News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Gartenplaner hat geschrieben: ↑7. Aug 2020, 17:14 Montmorillonit kann aber beides sein. Natriumbentonite sind hochquellfähig und sehr adsorptiv, das wäre eigentlich ideal für Katzenstreu.
Aber teuer und wenn sie das billige nehmen, können sie mit Naturbelassen werben und noch teurer verkaufen. Ich finde keine Elementaranalyse von einem Verkaufsprodukt, damit bleibts offiziell offen.
Allein der Korngröße wegen sollte man sich schon fürs Agrarbentonit entscheiden. Regenwürmer bekommen Verstopfung oder renken sich den Kiefer aus wenn sie Klumpgranulat fressen müssen zum verkitten der T-H-K.
spider hat geschrieben: ↑7. Aug 2020, 17:18 Ihr macht mich ganz wuschig. Ich werde jetzt mal die Wasserprobe machen. ;)
;D
👍👍👍
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
thuja hat geschrieben: ↑7. Aug 2020, 17:21 ...Aber teuer[/quote] Generell? Oben hatte ich in dem Link eben auch den Hinweis auf Naturlagerstätten von Natriumbentonit gefunden. Unsere Streu kommt ebenfalls aus Kanada.....auch nicht gerade nachhaltig.....
thuja hat geschrieben: ↑7. Aug 2020, 17:21 und wenn sie das billige nehmen, können sie mit Naturbelassen werben und noch teurer verkaufen. Ich finde keine Elementaranalyse von einem Verkaufsprodukt, damit bleibts offiziell offen.
Ja, leider. Hab das ja auch sozusagen nur abgeschrieben. [quote author=thuja thujon link=topic=67555.msg3537790#msg3537790 date=1596813669] Allein der Korngröße wegen sollte man sich schon fürs Agrarbentonit entscheiden. Regenwürmer bekommen Verstopfung oder renken sich den Kiefer aus wenn sie Klumpgranulat fressen müssen zum verkitten der T-H-K.
;D ;D ;D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Gartenplaner hat geschrieben: ↑7. Aug 2020, 17:14 Montmorillonit kann aber beides sein. Natriumbentonite sind hochquellfähig und sehr adsorptiv, das wäre eigentlich ideal für Katzenstreu.
Aber teuer und wenn sie das billige nehmen, können sie mit Naturbelassen werben und noch teurer verkaufen. Ich finde keine Elementaranalyse von einem Verkaufsprodukt, damit bleibts offiziell offen.
Allein der Korngröße wegen sollte man sich schon fürs Agrarbentonit entscheiden. Regenwürmer bekommen Verstopfung oder renken sich den Kiefer aus wenn sie Klumpgranulat fressen müssen zum verkitten der T-H-K.
Ich hatte doch schon mal geschrieben, dass ich das Zeug in der Giesskanne auflöse und damit giesse.
ich hatte mal bei netto online nachgefragt, was in deren Katzenstreu ist, damals kam die antwort, ca bentonit ohne sonstwas. obs stimmt kann ich natürlich nicht nachprüfen
So, also nicht streuen. Ich hatte mal vor sehr langer Zeit einen Sack (Agrar)Bentonit bei Simons in Marktheidenfeld mitgenommen, das Zeug ist granuliert, aber sehr viel feiner als Katzenstreu, d.h. fette Regenwürmer würden sich daran nicht verschlucken - aber an dem Mikrostandort für den ich es bräuchte, wo alles gar gebraten wird zu eigentlich fast jeder Jahreszeit, sind auch nur eben wenige bis keine. Ich habe das gelegentlich auf diese schwierigen Flächen gestreut (Erfolg- hm, die Standorte sind nach wie vor extrem...) - auch dieses sollte ich also besser in der Kanne auflösen und die Pflanzen damit gießen?(Könnte ich ja jetzt machen, da braucht sowieso dieser und jener Neuling Wasser).
Wieviel sollte denn auf eine 5 Literkanne? (Oder hatte das jemand schon gesagt, die Hitze zehrt etwas...)
Lösen tut sichs nicht, man kann es nur aufrühren und schnell giessen bevor es sich wieder absetzt.
Wenn man es dann gegossen hat, hängt es mehr oder weniger auf der Oberfläche und verkrustet dort. Bodenatmung gestört, Wasser dringt nicht ein usw. Man muss es dann also noch einarbeiten wenn der Boden nach dem giessen wieder abgetrocknet ist. Mischt man unter wenn es zu nass ist verschmiert man statt zu mischen, und töpfern sollte man bei der Bodenbearbeitung nie machen.
@Mathilda: die geben auch nur Herstellerangaben weiter und es gibt wohl wirklich verschiedene Katzenstreus aus unterschiedlichen Materialien.
