Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
08. Juni 2024, 02:20:08
Erweiterte Suche  
News: Und wie dick das Fell ist, das ich heut trag, entscheid ich immer morgens vorm Kleiderschrank - heut ist es eher aus der Collection "nacktmull". (Zitat aus einem Fachthread)

Neuigkeiten:

|20|4|Man wird doch auch mal inkonsequent sein dürfen! (Staudo)

Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 115   nach unten

Autor Thema: Pulsatilla  (Gelesen 238371 mal)

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re: Pulsatilla
« Antwort #75 am: 13. März 2008, 20:12:43 »

ich hab's befürchtet, als der threadtitel so erweitert wurde ;D ;) ...wo wir doch so nen schönen pulsatilla spezialthread haben ::)

ja, bei mir blüht auch schon eine pulsatilla pratensis var. nigricans. aber so einen winzling hatte ich noch nie. ist eine pflanze von cyps (herkunftsbez: rosental). ich schätze die höhe derzeit ~6 cm, aber schon mit miniglöckchen dran. mal sehn ob ich morgen zum fotografieren komme. sicherlich keine auffällige schönheit, aber diese kleinen arten, die man erst auf den 2. blick im steingarten entdeckt, haben ihren reiz.

deine andere ist p. halleri ssp. styriaca. wie sicher ist das bei deiner? obwohl m.e. das kaum jemand sicher sagen kann, der nicht selbst die samen in einem gebiet gesammelt hat. diesen ganzen vulgaris/grandis/halleri-komplex durchschau ich eh nicht. grasmuck wahrscheinlich schon 8)
« Letzte Änderung: 13. März 2008, 20:24:43 von knorbs »
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

fars

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 14823
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: Pulsatilla
« Antwort #76 am: 13. März 2008, 20:15:17 »

Habe mir jetzt P. halleri ssp. taurica und P. kostyczewii zugelegt. Mal schaun, was draus wird.

Hast du schon Erfahrungen, Norbert?
Gespeichert

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re: Pulsatilla
« Antwort #77 am: 13. März 2008, 20:23:44 »

oh :o ..die kostyczewii...sprich... woher...ein herr sch.? ich bekam letzten herbst 3 sämlinge dieser edelzicke. hab ihr ein mineralisches substrat vom allerfeinsten mit herzblut gemixt, hohe rosentöpfe genommen, aus- + eingetopft ohne auch nur ein würzelchen zu beschädigen + ins kalte gewächshaus. irgendwann im winter haben 2 mit einem kleinen flaumigen blatt angetrieben + dann war wieder ruhe. jetzt sehen diese beiden aus wie verdorrt, aber der wurzelhals sieht noch gut aus. dafür hat die dritte, die den ganzen winter über keinen mux machte 3 schöne grüne blätter gemacht, aber auch nur aus einem der beiden knospenanlagen. wünsche dir mehr glück. was bin ich auf deren blüten gespannt 8)
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

massonia

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 217
    • webalbum
Re: Pulsatilla
« Antwort #78 am: 13. März 2008, 20:24:09 »

cyps und ich haben im gleichen Jahr ausgesäht - sind aber verschiedene Herkünfte.... Meine stammen aus der Steiermark und blühen heuer erstmals!
Die styriaca ist es wirklich, da ich in "Styria" wohne, weiß ich auch wo sie zu finden ist...
taurica hab ich ebenfalls, aber die fängt erst an zu blühen.
lg,
massonia
Gespeichert

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re: Pulsatilla
« Antwort #79 am: 13. März 2008, 20:51:30 »

ja dann ;D ...wenn du heuer mal wieder am naturstandort vorbeikommen solltest, nimm nen büschel für mich mit ;D 8)
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

ebbie

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4989
Re: Pulsatilla
« Antwort #80 am: 13. März 2008, 21:29:07 »

ich hab's befürchtet, als der threadtitel so erweitert wurde ;D ;) ...wo wir doch so nen schönen pulsatilla spezialthread haben ::)

