Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
03. Juni 2024, 17:13:14
Erweiterte Suche  
News: Verwirre nicht mit Fachinformationen >:( (Sternrenette)

Neuigkeiten:

|30|6|... da ich eh alles bestäube und aussäe, was nicht bei 1,2,3 auf dem Baum ist, hoffe ich auf Blüten und Samen ... (michaelbasso)

Seiten: 1 ... 13 14 [15] 16 17 ... 38   nach unten

Autor Thema: rote Johannisbeere  (Gelesen 91522 mal)

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10804
    • Gartenzone
Re: rote Johannisbeere
« Antwort #210 am: 06. Mai 2018, 21:45:51 »

Die Blüte sieht aus wie ein Mittelding zwischen Ribes sanguineum und Ribes rubrum. Auch die Art, wie sie wächst. Vielleicht gibts da ja Hybriden.
Gespeichert

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6084
    • 2BW-Rib-esel
Re: rote Johannisbeere
« Antwort #211 am: 06. Mai 2018, 22:18:40 »

Das wäre lustig und interessant, da R. sanguineum  der R. nigrum verwandschaftlich nahe steht. Da wird sich floXIII freuen können, denn das macht die mögliche Hybridisierung von R. rubrum und R. nigrum theoretisch wahrscheinlicher :D
Gespeichert

cydorian

  • Moderator
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10804
    • Gartenzone
Re: rote Johannisbeere
« Antwort #212 am: 06. Mai 2018, 22:39:44 »

Das ist nur eine Vermutung ins Blaue hinein. Baunrötliche Blüten hat übrigens auch Ribes spicatum. Europäische Art, die in viele der Kultursorten der roten Johannisbeere eingekreuzt ist. Wer weiss, was da rauskommt wenn Sämlinge dieser Hybriden wieder aufspalten.
Gespeichert

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6084
    • 2BW-Rib-esel
Re: rote Johannisbeere
« Antwort #213 am: 06. Mai 2018, 23:16:53 »

Ich weiß dass es eine Vermutung ist, daher auch mein Konjunktiv ;D ;) :)

Ich habe diese Pflanze letztes Jahr in einen Topf gesetzt, da ich dachte bzw. vermute, dass sie ein Sämling meiner "Mutter aller rotblättrigen" ist, von der alle meine rotblättrigen Johannisbeeren abstammen. Im Post 68 habe die selbe Pflanze gepostet, bevor ich sie in einen Topf setzte.

Man sieht, dass sie generell sehr gerne Anthocyane bildet. Dass kann erklären, wieso die Blüten so rot sind.

Im Post 182 zeigte ich, dass sie bei einer sehr schattigen Haltung grün bleibt und erst ab Halbschatten als Stressreaktion Anthocyane verstärkt bildet. Das könnte also heißen, dass die Pflanze bei einer sehr dunklen Haltung wohl möglich ganz andere Blütenfärbung besitzt.
« Letzte Änderung: 07. Mai 2018, 00:20:00 von Rib-Huftier »
Gespeichert

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6084
    • 2BW-Rib-esel
Re: rote Johannisbeere
« Antwort #214 am: 07. Mai 2018, 19:37:32 »

So, ich habe ordentliche Makroaufnahmen mit meiner Kompaktkamera gemacht. Unten ein kleiner Vorgeschmack. Da die Bilder hier herunter skaliert werden, habe ich über Google-fotos ein Album erstellt, wo man weitere Makroaufnahmen in Originalgröße sehen kann. Viel Spaß

Link zum Album
Gespeichert

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6084
    • 2BW-Rib-esel
Re: rote Johannisbeere
« Antwort #215 am: 09. Mai 2018, 21:47:45 »

Kleines Update zu den Rotblättrigen:
Hier auf dem Bild sind vier Töpfe mit ca. 8 Johannisbeeren zu sehen.
Nummer 1 ist R. rubrum 'Rot 4'
Nummer 5 ist R. nigrum 'Vilma' (als Farbvergleich)
Nummer 6 ist R. rubrum 'Rosa Sport' (als Farbvergleich)
Nummer 2,3,4,7,8 sind weitere ausgelesene Sämlinge, wobei 8, die Pflanze ist, mit der ich euch die letzten Posts nervte.  ;D

7 hat bisher nicht mehr weiter gefärbt.

Bei 4 und 2 kann man die noch die alten Blätter erkennen, die beim Antreibung im Haus sich bildeten.

