, 9-10 "
Bei warmem Rosa denke ich immer an Lachsfarbenes. Steht nicht an erster Stelle der Beliebtheit. Herbstwalzer verabschiedete sich bei mir schon vor der ersten Blüte, nun habe ich ihn nicht und zähle an den Knöpfen ab.
Muss man ihn unbedingt haben? Gibt es auch andere sehr späte Phloxe? Gaissmayer spricht sehr positiv über ihn.
Ich habe nur mittlere Phloxe in Hülle, sehr frühe und sehr späte kaum. Die Frühsommerphloxe gedeihen hier nicht gut. Mich deucht, sie wollen gemäßigten pH-Wert und schätzen keinen Kalk.
Gespeichert

distel

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3354 am: 09. Oktober 2013, 17:50:43 »


Distel, wie und mit wem kombinierst Du Deine Roten? Trennst Du die Reinroten und Blauroten oder lassen sie sich mischen?
Bisher hatte ich meinen wenigen Roten eine Solitärstellung neben viel Grün (Ilex, Eibe) eingeräumt, jetzt muss ich mir etwas anderes ausdenken.

@Guda, im Garten stehen bisher nur blaurote Phloxe und ich finde diese Farbe nicht so schwer zu kombinieren;
- viele dunkle blaulila und lila Phloxe
- weißen und roten Phlox sah ich in einem Garten und es gefiel mir
- Kalimeris incisa 'Madiva'
- diverse Gräser
- weiße Astilben
- Stauden/Gehölze mit braunrotem Laub

Rottöne aus dem kühlen und dem warmen Farbbereich sind eine gewagte und spannungsreiche Kombination


« Letzte Änderung: 09. Oktober 2013, 17:58:11 von distel »
Gespeichert

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6612
Re:Phloxgarten
« Antwort #3355 am: 09. Oktober 2013, 23:54:58 »

Blaurote Phloxe sind für mich auch völlig problemlos und ein willkommener Kontrast zu den vielen hellen. Bei den orangeroten Phloxen war mir ein Graus, wie sie im Verblühen bläuliche Töne annehmen - für die Benachbarung mit Gelb völlig ungeeignet. Das Problem kennt man von Rosen ja auch.
@Inken:Der Mother of Pearl- Sämling, den ich hier schon einmal abgebildet habe, blüht später als Herbstwalzer. Inzwischen habe ich von 2 weiteren sehr spät blühenden und hohen Phloxen erfahren, die ebenfalls lila blühen. Höhe und Farbe scheinen fast mit der späten Blüte gekoppelt vererbt zu werden.
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3356 am: 10. Oktober 2013, 00:33:53 »

@Norna, mir scheint, ich kenne Deinen späten Phlox! Er erinnert an ein Exemplar, das ich sah, als ich mit Hausgeist "phloxen" ;) war. Ich durfte ein Foto knipsen (s. unten). Eine tolle Blüte. Dieser Phlox macht sehr viele Blätter, man könnte fast annehmen, das sei seine Hauptaufgabe. :) Ich meine mich zu entsinnen, das gestaltete sich bei Deinem Sämling ähnlich?
... und immer wieder grüßt 'Haussmann'. ::) Bild 4 bei Herrn Rieger.
« Letzte Änderung: 10. Oktober 2013, 00:36:29 von Inken »
Gespeichert

Inken

  • Gast
Re:Phloxgarten
« Antwort #3357 am: 10. Oktober 2013, 00:57:27 »

Er blüht und blüht und blüht... seit Mitte Juni. :D
Die Farbe ist etwas blasser geworden aber nicht weniger hübsch das Laub ist dicht und gesund.

@Venga, Phloxe mit einem schönen weißen Spiegel finde ich herrlich! Ob er noch bis zur Adventszeit durchhält? ;) :D

@Martina und Guda, bei mir sind es die Bartnelken bei der Oma. Leider keine Phloxe. Die sind erst spät zu mir gekommen ...


*schubst die frage nach oben*
Sämlinge in einem Phloxhorst sind für mich ein Albtraum. Wie bekommt man die aus der meist schon verholzten Staude heraus?!
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 30979
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re:Phloxgarten
« Antwort #3358 am: 10. Oktober 2013, 07:08:53 »


Ist 'Herbstwalzer' bei Euch der späteste aller Phloxe?



Bei mir zumindest der späteste mit Erstblüte. 'Lichtblick' zählt ja nicht, weil er nach einem (von mir verschuldeten) Stängelbruch sich erst wieder aufbauen musste.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Norna

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6612
Re:Phloxgarten
« Antwort #3359 am: 10. Oktober 2013, 08:33:35 »

Inken, da gibt es in meinem Garten 2 verschiedene Phloxe: der Nichtblühenwoller, der im Sommer nun doch eine Dolde getrieben hatte mit vielen kleinen und wenigen "normalen" Blüten - der hatte Dich an Haussmann erinnert. Viele Blätter, ja, aber die Stängel sehr schwach und schlingernd.
Ebenfalls lila mit hellem Auge der gestern abgebildete Mother of Pearl - Sämling, der aber sehr hoch, standfest und sehr spätblühend ist.
Gestern habe ich Bilder von einem Forumsmitglied bekommen, welches ebenfalls einen sehr spätblühenden, hohen lila Phlox hat; ich werde bitten, ihn auch hier zu zeigen.
Ein weiterer derartiger Phlox wächst bei einem Freund in Schweden.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 222 223 [224] 225 226 ... 315   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de