Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)
Willkommen, Gast. Bitte loggen sie sich ein oder registrieren sie sich.
12. Juni 2024, 07:56:49
Erweiterte Suche  
News: Der Langsamste, der sein Ziel nicht aus den Augen verliert, geht noch immer geschwinder, als jener, der ohne Ziel umherirrt. (Gotthold Ephraim Lessing)

Neuigkeiten:

|4|4|Solche Zicken muss man mindestens einmal selber verrecken sehen.  :-X ;D (Hausgeist über Hosta Tattoo)

Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 10   nach unten

Autor Thema: Wassermelonen, Citrullus Lanatus  (Gelesen 13454 mal)

ringelnatz

  • Master Member
  • *****
  • Online Online
  • Beiträge: 1930
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #60 am: 19. Juli 2023, 15:16:56 »

Interessantes Thema: Gesundheitsgefährdung durch übermäßigen Genuss von Wassermelonen😅
Gespeichert

cydorian

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10847
    • Gartenzone
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #61 am: 19. Juli 2023, 15:50:20 »

Als nichtanonymer Obstsüchtiger sind das wichtige Fragen für unsereins :-)
Wassermelonen sind ja wenigstens noch viel Masse bei wenig Inhalt, aber bei Weintrauben mit dem mindestens doppelten Zuckergehalt...
Gespeichert

Simmse

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 358
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #62 am: 19. Juli 2023, 17:00:40 »

@Orendracil
du solltest vielleicht über einen Folientunnel nachdenken, wenns bei dir klimatisch nicht so optimal ist.
Das stockende Wachstum der Früchte kann unter Umständen auch an unzureichender Befruchtung liegen.

@markoxyz
wie bewertest du die folgenden Sorten bzw. welche kannst du empfehlen?
Charlsten Gray
Janosik
Early Moonbeam
Kaho
Orangeglo
Petite Yellow
Gespeichert

markoxyz

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 301
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #63 am: 19. Juli 2023, 17:17:44 »

Genau so sieht das aus. Bei Wassermelonen ist ja noch lange nicht Schluss. Danach futtere ich Schüsselweise Birnen in mich rein in guten Birnenjahren, bis Weihnachten.
Über das Thema hab ich schon ausführlich recherchiert. Aber genau wie beim Melonenanbau scheinen die "Experten" hier auch nur aus ihren Lehrbüchern ab zu lesen und den offiziellen Empfehlungen blind zu folgen. Und die beziehen sich wieder auf verarbeiteten Industriezucker der in der Menge einfach nur auf Obst umgelegt wird. Egal ob frisch oder in Form von abgekochtem Saft. Wird alles gleich gestellt in der modernen Ernährungswissenschaft. Ein Bericht über einen Arzt hatte ich mal gefunden, der die These vertrat, dass man nicht zu viel frisches Obst essen kann. Durch die Ballaststoffe und unzähligen, teils unbekannten Pflanzlichen Sekundärstoffe und ihre Wirkweise in unserem Körper wäre frisches Obst nicht mit Industrieprodukten vergleichbar und entsprechende Mengenempfehlungen Blödsinn. Immerhin gibt es auch auch nachweislich Urvölker auf Inseln die sich fast ausschließlich von Bananen und Kokosnüssen ernähren, kern gesund und schlank sind, obwohl das alles ja hauptsächlich Fett und Zucker ist.

Die Wahrheit liegt wahrscheinlich wie so oft irgendwo in der Mitte.
Ich jedenfalls esse nun schon seit gut 15 Jahren im Sommer Mengen von Wassermelone und noch geht es mir damit gut. Die ersten 10 Jahre waren es wohl so 90-110 Kilo vom Ramschladen in der Nachbarstadt, der in der Saison immer Truhenweise die großen Ovalen Kaliber angeboten hatte, zwischen 0,19 und 0,69 € pro Kilo schwankend. Die Letzten Jahre hab ich dann nur noch vor meinen eigenen vorweg ein paar davon genossen und dann noch mal zwischen 100 und 150 Kilo Eigene bis zum Herbst.
Letztes Jahr musste ich mir einen Vortrag von einem Ernährungsberater antun, der hatte eine Folie mit einer 500g Schale Erdbeeren die die Aussage vermitteln sollte, dass man Zucker in frischem Obst schnell unterschätzen kann und wenn man im Sommer öfter solche Mengen Erdbeeren essen würde, dann würde man davon dick werden  ::). Wenn dem so wäre, dann müsste mich wohl schon ein Kran aus dem Haus haben wenn ich raus wollte. Obst könnte ich essen bis ich platze, da kenne ich kein Sättigungsgefühl. Nein, solche Aussagen sind natürlich vollkommener Blödsinn. Ich kratze im Sommer eher immer an der Schwelle zum Untergewicht. Aber auf Nachfragen zu diesem Thema hatte der Herr am Ende leider keine Lust, hatte auch nur kommentiert dass das ja die offiziellen Mengenempfehlungen wären.
Gespeichert

markoxyz

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 301
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #64 am: 19. Juli 2023, 17:49:30 »

@Orendracil
Das stockende Wachstum der Früchte kann unter Umständen auch an unzureichender Befruchtung liegen.

Hätte ich jetzt auch eher gedacht. Denn dieses sprunghafte Loswachsen machen die Früchte am Anfang eigentlich immer ab einem bestimmten Punkt. Dass sie wegen kühlem Wetter sich gar nicht bewegen könnten wäre mir neu.

@markoxyz
wie bewertest du die folgenden Sorten bzw. welche kannst du empfehlen?
Charlsten Gray
Janosik
Early Moonbeam
Kaho
Orangeglo
Petite Yellow

Charlsten Gray fand ich nicht gut. Rosanes Fruchtfleisch. Sehr groß. Hatte ich neben der wuchernden Dessert King. Diese Sorten brauchen einfach zu viel Platz den ich nicht bieten konnte. War ganz gut essbar, aber nicht die Qualität die ich erwarte.

Janosik ist super wenn sie richtig gelingt. Ich habe da Saat aus den US und Italien. Die Italienischen kamen mir letztes Jahr irgendwie besser vor. Das kann ich dieses Jahr noch mal vergleichen, wobei die alle samt so einen verkorksten Zwillingswuchs hatten und ich nun doch deutlich mehr Pflanzen aus der US Saat habe als ich eigentlich wollte. Es kann aber auch Zufall sein, so genau hab ich da noch nicht raus. Manche Exemplare haben nervig viele Kerne und ein langweiliges Aroma. Andere ganz viele weiß verkümmerte Kerne und nur wenige ausgereifte Braune Kerne. Etwas festeres aber schön knackiges Fruchtfleisch. Und die besseren Exemplare haben dann so ein feines eigenes Aroma welche sich um die Kerne konzentriert und ich extrem lecker finde. Aber so gelingsicher wie die Primagold F1 sind sie einfach nicht. Dafür noch relativ früh mit dabei und recht ordentliche Fruchtgrößen, oft über 4-5 Kilo, manchmal auch deutlich darüber. Selbst im 25L Topf schafft sie locker Fruchtgrößen von über 4 Kilo.

Early Moonbeam hab ich ein paar mal probiert und nie gute Qualität geerntet. Bleiben meist sehr klein, sehr viele sehr große Kerne, zu wenig Aroma, zu schnell überreif.

Kaho hab ich zwei Jahre versucht und kein Erntezeitpunkt finden können. Die gingen irgendwie von unreif direkt in Watte über.

Orangeglo ist schon irgendwie Cool. 10Kg hatte ich eine. Sehr süßes und Saftreiches Fruchtfleisch mit tropischem Geschmack. Der Nachteil: ist auch regelmäßig innen gerissen und ließ sich so selten klassisch als Stücke essen. Und die Konsistenz vom Fruchtfleisch gefällt mir nicht. Sehr wattig, weich und grießig. Krass ist der geringe Ballststoffgehalt. 500G reifes Fruchtfleisch kann man mit dem Löffelrücke problemlos durch ein Sieb drücken und über bleibt gerade mal ein Esslöffel voll vom Fruchtfleisch. Und ein volles Glas leuchtend orange durchgefärbter Saft kommt bei raus.
Recht ähnlich in Konsistenz und Aroma, aber etwas blasser daher kommt die "Surprise" aus dem kroatischen Shop. Die hab ich dieses Jahr mit einer Frucht daran im 25L Topf. Beide Sorten nach dem Ansetzten eher schneller reif und schnell überreif. Da muss ich dieses Jahr gut aufpassen.

Petite Yellow ist ganz gut. Hat so ein Einschlag eines speziellen Aromas wie es die Yamato Cream ganz intensiv hat. Kann man schlecht beschreiben. Aber die einzige Yamato Cream Pflanze die ich mal hatte trug 7 Früchte zwischen 3 und 4 Kilo zur perfekten Vollreife die alle innerhalb von ein paar Tagen reif wurden. Und dieses Aroma hab ich mir dabei tatsächlich mal ein wenig übergegessen. Am Ende konnte ich die Sorte kaum noch sehen. Das ist mir sonst bei noch keiner gut gereiften Wassermelone passiert. Die Petite Yellow hat dieses Aroma zwar deutlich schwächer, aber es kamen teils auch gute Kaliber dabei raus. Ich meine einmal sogar an die 8 Kilo? Das wurde mir dann auch schon etwas viel vom Aroma und ich bevorzuge in diese Richtung eher die Primagold F1 mit ihrem runderen Geschmack und gleichmäßigeren Früchten. Aber das ist natürlich Geschmackssache und die Sorte generell absolut empfehlenswert.

Ich sehe, du bevorzugst samenechte Sorten. Mir gefallen vom Ergebnis aber meist die Hybriden am besten. 



Gespeichert

Orendarcil

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 237
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #65 am: 19. Juli 2023, 20:12:04 »

@Simmse: naja ich stell mir in meinen kleinen Garten keinen hässlichen Folientunnel in Terrassennähe  ;D
Ist hier auch nicht normal, dass es wochenlang regnet und so kalt wird. Ist halt einfach kein gutes Sommerjahr, bzw es ist ein gutes für die Natur, aber ein nicht so gutes für Gemüse im Freiland.
Bei 11 Grad nachts und 19 am Tag ist die Pflanze als solche einfach nicht motiviert schnell zu wachsen. Daher sind sie im allgemeinen noch nicht groß genug um sich überhaupt um die Fruchtansätze zu kümmern. Befruchtung ist hier bei allem an Gemüse und Obst mehr als ausreichend, auf unserer Gründüngung ist auch wieder Bienen- und Hummelparty.
Ich kann das Wetter nur eine Woche im Voraus sehen… weiterhin Regen bei genannten Temperaturen. Letztes  Jahr war kaum Regen und man wollte sich zum abkühlen gerne mal  in die TK Truhe legen.
Naja, so ist halt jedes Jahr anders  ;D

Schade, dass die Charleston Grey nicht so gut abgeschnitten hat, die hab ich auch als Versuch hier stehen.
Ich könnte auch durchgehend Obst futtern, unsere Melonen (wenn ich welche hätte 8) ) würde ich auch alle selbst verputzen. So nebenbei am PC beim Arbeiten, herrlich, da wird die Arbeit gleich etwas besser!
« Letzte Änderung: 19. Juli 2023, 20:13:38 von Orendarcil »
Gespeichert

Simmse

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 358
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #66 am: 19. Juli 2023, 22:34:33 »

@markoxyz
Ich baue grundsätzlich nur samenechtes Gemüse an, aber jedem das seine.
Charlston Gray soll ja sehr ähnlich zu Ali Baba sein und letztere fand ich sehr mäßig, bei den Amis ist Charlston Gray allerdings sehr beliebt.
Als Alternative zu Orangeglo gibts jetzt die Leelanau Sweetglo, den Reviews bei rareseeds.com nach ne bessere Orangeglo. Leider liefern die nicht mehr nach Deutschland, glaub ich zumindest.
Yamato Cream scheint dieses spezielle Nashibirnen/Zitrusaroma von weißfleischigen Wassermelonen zu haben, Yamato Silver wird geschmacklich fast genauso beschrieben. Würde mich schon mal reizen, vielleicht nächstes Jahr.
Wie würdest du die samenechten Sorten von Charlston Gray bis Petite Yellow von der Krankheitsresistenz her bewerten?

@Orendarcil
ich bin auch kein Fan von Folientunneln und besitze auch keinen, von 19 Grad Höchsttemperatur sind wir hier Gott sei Dank aber auch  meilenweit entfernt  ;) ;D. Baust du die Melonen im Topf auf der Terasse an oder im Garten?

« Letzte Änderung: 19. Juli 2023, 22:40:20 von Simmse »
Gespeichert

Orendarcil

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 237
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #67 am: 19. Juli 2023, 23:05:22 »

Hab alles im Freiland stehen direkt im Boden, außer bei den Paprika und Chili, da gab es einen Versuch mit eine Pflanze im Topf an der Südwand und eine Pflanze der gleichen Sorte mit ausreichend Abstand vor dem
Topf der entsprechenden gleichen Sorte, da ich so oft gelesen habe, dass die in Norddeutschland direkt im Boden nix werden.
Bisher sind keine Unterschiede feststellbar ehrlich gesagt, wächst und fruchtet beides gleich.
Bisher hält auch alles gut durch, trotz feuchtem und mittlerweile kühlem Wetter und produziert Früchte, egal ob Physalis, Tomaten, Gurken, Chili, Paprika oder Aubergine (Achja, die steht auch im Topf, aber nicht direkt an der Wand).
Lediglich die Tomatillos gehen wohl ein… die Pflanzen werden einfach gelb, Nachdüngung hat daran auch nix geändert.

Bei der Melone Zatta hab ich eine im Halbschatten (Platzmangel) und eine in der 24h Sonne (wenn denn da, der Platz wurde erst später frei).
Die im Halbschatten ist trotzdem üppiger, ich denke weil ich sie etwa 2 Wochen vorher rausgesetzt habe als es noch warm und trocken war und sie daher etwas besser mit den Wurzeln im warmen Boden zurecht kam.
Wenn es nach der weiteren Regenwoche endlich Sommer gibt hab ich noch ne Chance auf ein paar Früchte… die kleinen befruchteten Ansätze (so 1-2 erst) sind ja schon da, jetzt braucht’s nur noch Wärme.

Regen und Sonne/Hitze müsste mal etwas besser verteilt sein, das hätte was  :D
Letztes Jahr Dürre, dieses Jahr nur Sommer im Mai und dann vorbei  >:(
Gespeichert

cydorian

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10847
    • Gartenzone
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #68 am: 19. Juli 2023, 23:18:14 »

Vorsicht, damit deine Wassermelonen überhaupt so weit kommen. Der Regen befeuert allerlei Krankheiten.
Gespeichert

mdb82

  • Jr. Member
  • **
  • Offline Offline
  • Beiträge: 61
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #69 am: 19. Juli 2023, 23:20:40 »

Die Langfristvorhersagen (6 Wochen) der gängigsten Modelle sehen mittlerweile ganz Deutschland für den August "weiß", also durchschnittlich. Sah lange warm bis sehr warm aus. Die Performance ist so lala, wie es bei Langfrist halt so ist, aber nicht völliger Unsinn. Allerdings steht durch die Flutung des Mittelmeerraum mit der aktuell sehr krassheißen Luftmasse durchaus Potential vor der Haustüre, wenn die Hoch und Tiefs richtig stehen, käme diese Luftmasse recht flott auch in ND vorbei.

Das es inzwischen so feucht im Norden ist kann ich als Mittelhesse gar nicht nachvollziehen. Sitze hier genau im Dürrestreifen zwischen RLP und Thüringen, bzw. Unterfranken. Wobei man ja sagen muss, dass 2023 nicht ganz so extrem ist wie 18, 19, 20 und 22.
Gespeichert

cydorian

  • Moderatoren
  • Master Member
  • *****
  • Offline Offline
  • Beiträge: 10847
    • Gartenzone
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #70 am: 19. Juli 2023, 23:34:04 »

Hier ist es auch knochentrocken und dann noch dieser peitschende Böenwind. Für meine Melonen übel, die langen Ranken werden zusammengeschoben und legen sich übereinander. Heute habe ich Ranken am Boden fixiert und Triebe an einem Rankgitter festgebunden. Sonst reicht es, sie von selbst ranken lassen, aber dieser verfluchte Wind reisst sie herunter. Immer kurze sehr starke Böen, nie Dauerwind.
Gespeichert

Simmse

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 358
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #71 am: 20. Juli 2023, 00:21:21 »

Hier wars bis vor kurzem auch noch knochentrocken, dank einiger Gewitter/Schauer schauts im Moment ganz gut aus.
So ist der aktuelle Stand der Melonen auf dem schweren Lehmboden, alle sehr gesund (bis auf ein bzw. zwei Zuckermelonenpflanzen (entweder Sharlyn, Kazakh oder Boule d'Or)).

Die Wassermelonen hinken denen im Garten hinterher, wurden allerdings auch etwas später gepflanzt (ca. Mitte Juni/winzige Pflanzen). Interessanterweise scheinen Wassermelonen irgendwie lieber bergauf zu wachsen.
« Letzte Änderung: 20. Juli 2023, 00:23:47 von Simmse »
Gespeichert

markoxyz

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 301
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #72 am: 22. Juli 2023, 22:40:56 »

@markoxyz
Ich baue grundsätzlich nur samenechtes Gemüse an, aber jedem das seine.

[...]

Wie würdest du die samenechten Sorten von Charlston Gray bis Petite Yellow von der Krankheitsresistenz her bewerten?

In rot, gelb und cremefarben findet man da sicherlich geeignete Sorten die einigermaßen an die Hybriden ran reichen. Aber orange ist für mich die interessanteste Farbe und da habe ich noch nichts annähernd vergleichbares gefunden was an die Prima Orange F1 ran kommt. Diese Kombination aus Süße, mild tropischem Aroma bei maximaler Knackigkeit und voller Saft.

Bei Krankheitsresistenz habe ich noch gar keine Unterschiede bemerkt, mit Ausnahme der Golden Midget und ihren anfälligen Blättern. Unterirdisch sind meine meisten Pflanzen ja veredelt. Die Lemondrop platzen wie gesagt gerne mal vor der Reife und die Früchte mancher Sorten sind empfindlicher für Sonnenbrandschäden.

Leelanau Sweetglo hatte ich auch schon auf dem Radar.
https://www.bienes-seeds.de/p/leelanau-sweetglo-wassermelone
https://croatianseeds-store.com/index.php/croatian-seeds-store/2598/38/watermelons/leelanau-sweetglo-watermelon-detail

Sieht mir aber auch recht mürbe aus die Konsistenz und wäre dann auch nicht anders als die Surprise.
Bei Gelegenheit werde ich die wohl auch noch testen. Schon allein weil sie rund und orangefleischig ist mit diesem Schalentyp ist sie interessant und es wert persönlich getestet zu werden.
Gespeichert

Simmse

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 358
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #73 am: 22. Juli 2023, 23:57:31 »

Nach deiner Beschreibung muss ich die Primaorange vielleicht doch mal ausprobieren, aber es gibt halt so viel samenechte alte Sorten die mich noch interessieren, die Liste ist sehr sehr lang ;D.
Die Leelanau Sweetglo soll übrigens nicht mürbe, sondern schön knackig sein (Topbewertung bei rareseeds.com), ist ja auch eine Kreuzung zwischen Orangeglo und der offenbar sehr knackigen Crimson Sweet.
Es gibt auch nichts schlimmeres als schwammige oder mürbe Wassermelonen, im Supermarkt leider meist Standard.

Bei meinen Wassermelonen gibts immer mal wieder so Anflüge von Fusarium Welke (?), evtl. auch unterirdische Schädlinge, wer weiß. Es hält sich eh in Grenzen. Mittlerweile sind die meisten Pflanzen, wenn sie denn befallen waren, wieder gesund.
Falls du bei Golden Midget diese panaschierten hellen Blätter meinst, das ist sortentypisch, aber du sprichst wahrscheinlich eher von Krankheiten wie Mehltau, Anthracnose etc.?

@cydorian
dass mit dem böigen Wind beobachte ich hier auch schon mind. 3 Jahre, davor war es hier fast immer sehr windstill. Besonders auffällig ist der kühl bis kalte Wind, meistens im späten Frühjahr bis in den Juni hinein.
« Letzte Änderung: 23. Juli 2023, 00:06:32 von Simmse »
Gespeichert

markoxyz

  • Full Member
  • ***
  • Offline Offline
  • Beiträge: 301
Re: Wassermelonen, Citrullus Lanatus
« Antwort #74 am: 23. Juli 2023, 13:22:38 »

Die Leelanau Sweetglo soll übrigens nicht mürbe, sondern schön knackig sein (Topbewertung bei rareseeds.com), ist ja auch eine Kreuzung zwischen Orangeglo und der offenbar sehr knackigen Crimson Sweet.

Es gibt auch nichts schlimmeres als schwammige oder mürbe Wassermelonen, im Supermarkt leider meist Standard.

[...]

Falls du bei Golden Midget diese panaschierten hellen Blätter meinst, das ist sortentypisch, aber du sprichst wahrscheinlich eher von Krankheiten wie Mehltau, Anthracnose etc.?
Wie gesagt, auf den Bildern sieht sie eher mehlig und weich für mich aus, wie die Orangeglo das hatte mich abgeschreckt. Beschreibungen können lügen. Aber die Bewertungen hatte ich mir glaube ich tatsächlich im Detail noch nicht durchgelesen. Denen könnte man tatsächlich noch am ehesten vertrauen. Und ja, die Crimson Sweet und deren Verwandte ist nicht nur knackig, sondern war mir teils sogar schon fast etwas zu fest. Wäre also durchaus ein sinnvolles Elternteil.
Na, dann werde ich die Sorte wohl doch mal fest auf die Liste für nächstes Jahr setzten. Du machst sie mir gerade recht schmackhaft  8).

Im Supermarkt muss man teils schon ein gutes Auge und Gehör und einiges an Erfahrung mitbringen um die besten Exemplare aus zu wählen. Das gelingt noch am besten, wenn denn tatsächlich gute dabei sind. Manchmal wenn wirklich alle Mist sind hab ich das Problem, dass mir die Vergleichsbasis vor Ort fehlt. Dann erwische ich vielleicht die beste der ganzen schlechten, was aber nichts bringt wenn diese halt ebenfalls schlecht ist  ;D. Bei der Preisexplosion zur Zeit, mitten zum Saisonhöhepunkt, wo die Preise sonst eigentlich immer zum Tief ansetzten, wird sich das Problem noch verschärfen. Je weniger gekauft werden wegen der Preise, desto länger liegen die Früchte und überlagern. Die letzten Jahre haben die Rewe Märkte zudem angefangen einige Früchte wie Wassermelonen in einem Ständer vor dem Eingang in der Prallen Sonne zu platzieren  ::).

Nein, die Golden Midget ist meist komplett eingegangen wenn die Früchte reif waren. Und vorher hatten die Blätter schnell sowas wie falschen Mehltau oder so.
« Letzte Änderung: 23. Juli 2023, 13:25:16 von markoxyz »
Gespeichert
Seiten: 1 ... 3 4 [5] 6 7 ... 10   nach oben
 

Garten-pur.de Nutzungsbedingungen | Impressum | Datenschutzerklärung

Forum Garten-pur | Powered by SMF, Simple Machines
© 2001-2015 garten-pur. All Rights Reserved.
Garten-pur.de