3 ist immer noch klein.  :'(

Bei Nummer 1, also Rot 4, zeigt die gute Eigenschaft, dass die grün angetriebenen Blätter, sich schön nachgerötet haben. Das ist gut.
« Letzte Änderung: 09. Mai 2018, 21:50:01 von Rib-Huftier »
Gespeichert

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6084
    • 2BW-Rib-esel
Re: rote Johannisbeere
« Antwort #216 am: 09. Mai 2018, 21:57:37 »

Rot 1 und Rot 3 stehen die ganze zeit im Gewächshaus, halbschattig.

Hier das erste Bild heuer:

links: R. nigrum 'vertti'
mitte, oben: R. rubrum 'Rot 3'
mitte. unten: R. rubrum 'Rot 1'
rechts: R. rubrum 'white pearl' bzw 'witte parel'

Das schöne an Rot 1: Die grün angetriebenen Blätter sind sehr schön nachgedunkelt.
Gespeichert

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6084
    • 2BW-Rib-esel
Re: rote Johannisbeere
« Antwort #217 am: 09. Mai 2018, 22:00:47 »

Dieses neu gewachsene Blatt könnte ich fasst als neues Thumbnail  benutzen  ;D
Gespeichert

Elro

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7983
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: rote Johannisbeere
« Antwort #218 am: 09. Mai 2018, 22:49:58 »

Phantastisch, ein tolles Rot. Jetzt müssen nur noch viele gute Früchte dran hängen.

Mein rotlaubiger Sämling ist jetzt 60cm hoch und total vergrünt :(
Gespeichert
Liebe Grüße Elke

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6084
    • 2BW-Rib-esel
Re: rote Johannisbeere
« Antwort #219 am: 09. Mai 2018, 23:12:11 »


Mein rotlaubiger Sämling ist jetzt 60cm hoch und total vergrünt :(

Stell ihn mal sehr sonnig. Mal gucken was er dann macht.
Gespeichert

Elro

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 7983
  • Ich liebe dieses Forum!
Re: rote Johannisbeere
« Antwort #220 am: 09. Mai 2018, 23:26:50 »

Dazu muß ich ihn erst mal ausgraben denn das Teil ist dieses Jahr auf einmal zwischen den Paeonien aufgetaucht ;D Darum wohl auch schon so groß. Wenn es denn mal geregnet hat landet er im Topf sonnig.
Gespeichert
Liebe Grüße Elke

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6084
    • 2BW-Rib-esel
Re: rote Johannisbeere
« Antwort #221 am: 11. Mai 2018, 23:37:13 »

So, alle Blüten offen. Morgen mache ich Makroaufnahmen von jeder Blüte, die ich dann wieder in das Google-Albung stellen werde. Dann popel ich mit einem Pinsel in den Blüten herum, um eine Befruchtung so weit wie möglich zu garantieren. Danach schreibe ich meine bisherigen Erkenntnisse im Bezug auf Hybriden, Züchtung, Blütenaufbau usw hier hinein.. 
Gespeichert

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6084
    • 2BW-Rib-esel
Re: rote Johannisbeere
« Antwort #222 am: 12. Mai 2018, 21:13:31 »

Gestern habe ich eine neue, sehr junge Johannisbeere gefunden, die ziemlich haarig ist. Richtig flauschiges Blatt, ähnlich wie ganz junge Haselblätter. :D

Ein paar Meter weiter fand ich dann die wahrscheinliche Mutter. Es ist jene Johannisbeere, die ich euch schon einmal vorstellte. Die, die ich am hiesigen Kindergarten fand und erst im August reif wird. Sie hat auch sehr flauschig-weiche Blätter und Triebe. Ich hoffe man kann es auf dem Bild sehen.
Gespeichert

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6084
    • 2BW-Rib-esel
Re: rote Johannisbeere
« Antwort #223 am: 12. Mai 2018, 21:17:34 »

Hier ein Bild von ihrer Traube. Oben eine Traube der wießen Versailler, unten die der im August reifenden, flauschigen Johannisbeere. Beide Trauben sind in etwa 9cm lang (mit Stiel).
Gespeichert

Rib-2BW

  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 6084
    • 2BW-Rib-esel
Re: rote Johannisbeere
« Antwort #224 am: 12. Mai 2018, 21:24:42 »

Das komische ist, immer wenn ich an Johannisbeeren bin, die ich nicht kenne, brechen ihnen komischer weise Äste ab und ich sammle sie auf ;D ;)

Hier auf dem Bild ist so ein abgebrochener Ast dieser spät reifender Johannisbeere. Daneben liegt ein einzelnes Blatt, in durchschnittlicher größe, von der weißen versailler, geerntet von einem Neutrieb. Man sieht, dass die spät reifende Jb sehr lange Stiele hat.
Gespeichert
Seiten: 1 ... 13 14 [15] 16 17 ... 38   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de