News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bentonit als Lehmersatz? (Gelesen 10173 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21333
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bentonit als Lehmersatz?

thuja thujon » Antwort #45 am:

Man könnte versuchen das ganze im Betonmischer anzuteigen und halbflüssig mit einem Schleuderstreuer ausbringen.

Zum bewegen von feinen Partikeln: je nach Intensität der Bodenlockerung und anschließend fehlender Stabilisierung des Gefüges durch zB Wurzeln einer Gründüngung kann es bis zu Sperrschichten kommen.
Boden ist nix was man einmal macht und dann fertig ist, da sollte man dranbleiben.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4022
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Bentonit als Lehmersatz?

goworo » Antwort #46 am:

spider hat geschrieben: 7. Aug 2020, 18:22
Das Thema ist interessant und scheint ja viele zu interessieren. Ich hatte ja in Chemie leider nur eine 3😕, aber müsste
Calzium- Bentonit nicht irgendwie auf Säure, resp. Essig reagieren? Entschuldigung, wenn das völlig daneben ist.

Das Schäumen hat nichts mit der Anwesenheit von Ca-Ionen zu tun sondern mit Carbonationen. Wenn also z.B. Katzenstreu mit einem Zusatz von Soda "verfeinert" wurde (jetzt leider in der früher von mir bevorzugten Billigmarke), dann wird das bei Zugabe von Säure schäumen. ;D
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re: Bentonit als Lehmersatz?

spider » Antwort #47 am:

Irgendwie wird das immer komplizierter, aber das reizt mich um so mehr. ;D
Kann man denn nun selbst testen, ob es sich um Calzium- oder Natrium- Bentonit handelt?
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Bentonit als Lehmersatz?

RosaRot » Antwort #48 am:

Diese Frage kann ich Dir nicht beantworten, habe aber heute abend etwas von den vorhandenen Bentonitresten aufgelöst und den Neupflanzungen zugeführt. Die selbst gezogenen stehen gut, Zugekauftes nicht so gut (alles Stauden), morgen früh gehe ich da mit dem Häcklein durch und dann beobachte ich das erst mal.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Lilo » Antwort #49 am:

Mir war nicht klar, dass es verschiedene Sorten von Bentonit gibt. Auch ich habe naturreines klumpendes Katzenstreu verwendet, weil es preiswerter ist als Sandbodenverbesserer.

In den vergangenen 2 Jahren hatte ich dann eine Quelle für fein granulierten ungebrannten Ton. Das gab es als Schüttgut und war sehr preiswert. Man konnte diesen Ton hier in der Nähe bei den Erdenwerken Schifferstadt kaufen.
Leider haben diese Erdenwerke seit Anfang diesen Jahres geschlossen. Andere Erdenwerke in der Nähe bieten nur aufbereitete Wertstoffe an, also Kompost, Ziegelsplitt, Rindenmulch.

Agrarbentonit finde ich mit 29.-€ für 25 Kilo retativ teuer.

Irgendwo müssen doch die ehemahligen Erdenwerke Schifferstadt der Tongranulat eingekauft haben. Hat jemand eine Idee?
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21333
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bentonit als Lehmersatz?

thuja thujon » Antwort #50 am:

Ich erinnere mich sehr sehr dunkel daran, das es irgendwo hinter Alsenborn eine Tongrube mit entsprechender Miniindustrie gab.
Erdenwerk Mannheim hat auch nur Ziegelsplitt den man sieben könnte, habe auber auch schon mal den Tennenbelag mitgenommen als sie zufällig ein paar Tage vorher einen Tennisplatz angeliefert bekamen. Ist dann aber auch gebrannt.

Wenn du nur 2 Eimer brauchst fahre bei Niedrigwasser an den Altrhein Prinz-Karl-Wörth, nicht an der Fähre parken sondern vorher links ab hinterm Deich.

