Eine Frage dazu... nach welchen Kriterien hast du die Pflanzen ausser dem ökologischen Wert für die Fauna ausgewählt? Welche Rolle haben deine speziellen Bodenbedingungen gespielt? Wie funktionieren Pflanzen, die in deiner näheren Umgebung nicht "wild" vorkommen?
Ich habe mit Hilfe von Floraweb und "Schmetterlinge, Die Tagfalter Deutschlands" die wichtigsten Raupenfutterpflanzen in einer Excel- Liste erfasst. Alle eventuell möglichen Raupenarten wurden aufgeschrieben und mit den Angaben auf
Orion- Berlin abgeglichen. Die hier in Brandenburg nicht vorkommenden Arten stehen nun kursiv in der Liste. Außerdem waren die mir bekannten Wildstauden aus dem Naturparadies Grünhaus wichtig. Dort wachsen die typischen Falterpflanzen unseres trocken- sauren Sandbodens. Sie haben da 38 Tagfalterarten, nun ich bin hier inzwischen bei 41

, schaut ruhig bei den Schmetterlingen vorbei

. Natürlich sind auch Wildpflanzen dabei, die ich einfach toll finde, Cichorium intybus musste unbedingt sein, die habe ich aus dem Straßenbankett- Schotter ausgegraben

und Salvia pratensis, Dornroeschen, schau Foto 2 in #1

. Eingeschränkt sind auch Pflanzen dabei, die eher kalkaffin sind, Hippocrepis comosa z. B.. Das betrachte ich als einen Versuch. Es werden sich hier sicher nicht alle Pflanzen festsetzen, das wird die Zukunft zeigen. Filipendula ulmaria ist auch so ein unklarer Kandidat, eigentlich ist der Standort da unten am Graben zwar etwas feuchter aber insgesamt wohl doch noch zu trocken. Dem Mädesüß sind aber drei Falterarten zugeordnet: Celastrina argiolus, die leben schon hier; Pyrgus malvae und Brenthis ino, so dass ich einfach eine Pflanzung als Test nehme. Einige Pflanzen wie Coronilla varia mit 12 hier eventuell vorkommenden Falterarten und Helianthemum nummularium mit 4 hier vorkommenden Tagfalterarten stecken noch in Aussaatschalen (da waren vorher Möhren drin

) und werden spätestens im Herbst auf dem Blackbox- Hang und im Saum verteilt.
So, nun muss ich auch mal meinen Senf dazugeben, bei Euch gibts echt E. maturna? Und wenn ja, dann ist die Futterpflanze doch die feucht sonnig stehende junge Esche, und erwachsene Raupen fressen Eh alles?
Vielen Dank für Deinen Senf, nur mehr davon

und willkommen hier im Forum. Da haben wir jemanden, der sich auskennt, prima

. Euphydryas maturna steht zumindest bei
Orion als verschollen. Die sollte es hier also irgendwann zumindest gegeben haben. Veronica- Arten habe ich hier in der Liste ganze 7 erfasst, von Veronica austriaca für Melitaea britomartis bis Veronica teucrium für Melitaea britomartis/didyma/cinxia. Zu bekommen waren nicht alle, das ist mitunter so eine Sache mit Wildstauden

. Als Futterpflanze kommt nach
Floraweb Veronica longifolia durchaus für den kleinen Maivogel in Frage. Ansonsten ist es eine tolle Pflanze, schon deshalb, weil das blau meine Lieblingsfarbe ist

.