Das Thema ist interessant und scheint ja viele zu interessieren. Ich hatte ja in Chemie leider nur eine 3😕, aber müsste Calzium- Bentonit nicht irgendwie auf Säure, resp. Essig reagieren? Entschuldigung, wenn das völlig daneben ist.
Aber das wird keine so offensichtliche Reaktion sein wie bei Kalkgestein und Säuren, also Aufschäumen oder so.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Ihr habt mich überzeugt, werde mir anstelle des klumpenden Katzenstreus mal einen Sack Agrarbentonit besorgen, auch wenn er wesentlich teurer ist. ;) Dumme Frage, kann Lehm verschwinden oder wandern? Wenn ich eine Rose ausgrabe, dann frage ich mich jedes Mal, wo der ganze Lehm hin ist, den ich seinerzeit bei der Pflanzung untergemischt habe. ???
Gartenplaner hat geschrieben: ↑7. Aug 2020, 18:49 "[url=https://www.bentonit.de/bentonit/arten-von-bentonit/index.php]... Aber das wird keine so offensichtliche Reaktion sein wie bei Kalkgestein und Säuren, also Aufschäumen oder so.
Schade, auf irgendwas in der Art hatte ich gehofft. ;D
thuja hat geschrieben: ↑7. Aug 2020, 18:12 Lösen tut sichs nicht, man kann es nur aufrühren und schnell giessen bevor es sich wieder absetzt.
Wenn man es dann gegossen hat, hängt es mehr oder weniger auf der Oberfläche und verkrustet dort. Bodenatmung gestört, Wasser dringt nicht ein usw. Man muss es dann also noch einarbeiten wenn der Boden nach dem giessen wieder abgetrocknet ist. Mischt man unter wenn es zu nass ist verschmiert man statt zu mischen, und töpfern sollte man bei der Bodenbearbeitung nie machen.
@Mathilda: die geben auch nur Herstellerangaben weiter und es gibt wohl wirklich verschiedene Katzenstreus aus unterschiedlichen Materialien.
wär nicht günstig, kompost gemeinsamt mit Bentonit auszubringen - wegen ton humus komplexe?
Hobelia hat geschrieben: ↑7. Aug 2020, 18:59 Ihr habt mich überzeugt, werde mir anstelle des klumpenden Katzenstreus mal einen Sack Agrarbentonit besorgen, auch wenn er wesentlich teurer ist. ;)[/quote] Also, unsere Katzenstreu, 12kg, kostet 11,99€, Edasil 25 kg kriegt man ab 20€....
Hobelia hat geschrieben: ↑7. Aug 2020, 18:59Dumme Frage, kann Lehm verschwinden oder wandern? Wenn ich eine Rose ausgrabe, dann frage ich mich jedes Mal, wo der ganze Lehm hin ist, den ich seinerzeit bei der Pflanzung untergemischt habe. ???
Lehm besteht aus sehr kleinen Partikeln, natürlich können die in einer "grobkörnigeren" Umgebung - wie eben in Sandboden - durch Wasser weiter nach unten der Schwerkraft folgend bewegt werden.
[quote author=Mathilda1 link=topic=67555.msg3537888#msg3537888 date=1596822196] ... wär nicht günstig, kompost gemeinsamt mit Bentonit auszubringen - wegen ton humus komplexe?
Ich würde klar sagen - ja.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
thuja hat geschrieben: ↑7. Aug 2020, 14:05 @Hobelia: ich würde kein Katzenbentonit extra kaufen wenn du keine Katzen hast, Agrarbentonit unterscheidet sich deutlich von Katzenstreu und kostet auch nicht die Welt.
Für die Katzenstreu, die ich verwende ("Natur-Bentonit"), zahle ich keine fünf Euro pro 20 kg, das macht bei größeren Beeten schon einen Unterschied. Zuletzt habe ich bei einer Neubepflanzung etwa drei Zentner eingarbeitet.
wär nicht günstig, kompost gemeinsamt mit Bentonit auszubringen - wegen ton humus komplexe?
Man kann auch Bentonit, so wie ich es mache, direkt bei der Kompostierung einsetzen. Ich streue jedes mal, wenn ich neues Material auf den Komost werfe, etwas Bentonit-Katzenstreu drüber. Das mache ich schon seit vielen Jahren so und ich habe den Eindruck, dass die Kompostqualität dadurch zugenommen hat. Von den Klümpcchen ist im fertigen Kompost nichts mehr zu sehen. Anders sieht es aus, wenn ich Erde damit mische. Dafür wäre eine feinere Sieblinie günstiger. (Gibt es ein preisgünstiges Mahlwerk für diese Zwecke?)