Einen Nachweis für Ca und Na mit Hausmitteln, da komme ich gerade nicht drauf. Höchstens über das Quellverhalten wenn man beide hat. 2 gleiche Gläsern gleichhoch einfüllen, dann Wasser drauf und gucken was höher ist hinterher.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Aromasüß » Antwort #51 am:

Einen solchen Garten auf den trockenen, armen Sandböden, die uns die Eiszeit hinterlassen hat, habe ich auch. Die meisten Rosen überleben darauf nicht ohne weiteres:
Hobelia hat geschrieben: ich habe einen sehr sandigen Boden, möchte aber nicht auf Rosen verzichten. ... ob Bentonit ein gleichwertiger Ersatz ist und wenn ja, wieviel würdet ihr einarbeiten?
Bentonit ist eine teure Angelegenheit. Soll sie auf den Sandböden Wirkung über ein Gartenjahr hinaus haben, musst Du drei- bis vierstellig Geld ausgeben. Zumindest bei mir ist das so. Wenn ich da nicht mit Lehm geklotzt hätte, dann wären stattdessen viele kleine Kügelchen schnell wieder zerfallen, in Staub umgewandelt und im Winterhalbjahr ausgewaschen gewesen.

1-2 Baumarkt-Saisons hatte ich meine Nachbarn und mich selbst beim üblichen Ausstreuen der Baumarkt-Produkte beobachtet. Darunter auch Bentonit (Palettenweise verkauft in unserer Gegend). Und habe dann auch die erreichten Wirkungen ausgewertet! Bis ich die überteuerte Nutzlosigkeit verstand (das Autochen soll sich ja auch rentieren, viel Geld abdrücken und die Moore fremder Länder zerstören, aber selbst nicht ins Schwitzen kommen).

Dagegen wussten unsere Vorfahren, dass es auf unseren Sommer-trockenen nährstoffarmen Sandböden auf die Bodenverbesserung ankommt. Sie ist eine Daueraufgabe.

Daher habe ich mir von einer kleinen Firma Erdaushub-Containerdienst mehrere Kubikmeter Lehm im Container liefern lassen. Diesen habe ich systematisch in die verschiedenen Beete und Obstbaum-Pflanzlöcher eingearbeitet (meist als etwas tiefere Schicht). Ein größerer Haufen blieb übrig und diente mir lange als Lager, von dem ich immer wieder einige Schaufeln bei Bedarf in die Gartenerde mischen konnte. Sehr praktisch!

Einige Eimer verschenkte ich im Lauf der Zeit an Rosen-pflanzende Nachbarn, die darum baten. Das letzte Drittel Kubikmeter verbrauchte ich kürzlich als Unterlage meiner neuen Rosenhecke!

Es empfiehlt sich, bei dem Containerdienst nicht unbedingt den erstbesten Lehm zu nehmen (kann stärker sandhaltig sein), sondern auf tonigem Lehm zu bestehen, das heißt: Geduld haben, zum Abwarten bereit sein, unter Umständen mehrmals anrufen. Nur ganz wenige (kleine) Firmen handeln mit Lehm. Wenn er ihnen gerade von einer Baustelle angefahren wird, dann haben sie welchen, und dieser kann ziemlich unbrauchbar sandig oder auch sehr gut tonhaltig sein. Lehm gilt als Füllboden und kostet weniger als der Transport des Absetzcontainers (Mulde); genau genommen, kostet er den Transport + einen Aufschlag von circa 100€ je Container.

Eine Alternative sind die lokalen Ebay-Kleinzeigen, so sie denn jeweils noch aktuell sind! Nur mit etwas Glück würde es durch sie billiger, weil Leihgebühren für den Transporter anfallen, und einige Stunden mehr Schaufelarbeit beim Auf- und Abladen (während eine Mulde am Wegrand abgekippt werden kann).
  • @ Hobelia: Für mich war der Artikel "Rosen im Sandboden" vom Rosenhof Schulheis ebenfalls ein Augenöffner und erwies sich bisher als der beste mir bekannte Leitfaden!
  • @ Gartenplaner, Du irrst: Jedes "mineralische Gefüge" von Böden ist der ständigen "Verwitterung" unterworfen. Das gilt ganz besonders für die Humus- und Lehm-/Tonanteile in eiszeitlichen Sandböden: als Folie oder als Film.
Ein Rätsel zum Schluß:

Wieviel Schubkarrenladungen sind z. B. 3 Kubikmeter Lehm und welche Bedeutung haben dabei Gewicht und Wegstrecke? (Im Internet stehen wirklich nur lauter falsche Antworten!) Bei mir Bürohocker vertrieb diese Kärrner-Arbeit sogar die Rückenschmerzen, da ich sie mir Muskel-aufbauend auf längere Zeit aufteilte. Dazu kommt die Spatenarbeit. = Wert: 2 Jahre Muckibude
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21027
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Gartenplaner » Antwort #52 am:

