News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Wie bringe ich meine Aprikose zum blühen? (Gelesen 25839 mal)
Moderator: cydorian
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Wie bringe ich meine Aprikose zum blühen?
2x v im 3.Jahr. Da darf man kaum eine Blüte erwarten. Wenn auf einem Sgl oder einer stärkeren Pflaumenunterlage veredelt, sowieso nicht. Ich denke, der Baum wird noch 2 oder 3 Jahre bis zu einer nennenswerten Blütenbildung brauchen, evtl. noch länger.marschdüne hat recht. Wenn du nicht für den Gerüstaufbau befindliche Triebe in die annähernde Waagerechte bringst, kannst du das Ganze partiell ein wenig verfrühen.
Tschöh mit ö
Re:Wie bringe ich meine Aprikose zum blühen?
Ne, die Mombacher Frühe habe ich letzten Februar (also 2009) gesetzt, die kam aus der Baumschule, zusammen mit 3 Äpfeln, die gerade sehr schön blühen. Ist ein Buschbaum. Die darf sich ja noch Zeit lassen, ich war nur enttäuscht, weil eben die Äpfel (und sogar die noch später gesetzte Birne) schon blühen.Die Wildaprikose habe ich 2004 gekauft, sie stand blütenlos 3 Jahre im Garten, dann mussten wir umziehen, sie kam in einen großen Kübel, dadrin ist sie dann 2x mit uns umgezogen, und steht seit Herbst 2008 hier an einer Süd-West-Wand.Bei der werde ich mal ein paar Zweige herunterbinden...
-
- Beiträge: 4042
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Wie bringe ich meine Aprikose zum blühen?
Nachtrag zu meiner Wildaprikose:Das ist ein selbstgezogener Sämling, aus Aprikosen, die wir bei einem türkischen Obsthändler gekauft haben. Die Früchte waren kleiner als von "normalen" Aprikosen und haben herber geschmeckt, auch nicht wie Zuckeraprikosen. Ob es wirklich Wildaprikosen sind, wissen wir natürlich nicht. Von den ursprünglich 3 Pflanzen haben 2 den letzten Winter wahrscheinlich nicht überlebt.@mutabilisDeiner Aprikose hat die Zeit im Kübel sicher nicht so gut getan.Viele GrüßeRieke
Chlorophyllsüchtig
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Wie bringe ich meine Aprikose zum blühen?
Natürlich in ein Sämling von Kultursorten (und darum dürfte es sich bei deiner türkischen Frucht gehandelt haben) keine (!) Wildaprikose.
Tschöh mit ö
-
- Beiträge: 4042
- Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
- Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Wie bringe ich meine Aprikose zum blühen?
Wahrscheinlich hätte ich lieber "Wildaprikose" schreiben sollen. Ich gehe davon aus, daß es die gleichen Aprikosen sind, die man in Bioläden auch getrocknet als Wildaprikosen kaufen kann. Ich bin immer davon ausgegangen, daß es sich um verwilderte Aprikosen handelt. Leider hat mir noch niemand sagen können, wo in der Türkei die wachsen und unter was für Bedingungen. Der Händler hat uns die Früchte jedenfalls als türkische Wildaprikosen verkauft.
Chlorophyllsüchtig
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Wie bringe ich meine Aprikose zum blühen?
nicht nur beim Obst oft ungenau gebraucht: wild und verwildert sind zwei verschiedene Paar SchuheAnsonsten: Händlerlyrik. Wie so oft.
Tschöh mit ö
Re:Wie bringe ich meine Aprikose zum blühen?
Ich habe aus dem Sortiment von M. H. eine Wildbirne, Kirschpflaume, und einen roten Wildpfirsich gekauft. Die Wildbirne sollte als Bestäuber dienen, hat aber auch noch nicht geblüht. Ab wann kann man denn bei diesen Sorten mit einer Blüte rechnen und ist es generell so dass die veredelten Sorten je nach Unterlage früher blühen ?Gruss
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Wie bringe ich meine Aprikose zum blühen?