Da hast Du recht, knorbs. Ich hab' es nicht mehr gewusst. Willst Du nicht den Pulsatillateil dorthin verschieben?
Gespeichert

pumpot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4265
  • Zwei Gärten langen. 6b b. DD und 7b b. L
Re: Pulsatilla
« Antwort #81 am: 14. März 2008, 06:55:41 »

Die Pulsatilla h. taurica blüht nun auch.
Gespeichert
plantaholic

sarastro

  • Gast
Re: Pulsatilla
« Antwort #82 am: 14. März 2008, 07:59:45 »

Das Problem bei den Pulsatillen ist deren Hybridisierung untereinander. Man müsste jede einzelne Art im Garten einbinden und handbestäuben, sonst bekommt man nie reine Arten. Das ist einem Liebhaber vielleicht egal, dem reicht ja ein Individuum, nicht so einem "gierigen" Staudengärtner. ;)
Gespeichert

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Pulsatilla
« Antwort #83 am: 14. März 2008, 09:37:40 »

ich hoffe ihr seit mir nicht böse, aber ich habe den pulsatilla-teil aus dem anemonen-thread abgeteilt und mit dem ursprünglichen pulsatilla-thread zusamengeführt.
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

massonia

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 217
    • webalbum
Re:Pulsatilla
« Antwort #84 am: 30. März 2008, 21:41:10 »

Bei mir blüht heuer ein Wahnsinnsding zum 1. Mal - hab ich als gayeri bekommen! Wirklich ein Monstrum, die Blüte ist handtellergroß!!!
Weiß jemand was mit dem Namen gayeri anzufangen?
Danke, massonia
Gespeichert

ebbie

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 4989
Re:Pulsatilla
« Antwort #85 am: 31. März 2008, 18:04:46 »

Letztes Jahr hatte ich vier Pulsatilla vernalis. Dieses Jahr ist nur noch eine da. Sind die Dinger im Garten so kurzlebig? Am strengen Winter kann es ja nicht gelegen haben.
Gespeichert

Grasmuck

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 522
    • Crocus
Re:Pulsatilla
« Antwort #86 am: 01. April 2008, 14:28:46 »