  • Gartenplaner hat geschrieben: Aus dem Link von Schultheis:
    "...Nach etwa 3 Jahren ist das Bentonit verwittert und muss nachgegeben werden. ..."
    Da würde mich interessieren: wieso, weshalb warum?
    Das mineralische Gefüge von Böden ist eigentlich sehr wenig "Verwitterung" unterworfen - Tonpartikel sind eh die kleinsten Bodenpartikel und auch Sandkörnchen "verwittern" ja kaum endlos weiter.
    Aromasüß hat geschrieben: ...
    • @ Gartenplaner, Du irrst: Jedes "mineralische Gefüge" von Böden ist der ständigen "Verwitterung" unterworfen. Das gilt ganz besonders für die Humus- und Lehm-/Tonanteile in eiszeitlichen Sandböden: als Folie oder als Film.
    ...
    Unter Verwitterung verstehe ich das Zerfallen von Gestein in immer kleinere mineralische Partikel, wobei bei chemischer Verwitterung auch "gar nichts" mehr über bleiben kann, weil komplett als Moleküle in Lösung gegangen - aber kann Bentonit chemisch verwittern?
    Die mineralischen Bodenbestandteile verwittern in Zeitrahmen von Jahrtausenden, dagegen erscheinen mir 3 Jahre, nunja, sehr schnell.
    Dass Ton-Humus-Komplexe in ständigem Ab- und Aufbau im Boden sind, weiß ich.
    Bei Sandboden sind es dann aber ja wohl eher Verlagerungsproblematiken?
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Aromasüß
Beiträge: 559
Registriert: 3. Mai 2015, 21:49
Wohnort: BB Berlin-Brandenburg
Region: Streusandbüchse
Höhe über NHN: 34
Bodenart: Sand, teils mit Lehm
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Aromasüß » Antwort #53 am:

  • Gartenplaner hat geschrieben: ... wobei bei chemischer Verwitterung auch "gar nichts" mehr über bleiben kann - aber kann Bentonit chemisch verwittern?
    Die mineralischen Bodenbestandteile verwittern in Zeitrahmen von Jahrtausenden, dagegen erscheinen mir 3 Jahre, nunja, sehr schnell.
    Dass Ton-Humus-Komplexe in ständigem Ab- und Aufbau im Boden sind, weiß ich. Bei Sandboden sind es dann aber ja wohl eher Verlagerungsproblematiken?
[/quote]

Verlagerung im Sandboden, Aufbau von Ton - was soll das sein?

Wenn Du wissen willst, wie der tatsächliche Sandboden funktioniert, dann schaue Dir den eindrucksvollen Beitrag des Agraringenieurs/Bioboden-Landwirts/Betriebsleiters an, den ich verlinkt habe: Stichwort: Humus!! Und Humusmangel infolge Gletschergeschiebe (Anteile von 0,5 bis 2% Humus in hiesigen Gärten / also nix chemisch, sondern biologisch-mechanisch).

Deshalb kommt es auf die Bodenverbesserung an - d. h. in dieser Diskussion auf die Menge des eingebrachten Tonanteils = dauerhafte Erhöhung der Bindigkeit des Bodens! Nicht kleckern und krümeln, sondern klotzen! Wenn genug Masse da ist, kann es im Boden "verklumpen", wie hier jemand richtig schrieb.

Das verkrümelte Bentonit jedoch, da es in der Regel keine kritische Masse erreichen kann, hält keine 3 Jahre. Es zerfällt binnen Wochen zu Staub (sicherlich auch chemisch) und wird, abgesehen von den Partikeln, die Pflanzen und Tiere bis dahin "aufgegessen" haben (der kleinste Anteil), vom Wasser der Winterregenfälle ausgespült (mechanisch). Ein immerwährendes Geschäftsmodell für Hersteller und Baumärkte, denn nächstes Jahr kann es wieder neu zugeführt werden (ökonomisch...), aber Jahrtausende wird auch dieses nicht halten ...  ;D
Rasen macht mich rasend (Karl Foerster)
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21333
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bentonit als Lehmersatz?

thuja thujon » Antwort #54 am:

Die Folien sind leider nicht viel wert, da ist viel Traumtänzerei dabei. Von Bodenverseifung durch Gülle habe ich auch noch nie was gehört.