lizzy,- wer oder was ist M.H.?- du hast nicht verschiedene Sorten, sondern verschiedene Pflanzen- arten (Sorten sind Varietäten/Formen innerhalb einer Art) Beisp. Art: Pfirsich - Sorte: Benedicte, South Haven, etc. Ordnungsprinzip nach dem Muster: Familie - Gattung - Art - Sorte Zur Orientierung: Im Tierreich entspricht die Sorte der Rasse innerhalb der Art. Beispiel Art: Rind - Rasse: Schwarzbunte, Fleckvieh etc.- Es gibt verschiedene Birnen-Wildarten. Die bekannteste ist die heimische Wildbirne, auch Holzbirne gennannt (Pyrus pyraster). Daneben gibt es noch andere Wildarten in der Birnengattung, z.B. Pyrus salicifolia etc. - Warum ausgerechnet deine Wildbirne mit dem Verweis auf Bestäuber- qualitäten angeboten wurde, erschließt sich mir nicht, außer als überflüssiges Verkaufsargument. Sie ist wie jede andere diploide (vom Genom her "normale") Birne dafür geeignet. Dazu brauchts also keine Wildbirne. Eher fehlen in Teilen Deutschlands die Honigbienen.- Kirschpflaume (Prunus cerasifera) gibt es vermutlich irgenwo um den Kaukasus herum noch als "echte" Wildart. Die dürfte aber hier eher nicht im Sortiment sein. Hier dürfte es sich eher um Pflanzen (Sämlinge) handeln, die aus freier Abblüte (nicht gezielte Kreuzung) irgendwelcher Kultivare (evt. Sorten) entstanden sind nach dem Zufallsprinzip. - M.W. ist vom Pfirsich keine Wildart mehr bekannt. Es handelt sich nur noch um KulturformenSämlinge bei Obstpflanzen blühen i.d.R. später als veredelte Pflanzen, sofern sie denn auf Unterlagen veredelt sind, die einen frühen Blüheintritt fördern.Die Zeit bis zum Blüheintritt ist je nach Obstart, Obstsorte sowie Standort- und Kulturbedingungen sehr verschieden. In manchen Fällen sind selbst 10 Jahre nicht überraschend. Meist aber weniger. P.S. Ich hoffe, du hast den Bestäuberhinweis bei der Birne nicht so verstanden,das die Birne auch für die Bestäubung von Kirschpflaume und Pfirisch geeignet ist. Die Arten sind für eine Bestäubung von Arten anderer Familien nicht geeignet. Also z.b. nicht Birne für Pfirsich und umgekehrt, sondern nur (i.d.R. verschiedene) Birnen untereinander.
Tschöh mit ö
Re:Wie bringe ich meine Aprikose zum blühen?
Zuccalmaglio,M. H. ist der Verkäufer.Ich habe noch einmal nachgeschaut, die Bezeichnung "Wildbirne" scheint dann wohl eine eigene Bezeichnung des Verkäufers zu sein. Die botanische Bezeichnung ist Pyrus communis. Die Herkunft speziell dieser Sorte, soll die Ukraine sein.Da unser Garten von Streuobstwiesen mit alten Apfelbäumen umgeben ist und ich bei einer Absuche in der Umgebung und der umliegenden Gärten keine anderen Birnbäume in der Nähe gefunden hatte, hatte ich mich für diese Birnensorte entschieden. Natürlich sollte sie als Bestäuber für meine Blutbirne dienen. Wie gesagt, diese oben erwähnte Birnensorte hat im Vergleich zu den veredelten Sorten kleinere Blätter, der Wuchs ist buschig.Der "Rote Wildpfirsich" habe er ebenfalls aus der Ukraine, als bot. Bezeichnung schreibt der Verkäufer Prunus persica. Der Frühjahrsaustrieb ist Dunkelrot, ebenso das Holz. Die Pfirsiche sollen dunkelrotes Fruchtfleisch haben. Vielleicht ist es eine Sorte "Blutpfirsich"...?Die im Threadeingang erwähnte "Wildaprikose" oder "Wilde Marille" hat der Verkäufer ebenfalls aus der Ukraine. Als bot. Bezeichnung schreibt er "Prunus armeniaca" und erwähnt, dass es die Urform der Zuchtaprikosen sei. Wenn diese Absämlinge länger zur Blüte benötigen, dann ist es ja jetzt geklärt...Danke Zuccalmaglio für deine Geduld und das Einbringen deines Fachwissens !
