Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
17. Juni 2024, 15:33:54
Erweiterte Suche  
News: Mit kleinen Jungen und Journalisten soll man vorsichtig sein. Die schmeißen immer noch einen Stein hinterher. (Konrad Adenauer)

Neuigkeiten:

|3|9|Der schlimmste aller Fehler ist, sich keines solchen bewußt zu sein. Thomas Carlyle

Titel Wilde Wiesen
Seiten: 1 ... 103 104 [105] 106 107 ... 149   nach unten

Autor Thema: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"  (Gelesen 411633 mal)

Mrs.Alchemilla

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 2499
  • Siegerland Grenze Westerwald 7b
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1560 am: 01. Dezember 2015, 17:05:25 »

Oh, pearl, in der neuen GP sind "unsere" geometrischen" Silphium aus dem Hermannshof drin...:  :D

nun noch ein paar Portraits:
...
Zottige Becherpflanze (Silphium mohrii)





werde mir den Artikel heut' abend in Ruhe durchlesen und dann vielleicht doch mal für's nächste Jahr einen Versuch starten...

Was auf die Schnelle immer schon gelesen wird und immer auch für ein bisschen Nachdenken und Schmunzeln (über das eigene Wiedererkennen und anderer Leute Verhalten  ;) ) ist Pfennigsschmidt's Kolummne - danke
Gespeichert
Lieben Gruß

Leben allein genügt nicht, sagte der Schmetterling, Sonnenschein, Freiheit und eine kleine Blume muss man auch haben. (H.C. Andersen)

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1561 am: 01. Dezember 2015, 17:22:35 »

du bist aber schnell! Ich habe die Novemberausgabe noch nicht mal angefangen zu lesen!  ;D

Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

oile

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 31025
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1562 am: 01. Dezember 2015, 19:26:26 »

Ob sich pfahlwurzelnde Sylphien gegen Wühlmäuse durchsetzen können?  8)
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

pearl

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 43600
  • Weinbauklima im Neckartal
    • Stanford Iranian Studies Program
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1563 am: 01. Dezember 2015, 22:33:10 »

Silphium perfoliatum ist sicher ausdauernd. Versamt sich auch zuverlässig. Bei anderen aus der Gattung hatte ich keinen Erfolg. Die Schnecken waren das Problem bei Silphium laciniatum.
Gespeichert
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky

sarastro

  • Gast
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1564 am: 02. Dezember 2015, 19:58:57 »

Die Dinger werden riesig und brauchen unheimlich viel Platz. Nichts für einen kleinen Garten. Ich kenne einen Bestand von S. perfoliatum, der wird jedes Jahr über 4 m hoch und ist mehrere Meter breit.
Gespeichert

Krokosmian

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 13948
  • Mittlerer Neckar
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1565 am: 02. Dezember 2015, 20:03:07 »

Eigentlich OT, aber gibts da mehrerlei Typen? Ich habe sie auch so riesig kennengelernt und genau deswegen gepflanzt. Meine kommt aber selbst in guten Jahren nicht über 2 Meter raus, auch bei bester Wasser- und Düngerversorgung, sie sitzt auch schon Minimum 10 Jahre.

Und keimfähige Saat gab es auch noch nie. Selbststerilität?
Gespeichert

raiSCH

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6524
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1566 am: 02. Dezember 2015, 20:17:53 »

Eigentlich OT, aber gibts da mehrerlei Typen? Ich habe sie auch so riesig kennengelernt und genau deswegen gepflanzt. Meine kommt aber selbst in guten Jahren nicht über 2 Meter raus, auch bei bester Wasser- und Düngerversorgung, sie sitzt auch schon Minimum 10 Jahre.

