News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Haferwurzel-Tragopogon porrifolius (Gelesen 90989 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Natura
Beiträge: 10741
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Natura » Antwort #360 am:

Die Blüte erinnert mich ein bisschen an Wegwarte. Ich habe letztes Jahr ein paar Haferwurzeln gesät und wollte nun die Blüten bewundern. Aber immer wenn ich in den Garten komme (15 km vom Wohnort entfernt) sehe ich nur geschlossene Knospen :(. Heute war sogar ein Samenstand an einer Pflanze, also muß sie doch geblüht haben >:(. Wollte jetzt fragen wann sich die Blüten öffnen und habe auf der ersten Seite dieses Threads die Antwort gefunden. Sie blühen nur am Vormittag und wir sind immer am Nachmittag dort :o.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
zwerggarten

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

zwerggarten » Antwort #361 am:

es ist eben eine blume für frühaufsteher - carpe diem! 8) ;Dich sehe sie auch höchst selten offen...
Benutzeravatar
felina
Beiträge: 105
Registriert: 17. Jun 2010, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

felina » Antwort #362 am:

Wo hat man schon sowas schön und nützlich!Haferwurz
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28563
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Mediterraneus » Antwort #363 am:

Wo hat man schon sowas schön und nützlich!Haferwurz
Und extremst trockenheitsverträglich!
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Gänselieschen » Antwort #364 am:

Kann ich eigentlich von meiner Haferwurzelreihe auch noch was an einen anderen Standort verpflanzen - oder vertragen die das schlecht - noch sind sie so grasartig und ca. 20 cm hoch.L.g.Gänselieschen
Natura
Beiträge: 10741
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Natura » Antwort #365 am:

Hier sind meine "unblühenden" Haferwurzeln.
Dateianhänge
keineBluten.jpg
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Albizia
Beiträge: 4418
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Albizia » Antwort #366 am:

Natura, meine Haferwurzeln blühen auch nur am Wochenende vormittags, wenn ich nicht arbeiten gehe. ;) Gänselieschen, ich habe einzelne Haferwurzeln jeweils letztes Jahr im Sommer, im Herbst und in diesem Frühjahr schon mit Knospen versetzt. Das hat recht gut geklappt. Sie haben nur ein paar Tage leicht geschlappt, aber wenn sie am Anfang angegossen werden, dürfte das auch bei dir gutgehen.Inwieweit die Wurzel durch das Verpflanzen allerdings weiterhin gerade bleibt und auch nicht mehrbeinig wird, kann ich nicht sagen. Die Verpflanzten hab ich nicht gegessen, sie waren als Blütenpflanze und Samenproduzenten gedacht.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Natura
Beiträge: 10741
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Natura » Antwort #367 am:

Kann man die Wurzeln eigentlich jetzt noch säen? Wird wohl zu spät sein :-\, obwohl sie ja jetzt Samen bilden, den würde ich gern gleich ausprobieren.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
felina
Beiträge: 105
Registriert: 17. Jun 2010, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

felina » Antwort #368 am:

Natura,mein Haferwurz war auch selbst ausgesäter.Die Wurzeln waren zwar recht klein, so 3-4 Wurzeln eine Portion, aber probier's doch einfach aus,jetzt säen und noch Samen für nächstes Frühjahr aufbewahren. Werd ich auch so machen.
Natura
Beiträge: 10741
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Natura » Antwort #369 am:

Ok, wird probiert. Da gibt es jede Menge Samen.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21671
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Gänselieschen » Antwort #370 am:

So, hier mal meine Reihe Haferwurzeln, noch stehen sie ordentlich da, nix wild versamt, aber ich hoffe, das wird sich irgendwann ändern.L.G.Haferwurzeln.JPG
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

July » Antwort #371 am:

Ich habe eine gelbblühende Haferwurzel. Ist das eine Wildart?? Und kann man deren Wurzeln auch essen? Sie sät sich hier seit ein paar Jahren selber aus. Die Saat bekam ich mal vor Jahren aus der Toskana unter dem Namen "Haferwurzel gelbblühend".LG July
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

marygold » Antwort #372 am:

Bist du sicher, dass es sich nicht um eine Schwarzwurzel handelt?
Benutzeravatar
July
Beiträge: 6405
Registriert: 1. Apr 2010, 16:58

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

July » Antwort #373 am:

Nein ich bin mir nicht sicher, vielleicht ist es großer Wiesenbocksbart Tragopogon dubius?Wird recht hoch. Ob ne Wurzel drunter ist habe ich noch nie erforscht...LG July
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28563
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius

Mediterraneus » Antwort #374 am:

Nein ich bin mir nicht sicher, vielleicht ist es großer Wiesenbocksbart Tragopogon dubius?Wird recht hoch. Ob ne Wurzel drunter ist habe ich noch nie erforscht...LG July
Der Wiesenbocksbart Tragopogon pratensis könnte es auch sein. Der wächst hier wild. Man kann ihn (angeblich ;) ) essen. Sowohl Blatt als auch Wurzel.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Antworten