Durchschauen wär zu viel gesagt. IMO gibt es 2 Arten, P. vulgaris und P. halleri, mit ihren Unterarten. Beide tetraploiden Arten stammen von den selben zwei diploden ab. Die eine ist die Berg-Küchenschelle (P. montana), die zweite die Tundra-Küchenschelle (P. patens). Die Gewöhnliche Küchenschelle (P. vulgaris) steht der südlichen P. montana näher. Sie überdauerte die letzte Eiszeit südlich der Alpen und wanderte dann nach Norden. Einige Reliktpopulationen im Süden überlebten, die meisten starben aus. Die die Alpen westlich umrundenden hatten schmale Blattzipfel (subsp. vulgaris, Kleine Gewöhnliche Küchenschelle), die östlichen breite (subsp. grandis, Große Gewöhnliche Küchenschelle). Im Donauraum stießen sie wieder zusammen und bildeten einen breite Übergangszone über mehrere hundert Kilomenter. Ganz im Westen zog die Art nicht wieder nach Norden: In Südfrankreich und Spanien wächst die schwarzrotbraun und nicht etwa rot oder hell rötlichviolett blühende subsp. rubra (Schwarzrote Gewöhnliche Küchenschelle, incl. serotina, nigella, hispanica), die in Mittelfrankreich in die subsp. vulgaris übergeht. Die Übergangsformen sind als P. rubra var. elatior bekannt geworden – ein unhaltbarer Name. Auf der Balkanhalbinsel (Velez bis Velebit) zog sich die Art ins Gebirge zurück (subsp. velezensis). Einige Reliktpopulationen südlich der Alpen sind keiner Unterart eindeutig zuzuordnen. Auch in den Alpen und nördlich davon gibt es einige Populationen, deren Status ungelöst ist (Relikt? Nach der Eiszeit eingewandert? Taxonomische Beurteilung?). Eine davon ist als Innsbrucker Küchenschelle (P. oenipontana) beschrieben worden.
Etwas anders ist es bei der Haller-Küchenschelle (P. halleri) mit breiten Blattzipfeln, die P. patens nähersteht. Sie hat die letzte Eiszeit wohl in den Gebirgen überdauert und sich danach kaum weiter ausgebreitet. Sie kommt in den klassischen Überdauerungsgebieten mit hohem Endemismus vor. Die Verbreitung ist also disjunkt, daher sind die Unterarten auch nicht durch Übergänge verbunden. Die Schweizer Haller-Küchenschelle (P. halleri subsp. halleri) in den Westalpen, die Steirische Haller-Küchenschelle (subsp. styriaca) am Alpenostrand (Steiermark), ssp. slavica in den NW-Karpaten, ssp. macedonica in Mazedonien. Unklar ist die Zugehörigkeit der schmalzipfeligen Sippen der südöstlichen Gebirge: ssp. rhodopea (Rhodopen), ssp. taurica (Krim). Gehören sie tatsächlich zu P. halleri? Sind es südliche Populationen von P. vulgaris, die ins Gebirge gewandert sind (relative Standortkonstanz)? Ist hier die Grenze zwischen beiden Arten verwischt, soll heißen, sind es hybridogen entstandene Sippen?
Soweit meine Interpretation bisherigen Wissens über die Tetraploiden Pulsatillen. Genau weiß es noch niemand. Wäre ein spannnendes Thema für molekulare Phylogenie - sucht wer ein Dissertationsthema?
Gespeichert
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Pulsatilla
« Antwort #87 am: 01. April 2008, 17:22:44 »

danke grasmuck für die interessanten infos. bei der p. vulgaris ssp. rubra bin ich gespannt. ich bekam samen von der von fars, der sie glaube ich in frankreich gesammelt hat. eine der sämlinge produziert eine blütenknospe. das teil ist aber sowas von winzig...keine 3 cm hoch... man sieht nur ein bischen sich entwickelndes blatt mit nem blütenknubbel drin ;D .

diese pulsatilla pratensis var. nigricans bekam ich als sämlingspflanzen von cyps. fundortangabe rosental. zum vergleich hab ich eine 5-centmünze mit fotografiert. ich habe noch eine andere p. pratensis ssp. nigricans, die deutlich höher wird. offenbar gibt es von der, obwohl von haus aus niedrig, regelrechte zwergformen.
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe

Berthold

  • Senior Member
  • ****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 636
    • Vermehrung von Erdorchideen
Re:Pulsatilla
« Antwort #88 am: 01. April 2008, 18:41:16 »

Aus den Cevennen, die rubra, auch ziemlich winzig:

Gespeichert

knorbs

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13318
Re:Pulsatilla
« Antwort #89 am: 01. April 2008, 20:14:01 »

Letztes Jahr hatte ich vier Pulsatilla vernalis. Dieses Jahr ist nur noch eine da. Sind die Dinger im Garten so kurzlebig? Am strengen Winter kann es ja nicht gelegen haben.

die sind auch bei mir kurzlebig. am längsten hielt eine 3 oder 4 jahre aus. mann muss sie ständig aus samen nachziehen. hab im garten momentan auch nur 2 adulte, davon wird voraussichtlich eine blühen. mit der aussaat letztes jahr hatte ich pech. die neue aussaat hat noch nicht gekeimt.

@massonia

also von einer p. gayeri hab ich noch nie gehört + in der lit. auch nichts gefunden. mach doch mal ein ganzkörperfoto mit meterstab oder was anderes zum vergleich.
Gespeichert
z6b
sapere aude, incipe
Seiten: 1 ... 4 5 [6] 7 8 ... 115   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de