Bei mir ist es ähnlich. Ich lernte die Pflanze vor gut 8 Jahren im Hermannshof kennen und habe sie gepflanzt. Sie wird auch bei mir ca. 2 m hoch und ist höchstens 1 m breit, allerdings steht sie im Wurzelbereich einer Magnolie.
Gespeichert

oile

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 31025
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1567 am: 02. Dezember 2015, 21:08:48 »

Den Artikel über annuelle Unkräuter fand ich etwas dünn. Die pannonischen Iris aber - so was Schönes!  :D
 
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

Staudo

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 35405
    • mein Park
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1568 am: 03. Dezember 2015, 08:22:21 »

Den Artikel über annuelle Unkräuter fand ich etwas dünn.

Prof. Bouillon schreibt sehr strukturiert. Ich fände eine kleine Legende zu den Fachbegriffen hilfreich. Immerhin weiß man nach der Lektüre des Artikels wissenschaftlich fundiert, warum sich die Unkräuter so verhalten, wie es die gärtnerische Erfahrung lehrt.  ;)
Gespeichert
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck

oile

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 31025
  • Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin
    • oilenpark
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1569 am: 03. Dezember 2015, 08:25:37 »

Ja eben,  nichts Neues, aber professoral beschrieben  ;D. Vielleicht werde ich einfach zu alt.
Gespeichert
Hände platt vom vielen Draufsitzen

sarastro

  • Gast
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1570 am: 03. Dezember 2015, 08:39:40 »

Eigentlich OT, aber gibts da mehrerlei Typen? Ich habe sie auch so riesig kennengelernt und genau deswegen gepflanzt. Meine kommt aber selbst in guten Jahren nicht über 2 Meter raus, auch bei bester Wasser- und Düngerversorgung, sie sitzt auch schon Minimum 10 Jahre.

Und keimfähige Saat gab es auch noch nie. Selbststerilität?
Silphium gilt sogar als Neophyt, wenn ich mich nicht irre. Hier stehen zwei Exemplare von S. perfoliatum, sie sind auch nur 3 m hoch. In Hof/Bayern sah ich diese Riesendinger, die einen ganzen Graben ausfüllten. Aber höchst dekorativ, jedoch wie viele Präriestauden nichts für einen kleinen Hausgarten.
Einige Arten säen sich bei uns selbst aus.
Gespeichert

blommorvan

  • Gast
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1571 am: 03. Dezember 2015, 08:57:16 »

@gartenpraxis: In dem editorial zur letzten Ausgabe benutzt Du den Begriff 'Blender' im Zusammenhang mit z.B. Helenium. Könntest Du bitte ein wenig Nachhilfe leisten, damit sich mir dieser Zusammenhang erschließt. Lt. Duden ist der benutzte Begriff irgendwie negativ besetzt und bei meinen Lieblingstauden habe ich ein Problem, sie so klassifiziert dargestellt zu sehen.
Gespeichert

sarastro

  • Gast
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1572 am: 03. Dezember 2015, 09:23:51 »

Blender oder Blendlinge habe ich immer als Hybriden bei Orchideen in Erinnerung. Ich kenne diesen Begriff auch vom Hegi/Flora von Mitteleuropa, sowie von den Sündermann'schen Seifenkraut-Blendlingen. Ist nichts negatives, sondern nur ein etwas aus der Mode gekommener Begriff, wie beispielsweise auch Bastard.
« Letzte Änderung: 03. Dezember 2015, 09:52:45 von sarastro »
Gespeichert

RosaRot

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 17669
  • Regenschatten Schattenregen 7a 123m
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1573 am: 03. Dezember 2015, 09:30:38 »

Die pannonischen Iris aber - so was Schönes!  :D

Ja! Das wäre genau das Richtige für den hiesigen Garten!
Gespeichert
Viele Grüße von
RosaRot

Gartenplaner

  • Master Member
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 19756
  • Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak! Luxemburg, 7b
    • Entwicklung eines Gartens: Von der Obstwiese zum Park?
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
« Antwort #1574 am: 03. Dezember 2015, 09:35:20 »

Laut Duden hat Blender die gleiche Bedeutung wie Hochstapler  :)
(Ein Mixer ist wohl kaum gemeint  ;D )
Gespeichert
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Seiten: 1 ... 103 104 [105] 106 107 ... 149   nach oben
 

Partnerprogramm Abebooks
Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de