Re:Wie bringe ich meine Aprikose zum blühen?
Ach so, die Kirschpflaume, Prunus cerasifera, habe ich noch vergessen, kann die von meiner Hauszwetsche bestäubt werden oder von den umliegenden Schlehenhecken ? Bienen hat´s hier Gott sei Dank genug, im angrenzenden Wald steht ein Bienenhaus.Gruss
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re:Wie bringe ich meine Aprikose zum blühen?
lizzy,das mit der Ukraine hört sich für mich eher nach Verkaufstrick an.Vielleicht sind es Kultursorten , die wirklich in der Ukraine gezüchtet wurden. Vielleicht aber auch nicht und er hat nur etwas dran geschrieben, damit es ein wenig exotisch klingt.Für Kultursorten muß ich nichts aus der Ukraine besorgen.Da gibt es hier wahrlich genug Auswahl.Wildarten(!) halte ich für unglaubwürdig bis ausgeschlossen.Hinsichtlich der Befruchtung von Kirschpflaumen mit Kulturpflaumen und Schlehen habe ich keine verlässlichen Informationen. Ich meine in der Literatur oder im Netz einmal gelesen zu haben, das zumindest Kirschpflaumen und Kulturpflaumen (P.domestica - Gruppe) untereinander nicht gehen. Auch Kirschpflaumen untereinander brauchen evtl. eine andere Kirschpflaumensorte bzw. einen genetisch abweichenden Typ. Dazu können aber schon die Zierformen dienen, die sogen. Blutpflaumen (braun-/rotlaubig). Für die Kulturpflaumen der domestica-Gruppe (Pflaumen, zwetschen, Reneclauden, Mirabellen) wird wohl eine Elternschaft (Hybridisierung) von Schlehe mit Kirschpflaume irgendwann in grauer Vorzeit angenommen.
Tschöh mit ö
Re:Wie bringe ich meine Aprikose zum blühen?
Danke Zuccalmaglio, dann ist ja das meiste geklärt und ich weiss jetzt, dass es Kultursorten sein müssen und die Bezeichnung Phantasienamen.Bezüglich der Bestäubung der Kirschpflaume warte ich erst mal ab. Vielleicht findet sich in der Nähe noch einer.Gruss
Re:Wie bringe ich meine Aprikose zum blühen?
Hallo Lizzy,hat das Wildobst von M.H. denn schon Blätter?Auch ich habe von M.H. seit Herbst 2009 Wildbirne, Wildaprikose, Wildpflaume und Wildpfirsich für eine Obsthecke.Sie überlebten den Winter in ihren Töpfen, aber das Austreiben ist sehr zaghaft. Während die Wildaprikose noch Winterschlaf hält, treiben die anderen drei Wilden kleine grüne, bzw. rötliche Blattspitzen. Ich verstehe die Wachstumsverzögerung nicht. Ist das normal? Zur Frage der Fruchtreife von Wildbirne und Wildaprikose antwortete mir M.H. 2009 u.a., ich zitiere: "... die beiden pflanzen tragen nach unserer erfahrung nach 2-3 jahren mit sicherheit..." Und zum Standort: "... der pfirsich verträgt halbschatten besser wie volle sonne..."Ich hoffe, ich konnte helfen.Es grüßtDie Bergfeige
Re:Wie bringe ich meine Aprikose zum blühen?
Hallo Bergfeige,ich habe die "Wildbirne" seit letztem Frühjahr, die hat schon als eine der Ersten ausgetrieben. Alles Andere ist von diesem Frühjahr neu gekauft.Gruss
Re:Wie bringe ich meine Aprikose zum blühen?
ich habe auch zwei "wild"-aprikosenbäume. sie sind vom gleichen händler und stammen sogar aus dem kaukasus. wenn das nicht zieht: "wild" und "kaukasus"...ich habe sie als einjährige pflänzchen 2006 gepflanzt. dieses frühjahr trägt einer von ihnen zum ersten mal (wenige früchte). ich bin schon sehr gespannt, ob sie halten, was sie versprechen.