Bentonit kann ebenso wie Granit chemisch verwittern. Es werden Aluminium, Magnesium, Silicium aus dem Kristallgitter gelöst. Dazu braucht es Säuren, wenn man mal unter Flechten auf Felsen nachschaut sieht man wie lange es dazu braucht. Mechanisch verwittern tuts durch quellen und schrumpfen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Benutzeravatar
spider
Beiträge: 1940
Registriert: 8. Mai 2012, 20:49
Kontaktdaten:

Bielefeld 118m üNN, 7b

Re: Bentonit als Lehmersatz?

spider » Antwort #55 am:

Moin, moin,
hier prallen offensichtlich 2 gegensätzliche Meinungen aufeinander.
Und was macht jetzt die ratlose Sandbodengaertnerin? ??? ;D
Die Zeit vergeht, wie schnell is' nix getrunken.
Benutzeravatar
thuja thujon
Beiträge: 21333
Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
Höhe über NHN: 90
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Bentonit als Lehmersatz?

thuja thujon » Antwort #56 am:

Naja, 25kg Bentonit sind nicht vergleichbar mit 3 Kubikmetern Lehm. 25kg Bentonit haben mehr Auswirkungen als 25kg Lehm.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Isatis blau
Beiträge: 2321
Registriert: 21. Jan 2012, 19:42

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Isatis blau » Antwort #57 am:

Aromas hat geschrieben: 9. Aug 2020, 09:52
Verlagerung im Sandboden, Aufbau von Ton - was soll das sein?


Vollständig stand da Aufbau von Ton-Humus-Komplexe und dann wird es verständlich.
Als Tonbodengärtnerin gebe ich immer wieder etwas Erde, sprich klebrigen Ton in den Kompost, dazu etwas Kalk,bzw. Holzasche, das sind die Schichten im Kompost, in die sich die Regenwürmer zurückziehen und die verwandeln den kletschigen Ton in diese Ton-Humus-Komplexe.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32189
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Bentonit als Lehmersatz?

oile » Antwort #58 am:

spider hat geschrieben: 9. Aug 2020, 10:12
Moin, moin,
hier prallen offensichtlich 2 gegensätzliche Meinungen aufeinander.
Und was macht jetzt die ratlose Sandbodengaertnerin? ??? ;D

Ich mache weiter wie bisher, gebe Bentonit ausschließlich in den Kompost, mulche, wann immer es geht mit organischem Material und passe die Auswahl meiner Pflanzen möglichst den vorgegebenen Bedingungen an. ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21027
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Bentonit als Lehmersatz?

Gartenplaner » Antwort #59 am:

Aromasüß hat geschrieben:
  • Gartenplaner hat geschrieben: ... wobei bei chemischer Verwitterung auch "gar nichts" mehr über bleiben kann - aber kann Bentonit chemisch verwittern?
    Die mineralischen Bodenbestandteile verwittern in Zeitrahmen von Jahrtausenden, dagegen erscheinen mir 3 Jahre, nunja, sehr schnell.
    Dass Ton-Humus-Komplexe in ständigem Ab- und Aufbau im Boden sind, weiß ich. Bei Sandboden sind es dann aber ja wohl eher Verlagerungsproblematiken?
Verlagerung im Sandboden, ... - was soll das sein?
[/quote]
Wenn Ton-Humus-Komplexe zerfallen oder sich mangels Humus gar nicht erst bilden, ist der "feinkörnige" Ton in einem grobkörnigen Sandgefüge und kann dann nach unten wegespült werden, so meine Überlegung.
In Lehmboden werden ebenfalls Ton-Humus-Komplexe abgebaut, der Ton bleibt aber, wo er ist.
thuja thujon hat geschrieben: ...
Bentonit kann ebenso wie Granit chemisch verwittern. Es werden Aluminium, Magnesium, Silicium aus dem Kristallgitter gelöst. Dazu braucht es Säuren, wenn man mal unter Flechten auf Felsen nachschaut sieht man wie lange es dazu braucht. Mechanisch verwittern tuts durch quellen und schrumpfen.
Eben, mich wunderte der Zeitrahmen von 3 Jahren.

Was die Mengen Bentonit angeht, gibt Hausgeist mit 3 Zentner ja klar die Richtung "Klotzen" vor  8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten